Author: | Petra Bühler | ISBN: | 9783638374378 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | May 6, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Petra Bühler |
ISBN: | 9783638374378 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | May 6, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialpsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text befaßt sich auf der Basis der sozialpsychologischen Studie 'Jörg Haider und sein Publikum' von Harald Goldmann, Hannes Krall und Klaus Ottomeyer (1992) mit den Funktionsweisen und Zielen der verschiedenen Haider-Inszenierungen. Die Autoren ordnen ihre Studie einer verstehenden Sozialpsychologie zu. Bei ihrer Analyse verwendeten sie die psychoanalytisch-sozialwissenschaftliche Methode des 'szenischen Verstehens', bei der die Gegenübertragung des Therapeuten ein wichtiges Instru-ment der Forschung darstellt. Um die bei der Gegenübertragung bestehende Gefahr der Projektion oder das Übersehen von angstauslösenden Problemen zu vermeiden, nahmen die Autoren an mehreren Supervisionssitzungen teil, die der Psychoanalytiker und Spezialist für Großgruppenprozesse, Dr. Josef Shaked, leitete. Analysiert wurden Haider-Auftritte, Interviews mit Besuchern seiner Veranstaltungen, Äußerungen von Haider, Presseberichte und Material der FPÖ. Goldmann et al. schreiben Haiders Erfolg vor allem seiner Fähigkeit zu, die unbewußten Ängste und Wünsche seiner Zuhörerschaft intuitiv zu erfassen, diese in seinen Inszenierungen bildhaft auszudrücken und einen Ersatz anzubieten. Die verschiedenen Figuren der Haider-Inszenierungen sind standardisiert und in vielfältigen Kombinationen einsetzbar. Als Basis aller Inszenierungen sehen die Autoren die autoritäre, die eng mit der Teilinszenierung 'Vergangenheitsbewältigung' verknüpft ist und Haiders eigene Biographie und Psyche widerspiegelt. Ergänzend zu den Ausführungen von Goldmann et al. füge ich Material aus neueren Texten von und über Haider an, das die Ergebnisse der Studie unterstreicht. Sofern es jedoch im folgenden Text nicht anders angegeben ist, stammen die Thesen und Zitate aus oben genannter Studie.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialpsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text befaßt sich auf der Basis der sozialpsychologischen Studie 'Jörg Haider und sein Publikum' von Harald Goldmann, Hannes Krall und Klaus Ottomeyer (1992) mit den Funktionsweisen und Zielen der verschiedenen Haider-Inszenierungen. Die Autoren ordnen ihre Studie einer verstehenden Sozialpsychologie zu. Bei ihrer Analyse verwendeten sie die psychoanalytisch-sozialwissenschaftliche Methode des 'szenischen Verstehens', bei der die Gegenübertragung des Therapeuten ein wichtiges Instru-ment der Forschung darstellt. Um die bei der Gegenübertragung bestehende Gefahr der Projektion oder das Übersehen von angstauslösenden Problemen zu vermeiden, nahmen die Autoren an mehreren Supervisionssitzungen teil, die der Psychoanalytiker und Spezialist für Großgruppenprozesse, Dr. Josef Shaked, leitete. Analysiert wurden Haider-Auftritte, Interviews mit Besuchern seiner Veranstaltungen, Äußerungen von Haider, Presseberichte und Material der FPÖ. Goldmann et al. schreiben Haiders Erfolg vor allem seiner Fähigkeit zu, die unbewußten Ängste und Wünsche seiner Zuhörerschaft intuitiv zu erfassen, diese in seinen Inszenierungen bildhaft auszudrücken und einen Ersatz anzubieten. Die verschiedenen Figuren der Haider-Inszenierungen sind standardisiert und in vielfältigen Kombinationen einsetzbar. Als Basis aller Inszenierungen sehen die Autoren die autoritäre, die eng mit der Teilinszenierung 'Vergangenheitsbewältigung' verknüpft ist und Haiders eigene Biographie und Psyche widerspiegelt. Ergänzend zu den Ausführungen von Goldmann et al. füge ich Material aus neueren Texten von und über Haider an, das die Ergebnisse der Studie unterstreicht. Sofern es jedoch im folgenden Text nicht anders angegeben ist, stammen die Thesen und Zitate aus oben genannter Studie.