Der Rechtspopulist Jörg Haider. Funktionsweisen und Ziele seiner politischen Inszenierungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Der Rechtspopulist Jörg Haider. Funktionsweisen und Ziele seiner politischen Inszenierungen by Petra Bühler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Bühler ISBN: 9783638374378
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Bühler
ISBN: 9783638374378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialpsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text befaßt sich auf der Basis der sozialpsychologischen Studie 'Jörg Haider und sein Publikum' von Harald Goldmann, Hannes Krall und Klaus Ottomeyer (1992) mit den Funktionsweisen und Zielen der verschiedenen Haider-Inszenierungen. Die Autoren ordnen ihre Studie einer verstehenden Sozialpsychologie zu. Bei ihrer Analyse verwendeten sie die psychoanalytisch-sozialwissenschaftliche Methode des 'szenischen Verstehens', bei der die Gegenübertragung des Therapeuten ein wichtiges Instru-ment der Forschung darstellt. Um die bei der Gegenübertragung bestehende Gefahr der Projektion oder das Übersehen von angstauslösenden Problemen zu vermeiden, nahmen die Autoren an mehreren Supervisionssitzungen teil, die der Psychoanalytiker und Spezialist für Großgruppenprozesse, Dr. Josef Shaked, leitete. Analysiert wurden Haider-Auftritte, Interviews mit Besuchern seiner Veranstaltungen, Äußerungen von Haider, Presseberichte und Material der FPÖ. Goldmann et al. schreiben Haiders Erfolg vor allem seiner Fähigkeit zu, die unbewußten Ängste und Wünsche seiner Zuhörerschaft intuitiv zu erfassen, diese in seinen Inszenierungen bildhaft auszudrücken und einen Ersatz anzubieten. Die verschiedenen Figuren der Haider-Inszenierungen sind standardisiert und in vielfältigen Kombinationen einsetzbar. Als Basis aller Inszenierungen sehen die Autoren die autoritäre, die eng mit der Teilinszenierung 'Vergangenheitsbewältigung' verknüpft ist und Haiders eigene Biographie und Psyche widerspiegelt. Ergänzend zu den Ausführungen von Goldmann et al. füge ich Material aus neueren Texten von und über Haider an, das die Ergebnisse der Studie unterstreicht. Sofern es jedoch im folgenden Text nicht anders angegeben ist, stammen die Thesen und Zitate aus oben genannter Studie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialpsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text befaßt sich auf der Basis der sozialpsychologischen Studie 'Jörg Haider und sein Publikum' von Harald Goldmann, Hannes Krall und Klaus Ottomeyer (1992) mit den Funktionsweisen und Zielen der verschiedenen Haider-Inszenierungen. Die Autoren ordnen ihre Studie einer verstehenden Sozialpsychologie zu. Bei ihrer Analyse verwendeten sie die psychoanalytisch-sozialwissenschaftliche Methode des 'szenischen Verstehens', bei der die Gegenübertragung des Therapeuten ein wichtiges Instru-ment der Forschung darstellt. Um die bei der Gegenübertragung bestehende Gefahr der Projektion oder das Übersehen von angstauslösenden Problemen zu vermeiden, nahmen die Autoren an mehreren Supervisionssitzungen teil, die der Psychoanalytiker und Spezialist für Großgruppenprozesse, Dr. Josef Shaked, leitete. Analysiert wurden Haider-Auftritte, Interviews mit Besuchern seiner Veranstaltungen, Äußerungen von Haider, Presseberichte und Material der FPÖ. Goldmann et al. schreiben Haiders Erfolg vor allem seiner Fähigkeit zu, die unbewußten Ängste und Wünsche seiner Zuhörerschaft intuitiv zu erfassen, diese in seinen Inszenierungen bildhaft auszudrücken und einen Ersatz anzubieten. Die verschiedenen Figuren der Haider-Inszenierungen sind standardisiert und in vielfältigen Kombinationen einsetzbar. Als Basis aller Inszenierungen sehen die Autoren die autoritäre, die eng mit der Teilinszenierung 'Vergangenheitsbewältigung' verknüpft ist und Haiders eigene Biographie und Psyche widerspiegelt. Ergänzend zu den Ausführungen von Goldmann et al. füge ich Material aus neueren Texten von und über Haider an, das die Ergebnisse der Studie unterstreicht. Sofern es jedoch im folgenden Text nicht anders angegeben ist, stammen die Thesen und Zitate aus oben genannter Studie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kaltzeiten in Mitteleuropa by Petra Bühler
Cover of the book Anwendung der Prozesskostenrechnung in einer Einzelhandesfiliale am Beispiel eines Hauptprozesses by Petra Bühler
Cover of the book Die Geschichte der Frau im Nachkriegsdeutschland von 1945 bis 1949 by Petra Bühler
Cover of the book Zu: Mirjam Pressler - Juden im 3. Reich und aktuelle Literatur zu Kindheit und Adoleszenz by Petra Bühler
Cover of the book 'Katzelmacher' von Rainer Werner Fassbinder als 'antiteater' by Petra Bühler
Cover of the book Probleme der betrieblichen Interessenvertretung by Petra Bühler
Cover of the book Die Bedeutung generationsspezifischer Führungspräferenzen am Beispiel der transformationalen Führung by Petra Bühler
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Petra Bühler
Cover of the book Konzeption einer Mitarbeiterbefragung in einem mittelständischen Unternehmen - am Beispiel der Reederei AG EMS by Petra Bühler
Cover of the book Fächerübergreifender Unterrricht an beruflichen Schulen by Petra Bühler
Cover of the book Reflexion der späteren Lehr- und Erziehungstätigkeit - Wie sehe ich meine zukünftige Rolle als Lehrerin? by Petra Bühler
Cover of the book Maritimes von der Insel Rügen by Petra Bühler
Cover of the book Interessenkonflikt im dualen Rundfunksystem angesichts des Entwurfs zum 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag by Petra Bühler
Cover of the book Asthma. Ursache, Diagnose und Behandlung by Petra Bühler
Cover of the book Die technisch-taktische Anforderungen an den Kreisläufer und dessen Zusammenspiel mit einem Rückraumspieler im Sportspiel Handball by Petra Bühler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy