Die Ambivalenz der Moderne bei Zygmunt Bauman

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Ambivalenz der Moderne bei Zygmunt Bauman by Robin Kramme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robin Kramme ISBN: 9783656925828
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robin Kramme
ISBN: 9783656925828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Ideologie und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Zygmunt Bauman sieht sich selber als 'outsider', ist jedoch einer der wichtigsten Soziologen, der aus postmoderner Sicht die Ordnung der Moderne, sowie die damit verbunden Ambivalenz betrachtet. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel die zentralen Aussagen Baumans aus den Werken Dialektik der Ordnung und Moderne und Ambivalenz herauszuarbeiten und die Rezeption dieser Werke in der Literatur darzustellen. Kernfragen werden hierbei die ordnenden Ambitionen der Moderne und den Nationalstaat behandeln. Hierbei gilt es die Begriffe Nation und Moderne genauer zu betrachten und zu definieren. Im Anschluss werden die Folgen der Charakteristika dieser beiden Begriffe erläutert und in Verbindung mit dem Antisemitismus und dem Holocaust gestellt. Warum gelang es in dieser Epoche ein so massives Feindbild zu schaffen? Wie konnte es nach Bauman gelingen, eine Bevölkerung zum Massenmord zu bewegen? Kritikpunkte zu all diesen Themen werden an den passenden Stellen angefügt und kommentiert werden. Themenübergreifende oder themenexterne Kritik wird zusätzlich in einem einzelnen Kapitel, dem Fazit vorausgestellt, dargestellt werden. Eine eigene Einschätzung der Werke Baumans und somit auch der in der Literatur geäußerten Kritik wird im Rahmen des Fazits folgen. Innerhalb der Schriften Baumans sind Parallelen zu erkennen, laut Salzborn zu viele, um sie als eigenständige Werke aufzufassen. Dieser Kritikpunkt wird gleich zu Beginn dieser Arbeit aufgegriffen, da sich weitreichende Parallelen nicht abstreiten lassen, sie sich aber in der Verzahnung der Fragestellungen und Probleme erklären. Es ist gar unmöglich diese Arbeit so zu strukturieren, dass linear einem roten Faden gefolgt wird, ohne Rück- und Vorgriffe auf andere Kapitel zu vollziehen. Dies führt auch die massive Kritik, die Baumans Werk nah an die Schwelle des Eigenplagiats rückt, ad absurdum: Lars Rensmann wies auf die massiven Übereinstimmungen zwischen 'Modernity and the Holocaust' und 'Dialektik der Aufklärung' hin, wobei Bauman selbst nicht auf diese Gemeinsamkeiten eingeht. Es ist zwar richtig ist, dass Bauman selber keine Begründung dieser Doppelungen anführt - sie aber wahrscheinlich für selbsterklärend hält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Ideologie und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Zygmunt Bauman sieht sich selber als 'outsider', ist jedoch einer der wichtigsten Soziologen, der aus postmoderner Sicht die Ordnung der Moderne, sowie die damit verbunden Ambivalenz betrachtet. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel die zentralen Aussagen Baumans aus den Werken Dialektik der Ordnung und Moderne und Ambivalenz herauszuarbeiten und die Rezeption dieser Werke in der Literatur darzustellen. Kernfragen werden hierbei die ordnenden Ambitionen der Moderne und den Nationalstaat behandeln. Hierbei gilt es die Begriffe Nation und Moderne genauer zu betrachten und zu definieren. Im Anschluss werden die Folgen der Charakteristika dieser beiden Begriffe erläutert und in Verbindung mit dem Antisemitismus und dem Holocaust gestellt. Warum gelang es in dieser Epoche ein so massives Feindbild zu schaffen? Wie konnte es nach Bauman gelingen, eine Bevölkerung zum Massenmord zu bewegen? Kritikpunkte zu all diesen Themen werden an den passenden Stellen angefügt und kommentiert werden. Themenübergreifende oder themenexterne Kritik wird zusätzlich in einem einzelnen Kapitel, dem Fazit vorausgestellt, dargestellt werden. Eine eigene Einschätzung der Werke Baumans und somit auch der in der Literatur geäußerten Kritik wird im Rahmen des Fazits folgen. Innerhalb der Schriften Baumans sind Parallelen zu erkennen, laut Salzborn zu viele, um sie als eigenständige Werke aufzufassen. Dieser Kritikpunkt wird gleich zu Beginn dieser Arbeit aufgegriffen, da sich weitreichende Parallelen nicht abstreiten lassen, sie sich aber in der Verzahnung der Fragestellungen und Probleme erklären. Es ist gar unmöglich diese Arbeit so zu strukturieren, dass linear einem roten Faden gefolgt wird, ohne Rück- und Vorgriffe auf andere Kapitel zu vollziehen. Dies führt auch die massive Kritik, die Baumans Werk nah an die Schwelle des Eigenplagiats rückt, ad absurdum: Lars Rensmann wies auf die massiven Übereinstimmungen zwischen 'Modernity and the Holocaust' und 'Dialektik der Aufklärung' hin, wobei Bauman selbst nicht auf diese Gemeinsamkeiten eingeht. Es ist zwar richtig ist, dass Bauman selber keine Begründung dieser Doppelungen anführt - sie aber wahrscheinlich für selbsterklärend hält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen by Robin Kramme
Cover of the book Die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo by Robin Kramme
Cover of the book Der Demographischer Wandel und dessen Auswirkungen auf das Personalmanagement eines Unternehmens by Robin Kramme
Cover of the book Marketing Orientation Report Applied to Lotus Cars by Robin Kramme
Cover of the book Frauen zwischen Familie und Beruf. Berufsrückkehrerinnen im Fokus by Robin Kramme
Cover of the book Die Psychologie des Traums by Robin Kramme
Cover of the book Die Unsterblichkeit der Seele - Ciceros Platonrezeption im Vergleich mit dem christlichen Seelenverständnis im NT und bei Tertullian by Robin Kramme
Cover of the book Internationales Finanzsystem by Robin Kramme
Cover of the book The Use of the Arabesque in Edgar Allen Poe's Short Stories 'Ligeia 'and 'The Visionary' by Robin Kramme
Cover of the book Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus by Robin Kramme
Cover of the book The Postcolonial Rewriting of Colonial Stories: Jane Eyre and Wide Sargasso Sea by Robin Kramme
Cover of the book Preußen in Hohenzollern - Wirtschaftliche Maßnahmen nach dem Übergang der Fürstentümer an Preußen 1850 by Robin Kramme
Cover of the book Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung by Robin Kramme
Cover of the book Der Einsatz von Facebook im Marketing von Organisationen der sozialen Arbeit - Chancen und Risiken by Robin Kramme
Cover of the book Die territorialen Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf die Österreichischen Vorlande by Robin Kramme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy