Das Narrative als Grundbegriffe der Filmanalyse. Schriftliterarisches und filmisches Erzählen am Beispiel von 'Smoke'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Narrative als Grundbegriffe der Filmanalyse. Schriftliterarisches und filmisches Erzählen am Beispiel von 'Smoke' by Maxi Pötzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maxi Pötzsch ISBN: 9783668360198
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maxi Pötzsch
ISBN: 9783668360198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Bildungsstandards der Kulturministerkonferenz für den mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch heißt es, dass Schüler 'wesentliche Darstellungsmittel' von Medienproduktionen 'kennen und deren Wirkung einschätzen können' sollen. Problematisch hierbei ist allerdings, dass die Filmanalyse, insbesondere die Narrationsanalyse, verallgemeinert unter 'Medienproduktion' fällt. Abhilfe kann hier aber bereits der Rahmenplan schaffen. Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 ist das 'Vergleichen von literarischem Text und Film' fest im Unterricht verankert. Somit wird der Filmanalyse ein gesonderter Rahmen innerhalb des schulischen Kontextes eingeräumt. In einer schnelllebigen Zeit wie heute entwickelt sich das Medium Film immer weiter fort. Viele Schüler lassen sich aber davon wortwörtlich nur 'berieseln'. Doch dass man an und mit Filmen lernen kann, entzieht sich der Kenntnis vieler. Mit der Einbringung des Mediums Film in den Deutschunterricht wird ein aktueller, geöffneterer Umgang mit Literatur ermöglicht. Das Erlernen und Anwenden von Fachtermini ist hierbei integraler Bestandteil dieser neuen Unterrichtsmethode. Angestrebt wird, laut Rahmenplan, das 'Erkennen wesentlicher Gestaltungsmittel und Elemente der Filmsprache und ihre Funktion'. Neben der Analyse des Visuellen, des Auditiven und dem schauspielerischen Darstellen, ist die Auseinandersetzung mit der Narration fundamentierend für eine umfassende Filmanalyse. Des Weiteren lässt eben gerade die Erzählebene einen direkten Vergleich von Literatur und Film zu. Ziele der didaktischen Aufbereitung des Themas 'Narration - Schriftliterarisches und filmisches Erzählen' sind zum einen die Festigung der Analyse von histoire und discours in narrativen Texten. Diese Sequenz dient lediglich dem Auffrischen des Begriffsrepertoires der Textanalyse und wurde bereits in einem anderen Fachkomplex erarbeitet. Zum anderen sollen neue Termini im Bereich der histoire eingebracht, erarbeitet und in Verbindung mit dem vorhandenen Wissen der Textanalyse gesetzt werden. Im Bereich der discours soll ausschließlich eine Wiederaufbereitung der Begriffe nach Genette erfolgen. Als abschließendes Ziel soll ein Vergleich von Narration in Text und Film am Beispiel einer Szene des Films 'Smoke' und der dazugehörigen Kurzgeschichte 'Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte' durch die Schülerinnen und Schüler selbst erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Bildungsstandards der Kulturministerkonferenz für den mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch heißt es, dass Schüler 'wesentliche Darstellungsmittel' von Medienproduktionen 'kennen und deren Wirkung einschätzen können' sollen. Problematisch hierbei ist allerdings, dass die Filmanalyse, insbesondere die Narrationsanalyse, verallgemeinert unter 'Medienproduktion' fällt. Abhilfe kann hier aber bereits der Rahmenplan schaffen. Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 ist das 'Vergleichen von literarischem Text und Film' fest im Unterricht verankert. Somit wird der Filmanalyse ein gesonderter Rahmen innerhalb des schulischen Kontextes eingeräumt. In einer schnelllebigen Zeit wie heute entwickelt sich das Medium Film immer weiter fort. Viele Schüler lassen sich aber davon wortwörtlich nur 'berieseln'. Doch dass man an und mit Filmen lernen kann, entzieht sich der Kenntnis vieler. Mit der Einbringung des Mediums Film in den Deutschunterricht wird ein aktueller, geöffneterer Umgang mit Literatur ermöglicht. Das Erlernen und Anwenden von Fachtermini ist hierbei integraler Bestandteil dieser neuen Unterrichtsmethode. Angestrebt wird, laut Rahmenplan, das 'Erkennen wesentlicher Gestaltungsmittel und Elemente der Filmsprache und ihre Funktion'. Neben der Analyse des Visuellen, des Auditiven und dem schauspielerischen Darstellen, ist die Auseinandersetzung mit der Narration fundamentierend für eine umfassende Filmanalyse. Des Weiteren lässt eben gerade die Erzählebene einen direkten Vergleich von Literatur und Film zu. Ziele der didaktischen Aufbereitung des Themas 'Narration - Schriftliterarisches und filmisches Erzählen' sind zum einen die Festigung der Analyse von histoire und discours in narrativen Texten. Diese Sequenz dient lediglich dem Auffrischen des Begriffsrepertoires der Textanalyse und wurde bereits in einem anderen Fachkomplex erarbeitet. Zum anderen sollen neue Termini im Bereich der histoire eingebracht, erarbeitet und in Verbindung mit dem vorhandenen Wissen der Textanalyse gesetzt werden. Im Bereich der discours soll ausschließlich eine Wiederaufbereitung der Begriffe nach Genette erfolgen. Als abschließendes Ziel soll ein Vergleich von Narration in Text und Film am Beispiel einer Szene des Films 'Smoke' und der dazugehörigen Kurzgeschichte 'Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte' durch die Schülerinnen und Schüler selbst erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Analyse der Budgetierung, des Better Budgeting und des Beyond Budgeting by Maxi Pötzsch
Cover of the book Die russischen Bildungseinrichtungen in Berlin by Maxi Pötzsch
Cover of the book Renewable Energies as a Growth Factor in Argentina, Brazil, Chile and Colombia by Maxi Pötzsch
Cover of the book Der Zusammenbruch der argentinischen Wirtschaft by Maxi Pötzsch
Cover of the book Städtebaukonzepte im Dritten Reich und deren Umsetzung am Beispiel Wolfsburg by Maxi Pötzsch
Cover of the book Das Körpererfahrungskonzept - Eine didaktische Analyse by Maxi Pötzsch
Cover of the book Culture and Leadership according to Quinn's Competing Values Framework by Maxi Pötzsch
Cover of the book Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie by Maxi Pötzsch
Cover of the book Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und Ängste im Spätmittelalter by Maxi Pötzsch
Cover of the book Ethik im Kontext der Sozialisierung by Maxi Pötzsch
Cover of the book Deutung des Bauernkrieges in der Geschichtsschreibung by Maxi Pötzsch
Cover of the book Usability bzw. Umgang mit Produkt- und Kundeninfos, qualitatives Datenprofiling-Interviews in mittelständischen Unternehmen - Product Information Management by Maxi Pötzsch
Cover of the book 'Abandon All Hope' - consumerism and loss of identity in Bret Easton Ellis's 'American Psycho' as an example of blank fiction by Maxi Pötzsch
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Maxi Pötzsch
Cover of the book Das Spiel in der Reformpädagogik by Maxi Pötzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy