Die Entwicklung des kategorischen Imperativs in den Werken Immanuel Kants

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Entwicklung des kategorischen Imperativs in den Werken Immanuel Kants by Benjamin Doth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Doth ISBN: 9783640488711
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Doth
ISBN: 9783640488711
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie / AB Christliche Religionsphilosophie), Veranstaltung: Proseminar: Gerechtigkeit - Kritische Einführung in den Begriff und in die Begriffsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sapere aude! Habe Muth dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!' Dieser Satz - der als Wahlspruch der Aufklärung gilt -, wird von Immanuel Kant aufgegriffen und führt 'zur Entdeckung des letzten Grundes der Vernunft': Der 'Autonomie, der Freiheit als Selbstgesetzgebung'. Diese Freiheit löst sich von Einzelinteressen und fragt nach den Interessen der Allgemeinheit. Immanuel Kant stellt in der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' ein Kriterium auf, das prüft, ob die Einzelinteressen im gleichen Maße für die Allgemeinheit gelten können: Den kategorischen Imperativ. Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Entstehungsprozess des kategorischen Imperativs, und folgt hierbei im wesentlichen den Autoren Otfried Höffe und Manfred Moritz . Ziel der Arbeit ist es, den Entstehungsprozess des kategorischen Imperativs in seinem historischen Kontext zu analysieren und Widersprüche aufzuzeigen. Vor allem die Arbeit zu 'Kants Einteilung der Imperative' soll hierbei besondere Berücksichtigung finden. Am Ende soll ein Fazit stehen, in der die Haltbarkeit der von den Autoren aufgestellten Thesen überprüft werden soll.

Benjamin Doth ist ausgebildeter Kinder- und Jugendcoach und seit Mai 2011 Leiter des TutoRing Instituts für Bildung & Nachhilfe. Bereits im Januar 2012 wurde die von Doth gegründete Nachhilfeeinrichtung 'TutoRing' Mitgliedsschule im Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V., im Oktober 2012 erhielt sie das renommierte RAL Gütezeichen für geprüfte Nachhilfe und wurde in die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen aufgenommen, der sie bis 2014 als ordentliches Mitglied angehörte. Doth war von Mai 2012 bis April 2013 Vorstand im Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und übernahm am 01. April 2013 die Geschäftsführung als Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Für die Implementierung eines Kinder- und Jugendcoachings, das die Ursachen von schulischen Problemen und Lern- und Leistungsstörungen dort angeht, wo diese entstehen, erhielt Benjamin Doth im Februar 2014 den VNN Award ,,Nachhilfeschule des Jahres 2014 Baden-Württemberg'. Er ist weiterhin als Autor und Trainer in der Nachhilfelehreraus-und Fortbildung tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie / AB Christliche Religionsphilosophie), Veranstaltung: Proseminar: Gerechtigkeit - Kritische Einführung in den Begriff und in die Begriffsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sapere aude! Habe Muth dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!' Dieser Satz - der als Wahlspruch der Aufklärung gilt -, wird von Immanuel Kant aufgegriffen und führt 'zur Entdeckung des letzten Grundes der Vernunft': Der 'Autonomie, der Freiheit als Selbstgesetzgebung'. Diese Freiheit löst sich von Einzelinteressen und fragt nach den Interessen der Allgemeinheit. Immanuel Kant stellt in der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' ein Kriterium auf, das prüft, ob die Einzelinteressen im gleichen Maße für die Allgemeinheit gelten können: Den kategorischen Imperativ. Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Entstehungsprozess des kategorischen Imperativs, und folgt hierbei im wesentlichen den Autoren Otfried Höffe und Manfred Moritz . Ziel der Arbeit ist es, den Entstehungsprozess des kategorischen Imperativs in seinem historischen Kontext zu analysieren und Widersprüche aufzuzeigen. Vor allem die Arbeit zu 'Kants Einteilung der Imperative' soll hierbei besondere Berücksichtigung finden. Am Ende soll ein Fazit stehen, in der die Haltbarkeit der von den Autoren aufgestellten Thesen überprüft werden soll.

Benjamin Doth ist ausgebildeter Kinder- und Jugendcoach und seit Mai 2011 Leiter des TutoRing Instituts für Bildung & Nachhilfe. Bereits im Januar 2012 wurde die von Doth gegründete Nachhilfeeinrichtung 'TutoRing' Mitgliedsschule im Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V., im Oktober 2012 erhielt sie das renommierte RAL Gütezeichen für geprüfte Nachhilfe und wurde in die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen aufgenommen, der sie bis 2014 als ordentliches Mitglied angehörte. Doth war von Mai 2012 bis April 2013 Vorstand im Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und übernahm am 01. April 2013 die Geschäftsführung als Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Für die Implementierung eines Kinder- und Jugendcoachings, das die Ursachen von schulischen Problemen und Lern- und Leistungsstörungen dort angeht, wo diese entstehen, erhielt Benjamin Doth im Februar 2014 den VNN Award ,,Nachhilfeschule des Jahres 2014 Baden-Württemberg'. Er ist weiterhin als Autor und Trainer in der Nachhilfelehreraus-und Fortbildung tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich by Benjamin Doth
Cover of the book Sinnmuster und Werte des Sports by Benjamin Doth
Cover of the book Biblical Symbolism in John Steinbeck's 'The Grapes of Wrath' by Benjamin Doth
Cover of the book Menschenbild in der Heilpädagogik by Benjamin Doth
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Benjamin Doth
Cover of the book Die Schwabenkinder. Verkauft auf deutschen Märkten. Geschichtlicher Hintergrund zur Kinderarbeit by Benjamin Doth
Cover of the book Sport und Nahrungsergänzungsmittel by Benjamin Doth
Cover of the book Bewegte Grundschule by Benjamin Doth
Cover of the book Die Reaktion des Staates auf die RAF by Benjamin Doth
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse) by Benjamin Doth
Cover of the book Ethnien in Südafrkia by Benjamin Doth
Cover of the book Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung by Benjamin Doth
Cover of the book Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (Äsop) für DaZ-Schüler in der 5./6. Klassenstufe by Benjamin Doth
Cover of the book Ist Berichterstattung über Nachhaltigkeit sinnvoll? Eine Nutzen- und Kostenanalyse by Benjamin Doth
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht: praktisch nutzlos? by Benjamin Doth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy