Deutung und Existenz der Hölle bei Eugen Drewermann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Deutung und Existenz der Hölle bei Eugen Drewermann by Daniela Poloczek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Poloczek ISBN: 9783640776399
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Poloczek
ISBN: 9783640776399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,7, Universität zu Köln (Seminar für Katholische Theologie), Veranstaltung: Eschatologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist die Hölle zu deuten und existiert sie wirklich? Um die Höllenbedeutung im Christentum richtig einordnen zu können, gebe ich zu Beginn meiner Hausarbeit eine kurze Einführung in den Begriff 'Eschatologie'. Im Anschluss verweise ich in Kapitel 3 auf den religionsgeschichtlichen Verlauf der unterschiedlichen Deutungen der Hölle und stelle neben der Sichtweise der Katholischen Kirche die Positionen von Ludwig Ott, Leonardo Boff und Hans Urs von Balthasar dar. Hierdurch wird bereits deutlich werden, dass es auch Theologen gibt, die das Dogma zur Existenz der Hölle nicht einfach akzeptieren, sondern durchaus andere Ansichten vertreten. Im zweiten Teil meiner Hausarbeit beginne ich mit Angaben zur Biografie Drewermanns. Im 5. Kapitel werde ich dann einen Überblick über die für ihn wichtigen Aspekte der Psychoanalyse und über seine theologische Position geben. Mit Hilfe der theologischen Hermeneutik von Drewermann versuche ich am Ende meiner Arbeit, aus seiner Sicht eine Antwort auf die Frage nach der Deutung und Existenz der Hölle zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,7, Universität zu Köln (Seminar für Katholische Theologie), Veranstaltung: Eschatologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist die Hölle zu deuten und existiert sie wirklich? Um die Höllenbedeutung im Christentum richtig einordnen zu können, gebe ich zu Beginn meiner Hausarbeit eine kurze Einführung in den Begriff 'Eschatologie'. Im Anschluss verweise ich in Kapitel 3 auf den religionsgeschichtlichen Verlauf der unterschiedlichen Deutungen der Hölle und stelle neben der Sichtweise der Katholischen Kirche die Positionen von Ludwig Ott, Leonardo Boff und Hans Urs von Balthasar dar. Hierdurch wird bereits deutlich werden, dass es auch Theologen gibt, die das Dogma zur Existenz der Hölle nicht einfach akzeptieren, sondern durchaus andere Ansichten vertreten. Im zweiten Teil meiner Hausarbeit beginne ich mit Angaben zur Biografie Drewermanns. Im 5. Kapitel werde ich dann einen Überblick über die für ihn wichtigen Aspekte der Psychoanalyse und über seine theologische Position geben. Mit Hilfe der theologischen Hermeneutik von Drewermann versuche ich am Ende meiner Arbeit, aus seiner Sicht eine Antwort auf die Frage nach der Deutung und Existenz der Hölle zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Franklin Delano Roosevelts Weg nach Pearl Harbor by Daniela Poloczek
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Daniela Poloczek
Cover of the book Emblemsymbolik ausgewählter Tiere im Barockzeitalter by Daniela Poloczek
Cover of the book Auswirkungen der neuen Basel-III-Kennzahlen auf die Banksteuerung by Daniela Poloczek
Cover of the book Die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena im Vergleich zu Heidelberg by Daniela Poloczek
Cover of the book Das Lesetagebuch im Deutschunterricht by Daniela Poloczek
Cover of the book Acquisition of Quantification. Errors in Child Language by Daniela Poloczek
Cover of the book Die SWOT-Analyse als Diagnose in Veränderungsprozessen by Daniela Poloczek
Cover of the book Wie geht es weiter nach einer Therapie? Untersuchungen von Langzeitverläufen psychosomatischer Krankheiten am Beispiel Essstörungen by Daniela Poloczek
Cover of the book Das Bierglas als Erlebnisobjekt von Menschen (Männern) um die Mitte 30 by Daniela Poloczek
Cover of the book Risk measures - value at risk and beyond by Daniela Poloczek
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Daniela Poloczek
Cover of the book Cato maior als Politiker, Pädagoge und 'Lehrbuchautor' by Daniela Poloczek
Cover of the book Religion im 'Focus' - dem modernen Nachrichtenmagazin by Daniela Poloczek
Cover of the book FFO, AFFO und FAD als Kennzahlen zur Beurteilung von Immobilien-AGs by Daniela Poloczek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy