Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze

Eine politikfeldanalytische Untersuchung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Florian Wollenschein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Wollenschein ISBN: 9783656286110
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Wollenschein
ISBN: 9783656286110
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Modul VP2 - Politikfeldanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitnehmerüberlassung, auch Leih- oder Zeitarbeit genannt, erfreut sich heute bei Unternehmen als Beschäftigungsform größerer Beliebtheit als jemals zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1967 vom Bundesverfassungsgericht für zulässig erklärt, wurde das diesem Modell zugrunde liegende Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) in der Folgezeit immer wieder reformiert. Die folgenreichsten Reformen fanden im Rahmen des Vorzeigeprojekts Gerhard Schröders - der Hartz-Gesetze - statt. Die Arbeitnehmerüberlassung war bis zum 1. Januar 2003 streng reglementiert, wurde dann aber auf Anraten der sogenannten Hartz-Kommission weitgehend dereguliert. Seither hat sich die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland mehr als verdreifacht. Mittlerweile scheint klar, dass die hochgesteckten Ziele der rot-grünen Bundesregierung nicht erreicht werden konnten. Die Deregulierung des AÜG konnte nicht in dem Maße zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit beitragen wie es die Regierungskoalition beabsichtigt hatte. Studien haben in den vergangenen Jahren immer wieder belegt, dass weder der sogenannte Klebeeffekt noch der Brückeneffekt für die große Mehrheit der Zeitarbeiter letztlich eintritt. Doch warum und wie kam es überhaupt zu dieser Deregulierung? Dieser Frage gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit nach.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Modul VP2 - Politikfeldanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitnehmerüberlassung, auch Leih- oder Zeitarbeit genannt, erfreut sich heute bei Unternehmen als Beschäftigungsform größerer Beliebtheit als jemals zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1967 vom Bundesverfassungsgericht für zulässig erklärt, wurde das diesem Modell zugrunde liegende Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) in der Folgezeit immer wieder reformiert. Die folgenreichsten Reformen fanden im Rahmen des Vorzeigeprojekts Gerhard Schröders - der Hartz-Gesetze - statt. Die Arbeitnehmerüberlassung war bis zum 1. Januar 2003 streng reglementiert, wurde dann aber auf Anraten der sogenannten Hartz-Kommission weitgehend dereguliert. Seither hat sich die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland mehr als verdreifacht. Mittlerweile scheint klar, dass die hochgesteckten Ziele der rot-grünen Bundesregierung nicht erreicht werden konnten. Die Deregulierung des AÜG konnte nicht in dem Maße zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit beitragen wie es die Regierungskoalition beabsichtigt hatte. Studien haben in den vergangenen Jahren immer wieder belegt, dass weder der sogenannte Klebeeffekt noch der Brückeneffekt für die große Mehrheit der Zeitarbeiter letztlich eintritt. Doch warum und wie kam es überhaupt zu dieser Deregulierung? Dieser Frage gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit nach.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen by Florian Wollenschein
Cover of the book Vornamen und Vorurteile - Wie Namen unser Leben beeinflussen by Florian Wollenschein
Cover of the book Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars 'Die Brücke vom Goldenen Horn' by Florian Wollenschein
Cover of the book Translationstheorien: Friedrich Schleirmacher 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' unter Einbeziehung der Hermeneutik by Florian Wollenschein
Cover of the book Beth Levin's English Verbs Classes and Alternations by Florian Wollenschein
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Florian Wollenschein
Cover of the book Pflegeübergabe am Patientenbett by Florian Wollenschein
Cover of the book Wovon hängt die höchste abgeschlossene Bildung in Österreich ab? by Florian Wollenschein
Cover of the book Von shishiwuai zu lishiwuai - Guifeng Zongmi, Chan und der ontologische Paradigmenwechsel in der Huayan-Schule by Florian Wollenschein
Cover of the book Is Marketing a Science? Scientific Marketing by Florian Wollenschein
Cover of the book Geschichte der Burg Giebichenstein by Florian Wollenschein
Cover of the book Das Wesen der Imagination - eine Begriffsbestimmung by Florian Wollenschein
Cover of the book Enhancing firm performance via distribution channel innovation: The case of small and medium enterprises by Florian Wollenschein
Cover of the book Cri- du-Chat-Syndrom by Florian Wollenschein
Cover of the book Lipsets Theorie zum 'Extremismus der Mitte' by Florian Wollenschein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy