Der Tatbestand des § 613a BGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Der Tatbestand des § 613a BGB by Damian Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Damian Schmidt ISBN: 9783640329588
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Damian Schmidt
ISBN: 9783640329588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: sehr gut, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorschrift des § 613 a BGB, die den Betriebsübergang regelt, ist in der arbeitsrechtlichen Lehre ebenso wie in der Praxis von großer Bedeutung. Aufgrund des europarechtlichen Einflusses auf die Auslegung der Vorschrift weicht die Prüfung der tatbestandlichen Voraussetzungen von dem für den Studenten gewohnten Schema ab. Auch erschließen sich die Voraussetzungen des Betriebsübergangs durch bloßes Studieren des Wortlautes des § 613 a I 1 BGB nicht. Nicht zuletzt aus diesen Gründen ist § 613 a I 1 BGB in abreitsrechtlichen Klausuren und Hausarbeiten ein beliebter Prüfungsstoff, der ohne nähere Auseinandersetzung mit der Vorschrift nicht zu bewältigen ist. Der Aufsatz zeigt daher die Grundlagen für das Verständnis des Betriebsübergangs nach § 613 a I 1 BGB auf

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: sehr gut, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorschrift des § 613 a BGB, die den Betriebsübergang regelt, ist in der arbeitsrechtlichen Lehre ebenso wie in der Praxis von großer Bedeutung. Aufgrund des europarechtlichen Einflusses auf die Auslegung der Vorschrift weicht die Prüfung der tatbestandlichen Voraussetzungen von dem für den Studenten gewohnten Schema ab. Auch erschließen sich die Voraussetzungen des Betriebsübergangs durch bloßes Studieren des Wortlautes des § 613 a I 1 BGB nicht. Nicht zuletzt aus diesen Gründen ist § 613 a I 1 BGB in abreitsrechtlichen Klausuren und Hausarbeiten ein beliebter Prüfungsstoff, der ohne nähere Auseinandersetzung mit der Vorschrift nicht zu bewältigen ist. Der Aufsatz zeigt daher die Grundlagen für das Verständnis des Betriebsübergangs nach § 613 a I 1 BGB auf

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anforderungsanalyse als Voraussetzung einer zielgerichteten Personalentwicklung by Damian Schmidt
Cover of the book Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) by Damian Schmidt
Cover of the book Internationalisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung und steuerliche Gewinnermittlung by Damian Schmidt
Cover of the book Gesundheit am Arbeitsplatz by Damian Schmidt
Cover of the book Multi-Channel-Handel in der Textilbranche by Damian Schmidt
Cover of the book Mathematik und Wirklichkeit - Von den Wurzeln der Mathematik zu einer Didaktik des Sachrechnens by Damian Schmidt
Cover of the book Literaturbericht zum Fachbuch 'Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage' von Dr. Sabine Weinberger by Damian Schmidt
Cover of the book Die französische Revolution. Allgemeine historische Aspekte und ihre Auswirkungen auf die europäische Rechtsgeschichte by Damian Schmidt
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Damian Schmidt
Cover of the book Anthony McCartens 'Superhero' als Adolszenzroman by Damian Schmidt
Cover of the book 'Allein irre ich in der großen Stadt umher'. Albert Ehrenstein und Karl Tubutsch by Damian Schmidt
Cover of the book Data Warehouse by Damian Schmidt
Cover of the book Wir machen Werbung für Vereine by Damian Schmidt
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Erziehung bei Kant und Rousseau by Damian Schmidt
Cover of the book Happy Endings in Shakespeare's Comedies from a Feminist Point of View by Damian Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy