Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols

Soziologische Betrachtungen zum Umfeld des Polizisten in der Schweiz

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by David Jäggi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Jäggi ISBN: 9783640708444
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Jäggi
ISBN: 9783640708444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 99%, Werkstatt für Gemeindeaufbau gGmbH (Akademie für Leiterschaft, Ditzingen DE), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die vorliegende Arbeit soll ein nachvollziehbares Bild des Polizisten und seiner Kultur, in der er lebt, entstehen. Obwohl bereits beim Auswahlverfahren für angehende Polizisten gewisse Anforderungen an die zukünftigen Amtsträger gestellt werden, so ist die Heterogenität in der Berufsgruppe dennoch sehr gross. Bei der Polizei handelt es sich um eine Organisation die aus handlungstheoretischer Sicht nicht eine Kultur besitzt, sondern in deren Alltag verschiedene Kulturmodelle miteinander konkurrieren. So viele Polizisten wie es gibt, so viele kulturelle Prägungen sind vorhanden. Diese verschiedenen Prägungen werden bei der Polizei in einen gemeinsamen kulturellen Kern überführt, welcher von Organisation zu Organisation oder Dienststelle verschieden stark ausgeprägt sein kann. Rafael Behr prägte dafür den Begriff 'Cop Culture'. Von den Polizisten selber wird oft der Begriff 'Korpsgeist' verwendet, um einen Teil von Kultur im eigenen Polizeikorps zu beschreiben. Die vorliegende Arbeit erhebt nicht den Anspruch, die 'Cop Culture' weiter zu erläutern. Ebenso wenig wird der Korpsgeist deskribiert. Vielmehr soll ein kurzer Überblick über einige Bereiche im Leben des Polizisten gegeben werden, welche für die Kultur, in der er lebt, massgeblich sind. Schliesslich soll am Ende der Arbeit auch die Frage gestreift werden, wie das Evangelium im Umfeld der Polizei neue Relevanz erhält. Dies immer unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse aus den nachfolgend beschriebenen Erhebungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 99%, Werkstatt für Gemeindeaufbau gGmbH (Akademie für Leiterschaft, Ditzingen DE), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die vorliegende Arbeit soll ein nachvollziehbares Bild des Polizisten und seiner Kultur, in der er lebt, entstehen. Obwohl bereits beim Auswahlverfahren für angehende Polizisten gewisse Anforderungen an die zukünftigen Amtsträger gestellt werden, so ist die Heterogenität in der Berufsgruppe dennoch sehr gross. Bei der Polizei handelt es sich um eine Organisation die aus handlungstheoretischer Sicht nicht eine Kultur besitzt, sondern in deren Alltag verschiedene Kulturmodelle miteinander konkurrieren. So viele Polizisten wie es gibt, so viele kulturelle Prägungen sind vorhanden. Diese verschiedenen Prägungen werden bei der Polizei in einen gemeinsamen kulturellen Kern überführt, welcher von Organisation zu Organisation oder Dienststelle verschieden stark ausgeprägt sein kann. Rafael Behr prägte dafür den Begriff 'Cop Culture'. Von den Polizisten selber wird oft der Begriff 'Korpsgeist' verwendet, um einen Teil von Kultur im eigenen Polizeikorps zu beschreiben. Die vorliegende Arbeit erhebt nicht den Anspruch, die 'Cop Culture' weiter zu erläutern. Ebenso wenig wird der Korpsgeist deskribiert. Vielmehr soll ein kurzer Überblick über einige Bereiche im Leben des Polizisten gegeben werden, welche für die Kultur, in der er lebt, massgeblich sind. Schliesslich soll am Ende der Arbeit auch die Frage gestreift werden, wie das Evangelium im Umfeld der Polizei neue Relevanz erhält. Dies immer unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse aus den nachfolgend beschriebenen Erhebungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernbeeinträchtigung bei ADHS by David Jäggi
Cover of the book Die Befreiung von Rosenberg (OS) by David Jäggi
Cover of the book Why is the accession of Turkey so important for the European Union? by David Jäggi
Cover of the book Das Über-Ich bei Sigmund Freud by David Jäggi
Cover of the book Der Altar der Maria Himmelfahrt von Andrea della Robbia im Liebieghaus zu Frankfurt by David Jäggi
Cover of the book Die 'GmbH-Light' nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited by David Jäggi
Cover of the book Die Goldene Regel und das Ius Talionis by David Jäggi
Cover of the book Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage (Unterweisung Elektroniker /-in für Betriebstechnik) by David Jäggi
Cover of the book Unser irdisches Leben - Realität oder eine Illusion? by David Jäggi
Cover of the book CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung by David Jäggi
Cover of the book Der Demographische Wandel in Deutschland. Ein Überblick by David Jäggi
Cover of the book Erfolgssicherung und Erfolgskontrolle im Rahmen beruflicher Handlungskompetenz by David Jäggi
Cover of the book Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance by David Jäggi
Cover of the book Jüdin und Frau - Identitätsgeschichten in Ruth Klügers 'Weiter leben - eine Jugend' by David Jäggi
Cover of the book Wie sinnvoll ist der Einsatz der Bibel im Grundschulunterricht - am Beispiel der Handreichungen 'Schalom als Bild der Bibel' by David Jäggi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy