Der Sport im Visier des europäischen Kartellrechts

Inwieweit fällt die Durchführung von Sportregeln unter das Kartellverbot von Art. 101 AEUV

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Der Sport im Visier des europäischen Kartellrechts by Ferdinand Puch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferdinand Puch ISBN: 9783640918881
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferdinand Puch
ISBN: 9783640918881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 10,0, Universität Hamburg (Seminar deutsches und europäisches Kartellrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sport im Visier des Kartellrechts: Inwieweit fällt die Durchführung von Sportregeln unter das Kartellverbot von Art. 101 AEUV: Infolge der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports, besonders auf Profi-Ebene sind Sportverbände immer häufiger in unionsrechtlichen Streitigkeiten beteiligt gewesen. Für Sportler, die aufgrund eines Verstoßes gegen Antidopingregelungen eine internationale Teilnahmesperre fürchten müssen, kann dies unter Umständen eine intensive Beeinträchtigung ihrer Profikarriere bedeuten. Für Wettkampfteilnehmer können Sportregeln somit mit unter unmittelbar finanzielle Folgen haben. Finanzielle Beteiligungen an mehreren Sportvereinen gleichzeitig können einen der Vereine von Wettbewerben ausschließen, bei denen die Möglichkeit besteht, dass sie gegeneinander antreten müssen. Auch Sportvereine können somit durch die Regelung sportlicher Veranstaltungen finanziell beeinträchtigt werden. Angesichts solcher Regelungen durch Sportverbände könnte man annehmen, dass eine Kontrolle der Sportregeln durch das EU-Kartellrecht zweckmäßig wäre. Allerdings stellt sich bei genauerer Betrachtung die Frage, inwiefern Besonderheiten des Sportsektors berücksichtigt werden können. Im Folgenden soll zunächst verdeutlicht werden, welche Art von Sportlichen Regelungen Gegenstand dieser Untersuchung sind. Im Anschluss werden die verschiedenen Ansichten zur Anwendung des Kartellrechts der Union vorgestellt und anhand der Rechtsprechung des EuGH auf die Berücksichtigung der Besonderheiten des Sportsektors eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 10,0, Universität Hamburg (Seminar deutsches und europäisches Kartellrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sport im Visier des Kartellrechts: Inwieweit fällt die Durchführung von Sportregeln unter das Kartellverbot von Art. 101 AEUV: Infolge der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports, besonders auf Profi-Ebene sind Sportverbände immer häufiger in unionsrechtlichen Streitigkeiten beteiligt gewesen. Für Sportler, die aufgrund eines Verstoßes gegen Antidopingregelungen eine internationale Teilnahmesperre fürchten müssen, kann dies unter Umständen eine intensive Beeinträchtigung ihrer Profikarriere bedeuten. Für Wettkampfteilnehmer können Sportregeln somit mit unter unmittelbar finanzielle Folgen haben. Finanzielle Beteiligungen an mehreren Sportvereinen gleichzeitig können einen der Vereine von Wettbewerben ausschließen, bei denen die Möglichkeit besteht, dass sie gegeneinander antreten müssen. Auch Sportvereine können somit durch die Regelung sportlicher Veranstaltungen finanziell beeinträchtigt werden. Angesichts solcher Regelungen durch Sportverbände könnte man annehmen, dass eine Kontrolle der Sportregeln durch das EU-Kartellrecht zweckmäßig wäre. Allerdings stellt sich bei genauerer Betrachtung die Frage, inwiefern Besonderheiten des Sportsektors berücksichtigt werden können. Im Folgenden soll zunächst verdeutlicht werden, welche Art von Sportlichen Regelungen Gegenstand dieser Untersuchung sind. Im Anschluss werden die verschiedenen Ansichten zur Anwendung des Kartellrechts der Union vorgestellt und anhand der Rechtsprechung des EuGH auf die Berücksichtigung der Besonderheiten des Sportsektors eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Staats- und Regierungsform Deutschlands by Ferdinand Puch
Cover of the book Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus by Ferdinand Puch
Cover of the book Machen Sie aus 'Beratungsklauern' Auftraggeber by Ferdinand Puch
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion durch Beziehungsratgeber by Ferdinand Puch
Cover of the book Brandschutz in Altenheimen und Altenpflegeheimen by Ferdinand Puch
Cover of the book Pestalozzis Leitideen und ihre Bedeutung für die Sportpädagogik by Ferdinand Puch
Cover of the book Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 by Ferdinand Puch
Cover of the book Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement by Ferdinand Puch
Cover of the book Klassische Methoden der Sozialen Arbeit by Ferdinand Puch
Cover of the book Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung by Ferdinand Puch
Cover of the book Die digitale Spaltung der Bevölkerung by Ferdinand Puch
Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Ferdinand Puch
Cover of the book Jugendwiderstand in der DDR: Geschlossener Jugendwerkhof Torgau by Ferdinand Puch
Cover of the book Darstellung des Gemeinsinns in Kants 'Kritik der Urteilskraft' by Ferdinand Puch
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile' by Ferdinand Puch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy