Die Entstehungsgeschichte des Amsterdamer Vertrags zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte des Amsterdamer Vertrags zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften by Patrick Breyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Breyer ISBN: 9783638213295
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Breyer
ISBN: 9783638213295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 10 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: 7. Februar 1992: Vertrag über die Europäische Union1 . Bereits Artikel N Absatz 2 dieses Vertrages sah vor, daß 1996 eine Regierungskonferenz einberufen werden soll. Der Konferenz wurde die Aufgabe gegeben, 'die Bestimmungen dieses Vertrags, für die eine Revision vorgesehen ist, in Übereinstimmung mit den Zielen der Artikel A und B zu prüfen.' 10./11. Dezember 1993: Tagung des Europäischen Rates in Brüssel. Bereits zu diesem Zeitpunkt wird die Notwendigkeit einer Überprüfung der Bestimmungen bezüglich der Rolle des Europäischen Parlaments, der Zahl der Kommissionsmitglieder und der Stimmenverteilung im Rat festgestellt2 . Die Arbeitsweise der Organe soll auch allgemein effizienter gestaltet werden. 24./25. Juni 1994: Tagung des Europäischen Rates in Korfu. Zur Vorbereitung der Regierungskonferenz 1996 wird eine Reflexionsgruppe eingesetzt, die sich aus Vertretern der Außenminister der Mitgliedstaaten und dem Kommissionspräsidenten sowie zwei Vertretern des Europäischen Parlaments zusammensetzt3. Die Organe der Union sollen der Reflexionsgruppe Berichte über das Funktionieren des Vertrags vorlegen. Auf dieser Basis soll die Gruppe sodann 'mögliche Verbesserungen im Geiste der Demokratie und Offenheit' untersuchen. Im Hinblick auf die anstehende Erweiterung der EU sollen auch die institutionellen Fragen, die Gegenstand der Erklärung von Brüssel (s.o.) waren, mit einbezogen werden. 10. April 1995: Bericht des Rates über das Funktionieren des EU-Vertrages. In dem Bericht wird selbstkritisch festgestellt, daß der Rat die neue Möglichkeit, mit qualifizierter Mehrheit abzustimmen, ebenso selten genutzt hat, wie die neuen Instrumente in den Bereichen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und der Innen- und Justizpolitik...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 10 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: 7. Februar 1992: Vertrag über die Europäische Union1 . Bereits Artikel N Absatz 2 dieses Vertrages sah vor, daß 1996 eine Regierungskonferenz einberufen werden soll. Der Konferenz wurde die Aufgabe gegeben, 'die Bestimmungen dieses Vertrags, für die eine Revision vorgesehen ist, in Übereinstimmung mit den Zielen der Artikel A und B zu prüfen.' 10./11. Dezember 1993: Tagung des Europäischen Rates in Brüssel. Bereits zu diesem Zeitpunkt wird die Notwendigkeit einer Überprüfung der Bestimmungen bezüglich der Rolle des Europäischen Parlaments, der Zahl der Kommissionsmitglieder und der Stimmenverteilung im Rat festgestellt2 . Die Arbeitsweise der Organe soll auch allgemein effizienter gestaltet werden. 24./25. Juni 1994: Tagung des Europäischen Rates in Korfu. Zur Vorbereitung der Regierungskonferenz 1996 wird eine Reflexionsgruppe eingesetzt, die sich aus Vertretern der Außenminister der Mitgliedstaaten und dem Kommissionspräsidenten sowie zwei Vertretern des Europäischen Parlaments zusammensetzt3. Die Organe der Union sollen der Reflexionsgruppe Berichte über das Funktionieren des Vertrags vorlegen. Auf dieser Basis soll die Gruppe sodann 'mögliche Verbesserungen im Geiste der Demokratie und Offenheit' untersuchen. Im Hinblick auf die anstehende Erweiterung der EU sollen auch die institutionellen Fragen, die Gegenstand der Erklärung von Brüssel (s.o.) waren, mit einbezogen werden. 10. April 1995: Bericht des Rates über das Funktionieren des EU-Vertrages. In dem Bericht wird selbstkritisch festgestellt, daß der Rat die neue Möglichkeit, mit qualifizierter Mehrheit abzustimmen, ebenso selten genutzt hat, wie die neuen Instrumente in den Bereichen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und der Innen- und Justizpolitik...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 'Gehör' im Rahmen der Allegorie der Fünf Sinne - Zwei Wirtshausszenen von Jan Steen by Patrick Breyer
Cover of the book Das Inzestverbot im österreichischen Rechtssystem by Patrick Breyer
Cover of the book Bildungswunsch und Migration by Patrick Breyer
Cover of the book Industrial - Die Vertonung des Krieges by Patrick Breyer
Cover of the book Konfrontative Pädagogik by Patrick Breyer
Cover of the book Was ist Autismus? - Ein Aufsatz über das Buch von Donna Williams by Patrick Breyer
Cover of the book 'I Have a Dream' by Patrick Breyer
Cover of the book Faktoren bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter by Patrick Breyer
Cover of the book The Symbiotic Relationship and Impacts of Journalism, PR and Advertising by Patrick Breyer
Cover of the book Reflektiertes trinitarisches Denken by Patrick Breyer
Cover of the book Fotografie in der DDR als künstlerisches und subkulturelles Medium by Patrick Breyer
Cover of the book Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - Das Dilemma zwischen Erziehung und Strafe by Patrick Breyer
Cover of the book Paläoökologische Untersuchung der Lintforter Schichten anhand von Foraminiferen aus dem Rupel Nordwestdeutschlands by Patrick Breyer
Cover of the book Navigation im Web 2.0 by Patrick Breyer
Cover of the book Armut und Ungleichheit in Deutschland by Patrick Breyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy