Analyse neuer Finanzierungsalternativen im deutschen Gesundheitswesen. Social Impact Investment

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Analyse neuer Finanzierungsalternativen im deutschen Gesundheitswesen. Social Impact Investment by Karim Metzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karim Metzner ISBN: 9783668046092
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karim Metzner
ISBN: 9783668046092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Gesundheitsmarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und bevorstehender demografischer Veränderungen müssen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens neu aufstellen. Es lässt sich ein zunehmender Kooperations- und Fusionstrend feststellen, der es den Unternehmen ermöglicht, neue Versorgungsformen zu schaffen, Synergien zu nutzen und Kosten einzusparen. Dass dieser Trend weiterhin zwingend notwendig ist, zeigt die Zahl der Einrichtungen, die unwirtschaftlich sind. Unter den 2017 Krankenhäusern in Deutschland schreibt mittlerweile mindestens die Hälfte einen Jahresverlust. So lassen die Kliniken das solidarische System immer mehr ins Wanken geraten. Nicht zuletzt wegen der mangelnden Vergabe dringend benötigter Investitionsmittel seitens der Länder sehen sich die Krankenhäuser in dieser prekären Lage. Geht es so weiter, könnte die entstehende Finanzierungslücke auch die Behandlungsqualität belasten. Um der drohenden Negativspirale entgegenzuwirken, müssen politische Änderungen initiiert, aber dessen ungeachtet weitere Wirtschaftlichkeitsreserven erschlossen werden. Hierzu gehören auch neue Finanzierungsalternativen, um Investitionen in Gebäude oder Medizintechnik zu ermöglichen. Hierbei sollte der Blick nicht nur auf teilweise bereits marktübliche Möglichkeiten wie eine klassische Kreditfinanzierung gerichtet, sondern vor allem auf neue Ideen ausgeweitet werden. Die folgende wissenschaftliche Arbeit wird sich dem Thema neuer alternativer Finanzierungsmöglichkeiten widmen und hinterfragen, welche Vor- und Nachteile sich durch ihre Anwendung ergeben. Dabei wird auch untersucht, ob die Modelle mit den Grundsätzen des sozialen Aspektes unserer Marktwirtschaft vereinbar und gesellschaftlich vertretbar sind. Einige der Modelle, die vorgestellt werden, kommen aus anderen Bereichen der Wirtschaft und müssen auf ihre Kompatibilität mit dem Gesundheitssystem überprüft werden. Zudem werden die Ideen in den gesundheitsökonomischen Kontext gesetzt, um Aufschluss darüber zu gewinnen, ob die Methoden finanzierbar sein könnten und wie sich Modelle auf das bereits bestehende System auswirken könnten. Dabei sind die Modelle meist komplementär zueinander, sodass man sich nicht zwischen verschiedenen Alternativen entscheiden muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Gesundheitsmarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und bevorstehender demografischer Veränderungen müssen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens neu aufstellen. Es lässt sich ein zunehmender Kooperations- und Fusionstrend feststellen, der es den Unternehmen ermöglicht, neue Versorgungsformen zu schaffen, Synergien zu nutzen und Kosten einzusparen. Dass dieser Trend weiterhin zwingend notwendig ist, zeigt die Zahl der Einrichtungen, die unwirtschaftlich sind. Unter den 2017 Krankenhäusern in Deutschland schreibt mittlerweile mindestens die Hälfte einen Jahresverlust. So lassen die Kliniken das solidarische System immer mehr ins Wanken geraten. Nicht zuletzt wegen der mangelnden Vergabe dringend benötigter Investitionsmittel seitens der Länder sehen sich die Krankenhäuser in dieser prekären Lage. Geht es so weiter, könnte die entstehende Finanzierungslücke auch die Behandlungsqualität belasten. Um der drohenden Negativspirale entgegenzuwirken, müssen politische Änderungen initiiert, aber dessen ungeachtet weitere Wirtschaftlichkeitsreserven erschlossen werden. Hierzu gehören auch neue Finanzierungsalternativen, um Investitionen in Gebäude oder Medizintechnik zu ermöglichen. Hierbei sollte der Blick nicht nur auf teilweise bereits marktübliche Möglichkeiten wie eine klassische Kreditfinanzierung gerichtet, sondern vor allem auf neue Ideen ausgeweitet werden. Die folgende wissenschaftliche Arbeit wird sich dem Thema neuer alternativer Finanzierungsmöglichkeiten widmen und hinterfragen, welche Vor- und Nachteile sich durch ihre Anwendung ergeben. Dabei wird auch untersucht, ob die Modelle mit den Grundsätzen des sozialen Aspektes unserer Marktwirtschaft vereinbar und gesellschaftlich vertretbar sind. Einige der Modelle, die vorgestellt werden, kommen aus anderen Bereichen der Wirtschaft und müssen auf ihre Kompatibilität mit dem Gesundheitssystem überprüft werden. Zudem werden die Ideen in den gesundheitsökonomischen Kontext gesetzt, um Aufschluss darüber zu gewinnen, ob die Methoden finanzierbar sein könnten und wie sich Modelle auf das bereits bestehende System auswirken könnten. Dabei sind die Modelle meist komplementär zueinander, sodass man sich nicht zwischen verschiedenen Alternativen entscheiden muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der touristischen Marketingplanung der Destination Grönland by Karim Metzner
Cover of the book Die Klagearten der VwGO by Karim Metzner
Cover of the book Über die Gruppendynamik und die Lehre vom Soziogramm und der Soziometrie by Karim Metzner
Cover of the book Die Wahl der Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Handel, am Beispiel der Mode- und Bekleidungsindustrie by Karim Metzner
Cover of the book Crowdfunding as a Financing Tool for NGO Projects. An Analysis of Motivational Factors for Contribution by Karim Metzner
Cover of the book Der Weg zum Langen Marsch - Ein Vergleich by Karim Metzner
Cover of the book Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete by Karim Metzner
Cover of the book Gefahren für die Demokratie durch hohe öffentliche Verschuldung anhand des Beispiels Bremen by Karim Metzner
Cover of the book Die Rückfrage nach dem historischen Jesus by Karim Metzner
Cover of the book Untersuchungen zur externen Sprachgeschichte und gegenwärtigen Situation des Spanischen und Englischen in Gibraltar by Karim Metzner
Cover of the book Ludwig II. in seinem Verhältnis zum Kloster Casauria by Karim Metzner
Cover of the book Koordination & Dehnung Trainingsplanung. Trainingslehre III by Karim Metzner
Cover of the book Der Berg-Ahorn: Acer pseudoplatanus by Karim Metzner
Cover of the book Motive für jugendliches Wagnisinteresse - Risiko- und Erlebnissport bei Jugendlichen by Karim Metzner
Cover of the book The Islamic Finance by Karim Metzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy