Die affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte

Konzepte

Nonfiction, History
Cover of the book Die affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte by Carsten Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Becker ISBN: 9783638040167
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Becker
ISBN: 9783638040167
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Gruppendynamik und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die emotionalen Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule vor dem Hintergrund eines didaktisch/methodischen Entwurfes, welcher in erster Linie für die Erwachsenenbildung konzipiert wurde: der Gruppendynamik nach Tobias Brocher. Der zentrale Gedanke der Gruppendynamik nach Brocher besteht darin, dass die Lernenden den Lernprozess selbst organisieren. Denn, '[d]as neue Prinzip der Gruppendynamik [...]' begreift 'Führung [...] nicht mehr als die Funktion eines Leiters oder Vorsitzenden [...], sondern als eine Funktion der Gruppe selbst, d.h. a l l e r Gruppenmitglieder.' Erste Ansätze der Gruppendynamik finden sich in der Reformpädagogik der 20er Jahre. Als Ergebnis dieser Bemühungen ergab sich, dass die Lernfähigkeit mit den wachsenden Möglichkeiten zur Eigenaktivität zunimmt. Später traten Forschungen über Führungsstile, die Wege zur sich selbst führenden Gruppe aufzeigten daneben. Weiterhin prägen die Entdeckungen der frühen Psychoanalyse, die erkannt hatte, dass es beim Lernen nie allein um Sachverhalte, sondern immer auch um Emotionen geht, die Entwicklung der Gruppendynamik. Letztendlich ist Gruppendynamik '[...] aus einer Integration von psychoanalytischem und sozialpsychologischen Beobachtungen entstanden und weiterentwickelt worden.' Diese Hausarbeit lenkt den Blick nun auf diese affektiven Anteile des Lernvorgangs und stellt eine Verbindung her zu einem bedeutendem Anliegen der Gruppendynamik: der '[...] Einübung einer sensibleren Wahrnehmungsfähigkeit für die Wirkungen und Bedeutungen eigenen und fremden Handelns'. Allerdings kann das Konzept des `selbstorganisierten Lernens´ nicht ohne weiteres auf die Schule übertragen werden, da immer gesehen werden muss, dass Schülerinnen und Schüler andere Lernbedingungen vorfinden als Erwachsene, die sich fort- oder weiterbilden. Vor diesem Hintergrund sollen geeignete Möglichkeiten aufgezeigt werden, wesentliche Elemente der Gruppendynamik im historischen Unterricht der Schule umzusetzen. Hier greifen jüngere Forschungen der Didaktik der Geschichte, zumeist gestaltpädagogische Konzeptionen, die auf eine Thematisierung von Emotionen in der Schule abzielen. Damit wird eine Brückenfunktion hergestellt, gerade weil die Auseinandersetzung mit Gefühlen im Schulunterricht gruppendynamischen Modellen wie Tobias Brocher sie für die Erwachsenenbildung entwickelt hat dem weiteren außerschulischen Bildungsweg des Einzelnen vorgreift ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Gruppendynamik und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die emotionalen Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule vor dem Hintergrund eines didaktisch/methodischen Entwurfes, welcher in erster Linie für die Erwachsenenbildung konzipiert wurde: der Gruppendynamik nach Tobias Brocher. Der zentrale Gedanke der Gruppendynamik nach Brocher besteht darin, dass die Lernenden den Lernprozess selbst organisieren. Denn, '[d]as neue Prinzip der Gruppendynamik [...]' begreift 'Führung [...] nicht mehr als die Funktion eines Leiters oder Vorsitzenden [...], sondern als eine Funktion der Gruppe selbst, d.h. a l l e r Gruppenmitglieder.' Erste Ansätze der Gruppendynamik finden sich in der Reformpädagogik der 20er Jahre. Als Ergebnis dieser Bemühungen ergab sich, dass die Lernfähigkeit mit den wachsenden Möglichkeiten zur Eigenaktivität zunimmt. Später traten Forschungen über Führungsstile, die Wege zur sich selbst führenden Gruppe aufzeigten daneben. Weiterhin prägen die Entdeckungen der frühen Psychoanalyse, die erkannt hatte, dass es beim Lernen nie allein um Sachverhalte, sondern immer auch um Emotionen geht, die Entwicklung der Gruppendynamik. Letztendlich ist Gruppendynamik '[...] aus einer Integration von psychoanalytischem und sozialpsychologischen Beobachtungen entstanden und weiterentwickelt worden.' Diese Hausarbeit lenkt den Blick nun auf diese affektiven Anteile des Lernvorgangs und stellt eine Verbindung her zu einem bedeutendem Anliegen der Gruppendynamik: der '[...] Einübung einer sensibleren Wahrnehmungsfähigkeit für die Wirkungen und Bedeutungen eigenen und fremden Handelns'. Allerdings kann das Konzept des `selbstorganisierten Lernens´ nicht ohne weiteres auf die Schule übertragen werden, da immer gesehen werden muss, dass Schülerinnen und Schüler andere Lernbedingungen vorfinden als Erwachsene, die sich fort- oder weiterbilden. Vor diesem Hintergrund sollen geeignete Möglichkeiten aufgezeigt werden, wesentliche Elemente der Gruppendynamik im historischen Unterricht der Schule umzusetzen. Hier greifen jüngere Forschungen der Didaktik der Geschichte, zumeist gestaltpädagogische Konzeptionen, die auf eine Thematisierung von Emotionen in der Schule abzielen. Damit wird eine Brückenfunktion hergestellt, gerade weil die Auseinandersetzung mit Gefühlen im Schulunterricht gruppendynamischen Modellen wie Tobias Brocher sie für die Erwachsenenbildung entwickelt hat dem weiteren außerschulischen Bildungsweg des Einzelnen vorgreift ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erklärungshandlungen in populärwissenschaftlicher Literatur by Carsten Becker
Cover of the book Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra by Carsten Becker
Cover of the book Warum ist der autoritative Erziehungsstil erfolgreicher als andere? by Carsten Becker
Cover of the book Tatbestandliche Voraussetzungen, Umfang und Zweck des Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII by Carsten Becker
Cover of the book Versandvorbereitung eines Briefes (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Carsten Becker
Cover of the book Vom Praxistag zur Schülerfirma. Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte by Carsten Becker
Cover of the book Kriegerische Auseinandersetzungen in Südasien (Indien). Untersuchung der Reiseberichte von Ludovico de Varthema und Tomé Pires by Carsten Becker
Cover of the book Kommunikationsförderung durch Rollenspiel - ein Unterrichtsversuch zum Thema Wut by Carsten Becker
Cover of the book Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung by Carsten Becker
Cover of the book Der Mensch im Christentum und Buddhismus by Carsten Becker
Cover of the book Die Hafen-City Hamburg by Carsten Becker
Cover of the book Motorisches Lernen - Neuronale Netze by Carsten Becker
Cover of the book Flexicurity - Der Königsweg aus der Arbeitslosigkeit? by Carsten Becker
Cover of the book Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft by Carsten Becker
Cover of the book Multi-Channel-Strategien als strategische Herausforderung für den stationären Einzelhandel in Deutschland by Carsten Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy