Die Dritte Catilinarische Rede und Ciceros Selbstdarstellung

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Dritte Catilinarische Rede und Ciceros Selbstdarstellung by Ramona Schacht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Schacht ISBN: 9783656916253
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Schacht
ISBN: 9783656916253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als sich Cicero am 1.Januar 63 v. Chr. in den Senat begab, war er am Ziel seiner Träume angelangt, denn nun begann sein Konsulat. Der neue Konsul wollte etwas im Staat bewirken und gegen den Missstand angehen. Eine günstige Gelegenheit ergab sich schon bald: Die Aufdeckung der Catilinarischen Verschwörung. Diese Affäre sollte zugleich der Höhepunkt seines Konsulats sein. Die Darstellung seiner selbst, die Cicero in den Reden vom Catilinaputsch und der darauf folgenden Unterdrückung gibt, sind in Hinsicht der Fragestellung besonders gute Grundlagen, spezielle die Dritte Rede. Zum einen befindet sich Cicero auf dem Höhepunkt seiner Macht und platzt somit vor Selbstvertrauen. Andererseits steht er auf dem 'Gipfel seiner Beredsamkeit' , welche er sich durch die langwierige und unerbittliche Beschäftigung mit der Rhetorik erarbeitet hat. Die gesamte Untersuchung wird insgesamt durch weitere Quellen gestützt. Dazu dienen Vorlagen des Plutarch, Selbstzeugnisse Ciceros, vor allem seine Briefe an Freunde, wie an Attikus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als sich Cicero am 1.Januar 63 v. Chr. in den Senat begab, war er am Ziel seiner Träume angelangt, denn nun begann sein Konsulat. Der neue Konsul wollte etwas im Staat bewirken und gegen den Missstand angehen. Eine günstige Gelegenheit ergab sich schon bald: Die Aufdeckung der Catilinarischen Verschwörung. Diese Affäre sollte zugleich der Höhepunkt seines Konsulats sein. Die Darstellung seiner selbst, die Cicero in den Reden vom Catilinaputsch und der darauf folgenden Unterdrückung gibt, sind in Hinsicht der Fragestellung besonders gute Grundlagen, spezielle die Dritte Rede. Zum einen befindet sich Cicero auf dem Höhepunkt seiner Macht und platzt somit vor Selbstvertrauen. Andererseits steht er auf dem 'Gipfel seiner Beredsamkeit' , welche er sich durch die langwierige und unerbittliche Beschäftigung mit der Rhetorik erarbeitet hat. Die gesamte Untersuchung wird insgesamt durch weitere Quellen gestützt. Dazu dienen Vorlagen des Plutarch, Selbstzeugnisse Ciceros, vor allem seine Briefe an Freunde, wie an Attikus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verschenkter Umsatz by Ramona Schacht
Cover of the book Patientenorientierung und Pflegeprozess by Ramona Schacht
Cover of the book Luthers Bibelübersetzung Stundenentwurf für die 8. Klasse an Gymnasien) by Ramona Schacht
Cover of the book Identitätsfindung im Jugendalter by Ramona Schacht
Cover of the book Kommunikation, Argumentation und Funktion des 'philosophus' in Peter Abaelards 'Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen' by Ramona Schacht
Cover of the book Domovinski rat - Kriegsbilder in der kroatischen Gegenwartsprosa by Ramona Schacht
Cover of the book Die Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem als öffentlichem Raum im Vergleich by Ramona Schacht
Cover of the book Die Schule besuchen wir schon lange nicht mehr - Projektskizze eines narrativen Interviews mit Schulverweigerern by Ramona Schacht
Cover of the book Bioethische Betrachtungen anhand von Dieter Birnbachers 'Natürlichkeit', Kapitel 6 und 7: by Ramona Schacht
Cover of the book Kinderzeichnungen - Analysemodell von Hinkel by Ramona Schacht
Cover of the book Punk und Hardrock Heavy Metal als jugendliche Subkulturen. Die historische Entwicklung im Vergleich by Ramona Schacht
Cover of the book Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme by Ramona Schacht
Cover of the book Persönlichkeit und Gesundheit by Ramona Schacht
Cover of the book Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn by Ramona Schacht
Cover of the book Fernsehsucht oder - Emanzipation? Joshua Meyrowitz' 'Die Fernsehgesellschaft' im Spiegel von Heiko Michael Hartmanns Roman 'MOI' by Ramona Schacht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy