Eine kindliche Philosophie der Welt auf der Basis des Alterns oder 'DER HARTMUT ERKLERT EUCH DI WELT'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Eine kindliche Philosophie der Welt auf der Basis des Alterns oder 'DER HARTMUT ERKLERT EUCH DI WELT' by Oliver Hoyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Hoyer ISBN: 9783638248365
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Hoyer
ISBN: 9783638248365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Kindheit im Comic, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Kind? Nun ja, vielleicht ist es ja von höherer Bedeutung nicht mit dem Erwachsensein zu beginnen, sondern mit der Kindheit? Jeder von uns Menschen ist, wird oder war es - ein Kind. Ein Kind mit Bewußtsein, mit einer eigenen Vorstellung, mit Ansichten und Meinungen und mit vielem, vielem mehr. Und wir alle, oder ich will lieber sagen fast alle, da ich diese Annahme hier nicht generalisieren möchte, haben uns, sofern wir unsere Kindheit als abgeschlossen betrachten, eigentlich nichts sehnlicher gewünscht, als so schnell wie nur irgendwie möglich 'groß' zu werden. Doch kann uns das denn wirklich gelingen, daß wir zu einem bestimmten Zeitpunkt sagen können: 'Nun bin ich erwachsen!', oder: 'Nun bin ich kein Kind mehr!'? Ein Kind als eigenständige Person und ein Kind in einer eigenständigen Welt. Und diese Welt als eine eigene Welt mit einem Sichtbild namens Ich, um das zu sein, was man ist, ein Kind. Oder noch anders! Wir Leben einen Film und dieser Film ist für alle Hauptdarsteller in seiner Gesamtheit nicht vollständig wahrnehmbar, aber das geht ja auch gar nicht bei ca. 6 Milliarden Hauptdarstellern. Der Hauptdarsteller ist oder besser sollte man sein ganzes Leben lang sein, nur man muß ja einmal irgendwann bewußt mit den 'Dreharbeiten' anfangen. Und die Antwort auf die hier gerade eben nicht gestellte Frage lautet: Die Kindheit!. Alle unsere Ursprünge welche sich ausschließlich auf uns als Person oder Mensch in diesem Leben beziehen, was davor war bzw. danach kommt interessiert zwar, sollte hier jedoch außen vorgehalten werden, fangen in unseren eigenen Kindheit an. Doch um unsere hier wichtigen Ursprünge betrachten zu wollen, reicht es, uns unser erwachsenes Kindheitsphänomen ab der III. Phase, der 'Phase des Spielalters' [Abb. I: Entwicklungsmodell der Identität nach Erikson (1956, S. 150 f.)] zu betrachten. 'Haben sie gern gespielt?' 'Man war mit weniger zufrieden?' 'Heute, ja heute...?' Doch ich glaube, daß viele von uns früher so waren, wie ihre Kinder heute sind und unsere Eltern waren so wie wir jetzt. Ich kann mich da natürlich auch täuschen, aber was würde dagegen sprechen? Kinder entdecken ihre Welt auf ganz eigene Weise, gewiß mit ein paar Richtlinien, welche sich verständlicher Weise im Laufe der Zeit verändern mögen. Und eigentlich macht doch alles Spaß, was eigentlich verboten ist. Und was wir als unvernünftig bezeichnen. Warum können wir Erwachsene in den meisten Lebenslagen nicht auch mal so sein? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Kindheit im Comic, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Kind? Nun ja, vielleicht ist es ja von höherer Bedeutung nicht mit dem Erwachsensein zu beginnen, sondern mit der Kindheit? Jeder von uns Menschen ist, wird oder war es - ein Kind. Ein Kind mit Bewußtsein, mit einer eigenen Vorstellung, mit Ansichten und Meinungen und mit vielem, vielem mehr. Und wir alle, oder ich will lieber sagen fast alle, da ich diese Annahme hier nicht generalisieren möchte, haben uns, sofern wir unsere Kindheit als abgeschlossen betrachten, eigentlich nichts sehnlicher gewünscht, als so schnell wie nur irgendwie möglich 'groß' zu werden. Doch kann uns das denn wirklich gelingen, daß wir zu einem bestimmten Zeitpunkt sagen können: 'Nun bin ich erwachsen!', oder: 'Nun bin ich kein Kind mehr!'? Ein Kind als eigenständige Person und ein Kind in einer eigenständigen Welt. Und diese Welt als eine eigene Welt mit einem Sichtbild namens Ich, um das zu sein, was man ist, ein Kind. Oder noch anders! Wir Leben einen Film und dieser Film ist für alle Hauptdarsteller in seiner Gesamtheit nicht vollständig wahrnehmbar, aber das geht ja auch gar nicht bei ca. 6 Milliarden Hauptdarstellern. Der Hauptdarsteller ist oder besser sollte man sein ganzes Leben lang sein, nur man muß ja einmal irgendwann bewußt mit den 'Dreharbeiten' anfangen. Und die Antwort auf die hier gerade eben nicht gestellte Frage lautet: Die Kindheit!. Alle unsere Ursprünge welche sich ausschließlich auf uns als Person oder Mensch in diesem Leben beziehen, was davor war bzw. danach kommt interessiert zwar, sollte hier jedoch außen vorgehalten werden, fangen in unseren eigenen Kindheit an. Doch um unsere hier wichtigen Ursprünge betrachten zu wollen, reicht es, uns unser erwachsenes Kindheitsphänomen ab der III. Phase, der 'Phase des Spielalters' [Abb. I: Entwicklungsmodell der Identität nach Erikson (1956, S. 150 f.)] zu betrachten. 'Haben sie gern gespielt?' 'Man war mit weniger zufrieden?' 'Heute, ja heute...?' Doch ich glaube, daß viele von uns früher so waren, wie ihre Kinder heute sind und unsere Eltern waren so wie wir jetzt. Ich kann mich da natürlich auch täuschen, aber was würde dagegen sprechen? Kinder entdecken ihre Welt auf ganz eigene Weise, gewiß mit ein paar Richtlinien, welche sich verständlicher Weise im Laufe der Zeit verändern mögen. Und eigentlich macht doch alles Spaß, was eigentlich verboten ist. Und was wir als unvernünftig bezeichnen. Warum können wir Erwachsene in den meisten Lebenslagen nicht auch mal so sein? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersagungskriterien in der Fusionskontrolle - Ein Vergleich zwischen SLC-, SIEC- und Dominanztest by Oliver Hoyer
Cover of the book Die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft by Oliver Hoyer
Cover of the book ADHS im Klassenzimmer by Oliver Hoyer
Cover of the book Religiöse und kulturelle Probleme von Muslimen in Deutschland by Oliver Hoyer
Cover of the book Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen by Oliver Hoyer
Cover of the book Räume im Offenen Unterricht by Oliver Hoyer
Cover of the book Ludwig van Beethoven - Waldsteinsonate op.53 by Oliver Hoyer
Cover of the book Demographischer Wandel. Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland by Oliver Hoyer
Cover of the book Assessment of Bushmeat Exploitation by Hunters in Ifon Area of Ondo State, Nigeria by Oliver Hoyer
Cover of the book Theologisch-anthropologische Auseinandersetzung: Autonomer Individualismus versus Relationalität by Oliver Hoyer
Cover of the book Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms by Oliver Hoyer
Cover of the book Erarbeitung der Positionen Einsteins, Newtons und Möbius im Hinblick auf den Zusammenhang von Wissenschaft und Verantwortung in Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' by Oliver Hoyer
Cover of the book The Topics of Trauma and Memory in Toni Morrison's 'Beloved' by Oliver Hoyer
Cover of the book Die reellen Zahlen by Oliver Hoyer
Cover of the book Deutschland im Steuerwettbewerb. Eine mikroökonomische Analyse by Oliver Hoyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy