Die Dialekte Mittel- und Süditaliens

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Die Dialekte Mittel- und Süditaliens by Hendrik Keilhauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Keilhauer ISBN: 9783640102433
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Keilhauer
ISBN: 9783640102433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar I: Linguistik - Einführung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vielsprachenstaat Italien ist das mit Abstand dialektal am vielfältigsten ausgegliederte Gebiet der gesamten Romania. Die Mundarten auf dem Apennin sind dermaßen differenziert, dass es für einen Norditaliener, beispielsweise aus dem Piemont, nahezu unmöglich wäre, sich adäquat mit einem Sizilianer zu unterhalten, wäre da nicht die gemeinsame Verständigungsbrücke der italienischen Hochsprache , der Sprache von Verwaltung, Verkehr, Schrift und Literatur Italiens. Innerhalb dieses so variantenreichen Sprachgebiets vollzieht sich ferner sogar die Trennung der gesamten Romania in eine Ost- und eine Westhälfte . Entlang der Linie von La Spezia in Ligurien bis zur Adria südlich von Rimini lässt sich diese Unterteilung in zwei Romaniae vornehmen, welche Linguisten, allen voran WALT(H)ER VON WARTBURG (1888-1971) & HEINRICH LAUSBERG (1912-1992), nicht etwa allein mittels geografischer Kriterien, sondern vielmehr anhand konkreter sprachlicher (vornehmlich phonischer) Phänomene ermittelt haben. Doch ungeachtet jener Einteilung in Ost- und Westromania zieht diese Linie zudem auch die Grenze zwischen zwei von drei großen Dialektkomplexen innerhalb Italiens: Sie trennt das Norditalienische vom Mittel- und letztendlich auch vom Süditalienischen ab. GIOVAN BATTISTA PELLEGRINI (1921-2007) unterscheidet hier sogar 5 Dialektbereiche in seinem Aufsatz 'i cinque sistemi linguistici dell'italo-romanzo' : 1. L'italiano settentrionale o cisalpino, 2. il friulino, 3. il sistema dei dialetti 'centro-meridionali', 4. il sardo und 5. il toscano. Im Folgenden möchte ich das sistema dei dialetti 'centro-meridionali' näher vorstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar I: Linguistik - Einführung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vielsprachenstaat Italien ist das mit Abstand dialektal am vielfältigsten ausgegliederte Gebiet der gesamten Romania. Die Mundarten auf dem Apennin sind dermaßen differenziert, dass es für einen Norditaliener, beispielsweise aus dem Piemont, nahezu unmöglich wäre, sich adäquat mit einem Sizilianer zu unterhalten, wäre da nicht die gemeinsame Verständigungsbrücke der italienischen Hochsprache , der Sprache von Verwaltung, Verkehr, Schrift und Literatur Italiens. Innerhalb dieses so variantenreichen Sprachgebiets vollzieht sich ferner sogar die Trennung der gesamten Romania in eine Ost- und eine Westhälfte . Entlang der Linie von La Spezia in Ligurien bis zur Adria südlich von Rimini lässt sich diese Unterteilung in zwei Romaniae vornehmen, welche Linguisten, allen voran WALT(H)ER VON WARTBURG (1888-1971) & HEINRICH LAUSBERG (1912-1992), nicht etwa allein mittels geografischer Kriterien, sondern vielmehr anhand konkreter sprachlicher (vornehmlich phonischer) Phänomene ermittelt haben. Doch ungeachtet jener Einteilung in Ost- und Westromania zieht diese Linie zudem auch die Grenze zwischen zwei von drei großen Dialektkomplexen innerhalb Italiens: Sie trennt das Norditalienische vom Mittel- und letztendlich auch vom Süditalienischen ab. GIOVAN BATTISTA PELLEGRINI (1921-2007) unterscheidet hier sogar 5 Dialektbereiche in seinem Aufsatz 'i cinque sistemi linguistici dell'italo-romanzo' : 1. L'italiano settentrionale o cisalpino, 2. il friulino, 3. il sistema dei dialetti 'centro-meridionali', 4. il sardo und 5. il toscano. Im Folgenden möchte ich das sistema dei dialetti 'centro-meridionali' näher vorstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auf dem Weg von der Zivilmacht zur Militärmacht? - Die Europäische Union auf Identitätssuche by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Plinius 'Naturalis Historia' - Buch 34: Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Entwicklung und Bedeutung der Farbe im Film am Beispiel von Gary Ross 'Pleasantville' by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes 'Apologie de Raymond Sebond' by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Outsourcingprojekt 'Werbemittellager' der XY GmbH - Projektevaluierung - by Hendrik Keilhauer
Cover of the book E-Recruiting. Neue Medien in der Personalbeschaffung. by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Das Martyrium (Qiddusch haSchem) von 1096 in Aschkenas by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption. by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Der Marxismus - Ideologisierung und terroristische Instrumentalisierung by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Werte- und Moralerziehung im Nationalsozialismus by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Female Voicelessness in Conrad and Welsh - in Heart of Darkness and Marabou Stork Nightmares by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Psychologie der Persönlichkeit by Hendrik Keilhauer
Cover of the book Erziehungswissenschaft im Kritischen Rationalismus. Warum ist die 'geisteswissenschaftliche Pädagogik' eine 'praktische Pädagogik'? by Hendrik Keilhauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy