Der polnische Positivismus und seine emanzipatorischen Ansätze am Beispiel von 'Nad Niemnem'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European
Cover of the book Der polnische Positivismus und seine emanzipatorischen Ansätze am Beispiel von 'Nad Niemnem' by Agnes Skorka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Skorka ISBN: 9783640923601
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Skorka
ISBN: 9783640923601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1.7, Universität Potsdam (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich den Blick auf die literarische Strömung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Polen richten, die allgemein unter der Bezeichnung Positivismus bekannt wurde. Die Frage 'Was ist Positivismus?' stellte schon 1892 Wojciech Deduszycki. Wie schwer es ist, eine präzise Antwort zu geben, weiß auch Jan Tomkowski, der sich in seinem Werk 'Mój pozytywizm' ausgiebig damit beschäftigt hat. Auch unter Literaturwissenschaftlern herrscht keine Einigkeit, was den Begriff angeht. Er stellt insofern eine Schwierigkeit da, als dass er die Einordnung der polnischen Periode in den Prozess der europäischen literarischen Entwicklung, wo man mit den Begriffen Realismus und Naturalismus operiert, erschwert. Die Vertreter des Positivismus selbst, wie Chmielowski und Prus, bedienten sich in ihrer späteren Schaffensphase des Begriffes 'realistische Literatur' - als Gegenpart zur idealistischen Literatur. Nach dem 2. Weltkrieg hat sich der Begriff 'kritischer Realismus' eingebürgert. Heute wird erneut immer mehr der Begriff Positivismus gebraucht. Diese Bezeichnung übernahmen die jungen Literaten von dem Terminus des französischen Philosophen Auguste Comte, der seine Ansichten im 'System der positiven Philosophie' (1824) darlegte. Die Ideen verdanken die polnischen Positivisten weniger Comte, sondern vielmehr den englischen Utilitaristen, vor allem Herbert Spencer und John Stuart Mill. Ziel der Arbeit soll es sein, im Hinblick auf die vom Positivismus propagierte Emanzipation das in den Romanen und Erzählungen dargestellte Bild der Frau zu erörtern. Hierzu beabsichtige ich zunächst einige grundlegende Merkmale und Forderungen der positivistischen Bewegung abzubilden. Im Anschluss daran soll am Beispiel von Eliza Orzeszkowas Nad Niemnem (1888) versucht werden, herauszuarbeiten, inwieweit die Postulate praktisch in den Roman einfließen. Insbesondere der Aspekt der Emanzipation soll anhand von verschiedenen weiblichen Charakteren näher beleuchtet werden.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1.7, Universität Potsdam (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich den Blick auf die literarische Strömung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Polen richten, die allgemein unter der Bezeichnung Positivismus bekannt wurde. Die Frage 'Was ist Positivismus?' stellte schon 1892 Wojciech Deduszycki. Wie schwer es ist, eine präzise Antwort zu geben, weiß auch Jan Tomkowski, der sich in seinem Werk 'Mój pozytywizm' ausgiebig damit beschäftigt hat. Auch unter Literaturwissenschaftlern herrscht keine Einigkeit, was den Begriff angeht. Er stellt insofern eine Schwierigkeit da, als dass er die Einordnung der polnischen Periode in den Prozess der europäischen literarischen Entwicklung, wo man mit den Begriffen Realismus und Naturalismus operiert, erschwert. Die Vertreter des Positivismus selbst, wie Chmielowski und Prus, bedienten sich in ihrer späteren Schaffensphase des Begriffes 'realistische Literatur' - als Gegenpart zur idealistischen Literatur. Nach dem 2. Weltkrieg hat sich der Begriff 'kritischer Realismus' eingebürgert. Heute wird erneut immer mehr der Begriff Positivismus gebraucht. Diese Bezeichnung übernahmen die jungen Literaten von dem Terminus des französischen Philosophen Auguste Comte, der seine Ansichten im 'System der positiven Philosophie' (1824) darlegte. Die Ideen verdanken die polnischen Positivisten weniger Comte, sondern vielmehr den englischen Utilitaristen, vor allem Herbert Spencer und John Stuart Mill. Ziel der Arbeit soll es sein, im Hinblick auf die vom Positivismus propagierte Emanzipation das in den Romanen und Erzählungen dargestellte Bild der Frau zu erörtern. Hierzu beabsichtige ich zunächst einige grundlegende Merkmale und Forderungen der positivistischen Bewegung abzubilden. Im Anschluss daran soll am Beispiel von Eliza Orzeszkowas Nad Niemnem (1888) versucht werden, herauszuarbeiten, inwieweit die Postulate praktisch in den Roman einfließen. Insbesondere der Aspekt der Emanzipation soll anhand von verschiedenen weiblichen Charakteren näher beleuchtet werden.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erlernung des Innenseitstoßes unter diversen Anforderungsprofilen by Agnes Skorka
Cover of the book Systemische Beratung by Agnes Skorka
Cover of the book Schwangerschaft und Geburt by Agnes Skorka
Cover of the book Thomas Hobbes und John Locke - Begründer der progressiven Moderne by Agnes Skorka
Cover of the book Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit by Agnes Skorka
Cover of the book CAM Computergestützte Fertigung by Agnes Skorka
Cover of the book Animal Spirits by Agnes Skorka
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Agnes Skorka
Cover of the book Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge by Agnes Skorka
Cover of the book Die Sühnetheologische Deutung des Kelchwortes mit Bezug auf Jesaja 53 by Agnes Skorka
Cover of the book Die Emotion der Liebe by Agnes Skorka
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Sachunterricht by Agnes Skorka
Cover of the book Sterbehilfe in der pluralistischen Gesellschaft. Versuch einer ethischen Bewertung der aktuellen Sterbehilfedebatte in der Bundesrepublik Deutschland by Agnes Skorka
Cover of the book Elfenbeinturmgelehrsamkeit und Geldsackgesinnung? Gesellschaftskritik in Fontanes 'Frau Jenny Treibel' by Agnes Skorka
Cover of the book Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen by Agnes Skorka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy