Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II) by Steffen Schütze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Schütze ISBN: 9783656074618
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Schütze
ISBN: 9783656074618
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Frage nach der Bedeutung des historischen Individuums Jesus von Nazareth ist für die systematische Theologie seit den Zeiten der Aufklärung von größter Wichtigkeit. Das neue 'Weltbild, die Herausbildung der modernen Naturwissenschaften, sowie das zunehmende Bewusstsein um den Abstand der eigenen Gegenwart zu der Zeit der Bibel führten dazu, dass das überlieferte dogmatische Christusbild zunehmend weniger Plausibilität für sich beanspruchen konnte.' (Danz, 2010, 129.) Um dem entgegenzutreten, begann man, den historischen Menschen hinter den biblischen Bildern zu suchen, was zur Herausbildung der Leben-Jesu-Forschung führte. Sie hatte entscheidende Auswirkungen auf die protestantische Christologie, die sich mit der Zeit immer weiter veränderte. Auch Paul Tillich (1886-1965), einer der großen evangelischen Denker des 20. Jahrhunderts, greift dieses Thema in seiner systematischen Theologie (Band II) 2 auf. Wie er dies tut, soll in der Proseminararbeit untersucht werden. Seine Christologie bildet den sachlichen Rahmen und die Grundlage des Themas und steht zunächst im Mittelpunkt, bevor ich zur eigentlichen Fragestellung übergehe. Dabei spielt natürlich insbesondere Tillichs Christusverständnis mit den dazugehörigen Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Außerdem stellt sich die Frage, warum Tillich in seiner Christologie auf dieses Thema zu sprechen kommt und wie er inhaltlich den Übergang markiert. Für dieses erste Kapitel nutze ich im Wesentlichen Abschnitt E des ersten und Abschnitt B (1.-3.) des zweiten Teils seiner ST II 3. Um anschließend im zweiten Kapitel die Bedeutung des historischen Jesus zu untersuchen, ist zunächst eine Darstellung seines Verständnisses dieses Begriffs von Nöten, das er in seinem wichtigen Ausdruck 'Faktum und Aufnahme' weiter ausführt. Danach setze ich auf seine Darstellung der Leben-Jesu-Forschung mit ihren verschiedenen Aspekten (u. a. Bultmanns Theorie) einen Schwerpunkt und zeichne sie umfangreich nach. Hierfür bildet der Abschnitt A des zweiten Teils die Textgrundlage. Im gedanklichen Anschluss an die Beziehung zwischen Faktum und Aufnahme wird die Arbeit mit dem titelgebenden Thema (3.4) abgeschlossen. Dort soll geklärt werden, wie Tillich den historischen Jesus bzw. die historische Kritik in seine Christologie einfließen lässt, jedoch auch, welche Probleme sein Ansatz mit sich bringt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Frage nach der Bedeutung des historischen Individuums Jesus von Nazareth ist für die systematische Theologie seit den Zeiten der Aufklärung von größter Wichtigkeit. Das neue 'Weltbild, die Herausbildung der modernen Naturwissenschaften, sowie das zunehmende Bewusstsein um den Abstand der eigenen Gegenwart zu der Zeit der Bibel führten dazu, dass das überlieferte dogmatische Christusbild zunehmend weniger Plausibilität für sich beanspruchen konnte.' (Danz, 2010, 129.) Um dem entgegenzutreten, begann man, den historischen Menschen hinter den biblischen Bildern zu suchen, was zur Herausbildung der Leben-Jesu-Forschung führte. Sie hatte entscheidende Auswirkungen auf die protestantische Christologie, die sich mit der Zeit immer weiter veränderte. Auch Paul Tillich (1886-1965), einer der großen evangelischen Denker des 20. Jahrhunderts, greift dieses Thema in seiner systematischen Theologie (Band II) 2 auf. Wie er dies tut, soll in der Proseminararbeit untersucht werden. Seine Christologie bildet den sachlichen Rahmen und die Grundlage des Themas und steht zunächst im Mittelpunkt, bevor ich zur eigentlichen Fragestellung übergehe. Dabei spielt natürlich insbesondere Tillichs Christusverständnis mit den dazugehörigen Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Außerdem stellt sich die Frage, warum Tillich in seiner Christologie auf dieses Thema zu sprechen kommt und wie er inhaltlich den Übergang markiert. Für dieses erste Kapitel nutze ich im Wesentlichen Abschnitt E des ersten und Abschnitt B (1.-3.) des zweiten Teils seiner ST II 3. Um anschließend im zweiten Kapitel die Bedeutung des historischen Jesus zu untersuchen, ist zunächst eine Darstellung seines Verständnisses dieses Begriffs von Nöten, das er in seinem wichtigen Ausdruck 'Faktum und Aufnahme' weiter ausführt. Danach setze ich auf seine Darstellung der Leben-Jesu-Forschung mit ihren verschiedenen Aspekten (u. a. Bultmanns Theorie) einen Schwerpunkt und zeichne sie umfangreich nach. Hierfür bildet der Abschnitt A des zweiten Teils die Textgrundlage. Im gedanklichen Anschluss an die Beziehung zwischen Faktum und Aufnahme wird die Arbeit mit dem titelgebenden Thema (3.4) abgeschlossen. Dort soll geklärt werden, wie Tillich den historischen Jesus bzw. die historische Kritik in seine Christologie einfließen lässt, jedoch auch, welche Probleme sein Ansatz mit sich bringt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frauenfiguren im Roman 'Müde Seelen' von Arne Garborg by Steffen Schütze
Cover of the book Sprache als Problem in der Schule am Beispiel Orthographie by Steffen Schütze
Cover of the book Cisco Systems, Inc.: Implementing ERP by Steffen Schütze
Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Steffen Schütze
Cover of the book Technological Forecasting by Steffen Schütze
Cover of the book Immobilien als Grundlage der Altersvorsorge im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland by Steffen Schütze
Cover of the book Netzwerkanalyse mit Pajek by Steffen Schütze
Cover of the book Wirtschaftsethik - Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing by Steffen Schütze
Cover of the book Zwischen Anpassung und Reform. Die Schulorganisation der Lichtwarkschule in Hamburg (1921-1937) by Steffen Schütze
Cover of the book Transformationale Führung. Ein Vergleich aktueller Studien by Steffen Schütze
Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by Steffen Schütze
Cover of the book Darstellung der Gottheit Kali by Steffen Schütze
Cover of the book Charles Darwin und Religiosität? by Steffen Schütze
Cover of the book Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II? by Steffen Schütze
Cover of the book Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive by Steffen Schütze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy