Die Entfaltung musikalischer Begabung. Bedingungen und Voraussetzungen am Beispiel von Amy Winehouse und Kurt Cobain

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Die Entfaltung musikalischer Begabung. Bedingungen und Voraussetzungen am Beispiel von Amy Winehouse und Kurt Cobain by Frank Findeiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Findeiß ISBN: 9783668068667
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Findeiß
ISBN: 9783668068667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung), Veranstaltung: Musikalische Begabung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Biographien von Kurt Cobain und Amy Winehouse wird in dieser Arbeit erarbeitet, welche Voraussetzungen die Entfaltung musikalischer Begabung begünstigen. Musikalisches Talent lässt sich bislang nicht zuverlässig messen. Dies macht es umso schwieriger, es in der Biographie zu orten und zu diagnostizieren. Zumal oftmals vieles aus dem Leben erst dann schlüssig erscheint, wenn der musikalische Weg bereits erfolgreich beschritten wurde bzw. der Künstler nicht mehr lebt. Dennoch kann man Merkmale festhalten, die eine gewisse Wahrscheinlichkeit offenbaren, dass der betreffende Künstler bereits in frühesten Tagen seiner Kindheit Anzeichen erkennen ließ, dass sich notwendigerweise aus ihm eine in musikalischer Hinsicht Ausnahmeerscheinung mit entsprechendem Erfolg entwickeln musste. Ich habe mich im Folgenden auf zwei Künstlerpersönlichkeiten festgelegt, deren Lebenszeit zwar nicht allzu weit auseinander liegt, die aber dennoch unter verschiedenen Bedingungen die Weltbühne betraten und die vor allem trotz eines zu ihrer Zeit sich in der Musikbranche für ihren Erfolg nicht gerade förderlich auswirkenden, sondern eher gegenteilig entwickelnden Trends hervortraten: zum einen Amy Winehouse und zum anderen Kurt Cobain.

Kurzversion für den Buchrücken: Frank Findeiß, Jg. 1971, geb. in Trier, erlangte 2001 den Grad eines M. A. in Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bonn. 2010 schloss er seine Ausbildung zum Fachjournalisten an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als Freier Musikpädagoge tätig und beendete 2017 erfolgreich ein Studium der Musikpädagogik an der Universität Lüneburg und am Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt/M mit dem Grad eines Bachelor of Arts. Lange Version: Frank Findeiß, Jg. 1971, geboren in Trier, erlangte 2001 den Grad eines Magister Artium in den Fächern Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Daraufhin folgten journalistische Tätigkeiten bei Zeitschriften, einem Online-Magazin und beim Bürgerfunk von Radio Bonn/Rhein-Sieg. 2010 schloss er seine Berufsausbildung zum Fachjournalisten (Musikjournalismus) an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Musikschullehrer für das Instrument Schlagzeug tätig und absolvierte daneben von 2013 bis 2017 ein Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main, das er mit dem Bachelor of Arts erfolgreich beendete. Bereits 1996 begann er damit, Lyrik zu verfassen und ist seit 2002 in nunmehr zwei Dutzend Anthologien vertreten und hat drei Einzelbände veröffentlicht ('Sozialisolation' (2015), 'Blutonium' (2016) und 'Albtrauma" (2017); allesamt im Martin Werhand Verlag).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung), Veranstaltung: Musikalische Begabung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Biographien von Kurt Cobain und Amy Winehouse wird in dieser Arbeit erarbeitet, welche Voraussetzungen die Entfaltung musikalischer Begabung begünstigen. Musikalisches Talent lässt sich bislang nicht zuverlässig messen. Dies macht es umso schwieriger, es in der Biographie zu orten und zu diagnostizieren. Zumal oftmals vieles aus dem Leben erst dann schlüssig erscheint, wenn der musikalische Weg bereits erfolgreich beschritten wurde bzw. der Künstler nicht mehr lebt. Dennoch kann man Merkmale festhalten, die eine gewisse Wahrscheinlichkeit offenbaren, dass der betreffende Künstler bereits in frühesten Tagen seiner Kindheit Anzeichen erkennen ließ, dass sich notwendigerweise aus ihm eine in musikalischer Hinsicht Ausnahmeerscheinung mit entsprechendem Erfolg entwickeln musste. Ich habe mich im Folgenden auf zwei Künstlerpersönlichkeiten festgelegt, deren Lebenszeit zwar nicht allzu weit auseinander liegt, die aber dennoch unter verschiedenen Bedingungen die Weltbühne betraten und die vor allem trotz eines zu ihrer Zeit sich in der Musikbranche für ihren Erfolg nicht gerade förderlich auswirkenden, sondern eher gegenteilig entwickelnden Trends hervortraten: zum einen Amy Winehouse und zum anderen Kurt Cobain.

Kurzversion für den Buchrücken: Frank Findeiß, Jg. 1971, geb. in Trier, erlangte 2001 den Grad eines M. A. in Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bonn. 2010 schloss er seine Ausbildung zum Fachjournalisten an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als Freier Musikpädagoge tätig und beendete 2017 erfolgreich ein Studium der Musikpädagogik an der Universität Lüneburg und am Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt/M mit dem Grad eines Bachelor of Arts. Lange Version: Frank Findeiß, Jg. 1971, geboren in Trier, erlangte 2001 den Grad eines Magister Artium in den Fächern Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Daraufhin folgten journalistische Tätigkeiten bei Zeitschriften, einem Online-Magazin und beim Bürgerfunk von Radio Bonn/Rhein-Sieg. 2010 schloss er seine Berufsausbildung zum Fachjournalisten (Musikjournalismus) an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Musikschullehrer für das Instrument Schlagzeug tätig und absolvierte daneben von 2013 bis 2017 ein Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main, das er mit dem Bachelor of Arts erfolgreich beendete. Bereits 1996 begann er damit, Lyrik zu verfassen und ist seit 2002 in nunmehr zwei Dutzend Anthologien vertreten und hat drei Einzelbände veröffentlicht ('Sozialisolation' (2015), 'Blutonium' (2016) und 'Albtrauma" (2017); allesamt im Martin Werhand Verlag).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Frank Findeiß
Cover of the book The Architectural Principle in Henry James's The Portrait of a Lady by Frank Findeiß
Cover of the book Die Rolle des Partners in der Suchtberatung zwischen Co-Abhängigkeit und Unterstützung by Frank Findeiß
Cover of the book Tok Pisin. From Simplified English to Complex Language by Frank Findeiß
Cover of the book Leitfaden zu Rechtsproblemen im Zusammenhang mit der Auszahlung von Sonderzuwendungen by Frank Findeiß
Cover of the book Identifikation und Förderung Hochbegabter - Überflüssig, da elitär und unsozial? by Frank Findeiß
Cover of the book Instrumente, Nutzen und Grenzen des Risikocontrollings im Rahmen der Unternehmensleitung by Frank Findeiß
Cover of the book Außerliterarische Anwendungen der Emblematik: Das Emblemprogramm des Großen Saals im Nürnberger Rathaus by Frank Findeiß
Cover of the book Studien zum deutsch-brasilianischen Recht by Frank Findeiß
Cover of the book Neuromarketing. Effizienteres Marketing durch Emotional Branding? by Frank Findeiß
Cover of the book Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg by Frank Findeiß
Cover of the book Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. by Frank Findeiß
Cover of the book Soziale Netzwerke aus der Perspektive konstruktivistischer Gesellschaftstheorien by Frank Findeiß
Cover of the book Die literarische Repräsentation der Urbanisierung und ihrer Folgen in Herman Melville´s 'Bartleby the Scrivener' by Frank Findeiß
Cover of the book Prüfen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in, Fachrichtung Telekommunikation) by Frank Findeiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy