Zwang und Autonomie in konkreten Handlungssystemen - Ein Überblick über die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg

Ein Überblick über die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zwang und Autonomie in konkreten Handlungssystemen - Ein Überblick über die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg by Merle Rehberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merle Rehberg ISBN: 9783638556811
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merle Rehberg
ISBN: 9783638556811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg, dargestellt in dem Band 'Die Zwänge kollektiven Handelns: Über Macht und Organisation', als ein Versuch gelesen, in die - gerade auch soziale - Unstrukturiertheit und scheinbare Verworrenheit und Undurchschaubarkeit organisationaler Gegenwart eine Struktur hineinzudenken. Wenn dabei von 'Unstrukturiertheit' und 'Undurchschaubarkeit' die Rede ist, dann ist damit keineswegs die Abwesenheit formaler Zwänge gemeint. Crozier und Friedberg versuchen vielmehr, jenseits formaler Regel- und Kontrollmechanismen die Frage zu klären, wie Organisationen, und der einzelne Akteur in ihnen, angesichts gegenwärtiger Unsicherheit und der Abwesenheit konkreter Verhaltensmaßstäbe funktionieren können. In allgemein verständlicher Weise stellt die Arbeit im ersten Kapitel zunächst den spezifischen Blick der Autoren auf ihren Gegenstand vor und erläutert ihre zentralen Begrifflichkeiten. Im zweiten Kapitel werden konkrete Handlungssysteme beschrieben als verallgemeinerungsfähiges Pendant zum Spezialfall der Organisation. Das dritte Kapitel schließlich stellt Croziers und Friedbergs Konzept von Entscheidung und sozialem Wandel in konkreten Handlungssystemen vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg, dargestellt in dem Band 'Die Zwänge kollektiven Handelns: Über Macht und Organisation', als ein Versuch gelesen, in die - gerade auch soziale - Unstrukturiertheit und scheinbare Verworrenheit und Undurchschaubarkeit organisationaler Gegenwart eine Struktur hineinzudenken. Wenn dabei von 'Unstrukturiertheit' und 'Undurchschaubarkeit' die Rede ist, dann ist damit keineswegs die Abwesenheit formaler Zwänge gemeint. Crozier und Friedberg versuchen vielmehr, jenseits formaler Regel- und Kontrollmechanismen die Frage zu klären, wie Organisationen, und der einzelne Akteur in ihnen, angesichts gegenwärtiger Unsicherheit und der Abwesenheit konkreter Verhaltensmaßstäbe funktionieren können. In allgemein verständlicher Weise stellt die Arbeit im ersten Kapitel zunächst den spezifischen Blick der Autoren auf ihren Gegenstand vor und erläutert ihre zentralen Begrifflichkeiten. Im zweiten Kapitel werden konkrete Handlungssysteme beschrieben als verallgemeinerungsfähiges Pendant zum Spezialfall der Organisation. Das dritte Kapitel schließlich stellt Croziers und Friedbergs Konzept von Entscheidung und sozialem Wandel in konkreten Handlungssystemen vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Capital Asset Pricing Model by Merle Rehberg
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding by Merle Rehberg
Cover of the book Arbeitszufriedenheit by Merle Rehberg
Cover of the book Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten by Merle Rehberg
Cover of the book Der Missbrauch von Grundrechten aus dem Blickwinkel der wehrhaften Demokratie: Die Grundrechtsverwirkung als Instrument der wehrhaften Demokratie des Grundgesetzes by Merle Rehberg
Cover of the book Maßnahmen zur Kostenreduzierung des öffentlichen Einkaufs by Merle Rehberg
Cover of the book Altersabhängige Veränderung von Immunsystem und Verhalten weiblicher Tupajas (Tupaia belangeri) by Merle Rehberg
Cover of the book Die Behandlung der betrieblichen Altersvorsorge nach Handelsrecht und Steuerrecht by Merle Rehberg
Cover of the book Performance comparison and study the impact of marketing expenses, wages & salary and age on the firm performance in Indian Cotton Textile Industry by Merle Rehberg
Cover of the book Friedenserziehung nach Maria Montessori by Merle Rehberg
Cover of the book Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich by Merle Rehberg
Cover of the book Das Konzept der Freundschaft in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles und in der Alkestis des Euripides by Merle Rehberg
Cover of the book Wolfgang Merkels Theorie der defekten Demokratie am Beispiel der Institutionen Indiens by Merle Rehberg
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Merle Rehberg
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Merle Rehberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy