Die CE-Kennzeichnung einer Mehrfachsteckdose

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Die CE-Kennzeichnung einer Mehrfachsteckdose by Benjamin Tolke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Tolke ISBN: 9783638514286
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Tolke
ISBN: 9783638514286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen), Veranstaltung: Standardisierung in Unternehmen und Märkten, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zunächst wird jedoch die geschichtliche Entwicklung, der Inhalt und die Bedeutung der CEKennzeichnung allgemein betrachtet, um die notwendigen Grundlagen zu vermitteln. Im Anschluss werden der Aufbau und die Funktionsweise der Mehrfachsteckdose beschrieben. Die Richtlinie und die Normen, die für dieses Produkt gelten, werden im weiteren Verlauf aufgezeigt. Die Begriffe europäische Richtlinie und Norm werden innerhalb dieses Kapitels definiert. Die europäischen Richtlinien, die für Mehrfachsteckdosen in Betracht kommen, sind die 'Niederspannungsrichtlinie' (73/23/EWG), die 'Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit' und die Richtlinie über die 'Allgemeine Produktsicherheit'. Europäische Normen, die auf Antrag der europäischen Kommission erarbeitet und von allen beteiligten nationalen Normenorganisationen angenommen werden, sind harmonisierte Normen und konkretisieren die EU - Richtlinien (vgl. Consultants Europe B. V. [Hrsg.] 2001, 29). Sie sind freiwillig und deshalb ist der Hersteller nicht gezwungen, diese anzuwenden. Grundsätzlich tragen europäische Normen die Kennzeichnung EN. Da die Steckersysteme europaweit verschieden sind, bestehen für Mehrfachsteckdosen ausschließlich nationale Normen der Mitgliedsstaaten als technische Spezifikationen. Das bedeutet, dass Normen Merkmale definieren. Diese Merkmale können anhand der Norm nachgeprüft werden. Um eine Mehrfachsteckdose in der Bundesrepublik Deutschland zu vertreiben, müssen die DIN VDE 0620-1 und die DIN 49440-2 herangezogen werden. Warum dies ein Zwang ist, wird an geeigneter Stelle näher erläutert. Des Weiteren muss in der Arbeit die Frage ergründet werden, warum keine Europanorm für Steckdosen existiert. Nach der Normenvorstellung folgen die Gefährdungsanalyse und die Risikobewertung anhand der Mehrfachsteckdose, da sie die für das Konformitätsbewertungsverfahren wesentlich sind. In der Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex benötigte es eine Vielzahl von Forschungsliteratur, die zunächst die grundlegende Theorie veranschaulicht. Der praktische Teil der Arbeit greift ebenfalls auf Forschungsliteratur zurück, die im Zusammenhang mit den verbindlichen Normen und EU - Richtlinien betrachtet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen), Veranstaltung: Standardisierung in Unternehmen und Märkten, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zunächst wird jedoch die geschichtliche Entwicklung, der Inhalt und die Bedeutung der CEKennzeichnung allgemein betrachtet, um die notwendigen Grundlagen zu vermitteln. Im Anschluss werden der Aufbau und die Funktionsweise der Mehrfachsteckdose beschrieben. Die Richtlinie und die Normen, die für dieses Produkt gelten, werden im weiteren Verlauf aufgezeigt. Die Begriffe europäische Richtlinie und Norm werden innerhalb dieses Kapitels definiert. Die europäischen Richtlinien, die für Mehrfachsteckdosen in Betracht kommen, sind die 'Niederspannungsrichtlinie' (73/23/EWG), die 'Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit' und die Richtlinie über die 'Allgemeine Produktsicherheit'. Europäische Normen, die auf Antrag der europäischen Kommission erarbeitet und von allen beteiligten nationalen Normenorganisationen angenommen werden, sind harmonisierte Normen und konkretisieren die EU - Richtlinien (vgl. Consultants Europe B. V. [Hrsg.] 2001, 29). Sie sind freiwillig und deshalb ist der Hersteller nicht gezwungen, diese anzuwenden. Grundsätzlich tragen europäische Normen die Kennzeichnung EN. Da die Steckersysteme europaweit verschieden sind, bestehen für Mehrfachsteckdosen ausschließlich nationale Normen der Mitgliedsstaaten als technische Spezifikationen. Das bedeutet, dass Normen Merkmale definieren. Diese Merkmale können anhand der Norm nachgeprüft werden. Um eine Mehrfachsteckdose in der Bundesrepublik Deutschland zu vertreiben, müssen die DIN VDE 0620-1 und die DIN 49440-2 herangezogen werden. Warum dies ein Zwang ist, wird an geeigneter Stelle näher erläutert. Des Weiteren muss in der Arbeit die Frage ergründet werden, warum keine Europanorm für Steckdosen existiert. Nach der Normenvorstellung folgen die Gefährdungsanalyse und die Risikobewertung anhand der Mehrfachsteckdose, da sie die für das Konformitätsbewertungsverfahren wesentlich sind. In der Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex benötigte es eine Vielzahl von Forschungsliteratur, die zunächst die grundlegende Theorie veranschaulicht. Der praktische Teil der Arbeit greift ebenfalls auf Forschungsliteratur zurück, die im Zusammenhang mit den verbindlichen Normen und EU - Richtlinien betrachtet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft by Benjamin Tolke
Cover of the book Interview as a Method and its Application in Journalism by Benjamin Tolke
Cover of the book Moderne Kosten- und Erfolgscontrollingansätze by Benjamin Tolke
Cover of the book Die russisch-orthodoxe Kirche in Deutschland in Zeiten des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit by Benjamin Tolke
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach firmeninternen Kriterien (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Benjamin Tolke
Cover of the book Professionalisierung in der Pflege: Begriffe und Debatte by Benjamin Tolke
Cover of the book Zwang und Autonomie in konkreten Handlungssystemen - Ein Überblick über die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg by Benjamin Tolke
Cover of the book Die Ausbildung von Physiotherapeuten und die Bedeutung des Fachgebietes in der DDR by Benjamin Tolke
Cover of the book Entstehen, Niedergang und Organisation der Hanse by Benjamin Tolke
Cover of the book Outsourcing der Logistik. Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL) by Benjamin Tolke
Cover of the book Pädagogische Ethik by Benjamin Tolke
Cover of the book Potential Cost Efficiencies through Enhanced Military Collaboration in the European Union by Benjamin Tolke
Cover of the book Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre by Benjamin Tolke
Cover of the book Reproduktionsmechanismen des Kapitalismus by Benjamin Tolke
Cover of the book Konzept für die Neueinführung integrativen Unterrichts an der Realschule Benrath in der ersten integrativen Klasse (Klasse 5) by Benjamin Tolke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy