Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien by Jan Trützschler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Trützschler ISBN: 9783638380904
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Trützschler
ISBN: 9783638380904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Kursgestaltung in der Weiterbildung aus konstruktivistischer Perspektive, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technologische Fortschritt führt in allen Bereichen der Gesellschaft zu rapiden Veränderungen. Menschen werden in ihrem Alltag zunehmend mit Neuen Medien konfrontiert. Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt ganz wesentlich das Anforderungsprofil an dem moderne Unternehmen ihre Angestellten messen. Gleichzeitig fordert das Leben in hoch technologisierten Gesellschaften von jedem Einzelnen eine ständige Anpassung an immer rascher aufeinander folgende wissenschaftliche Neuerungen in allen Bereichen. Technologiekompetenz und Weiterbildung sind also die Schlüsselworte des Informationszeitalters. Die zentrale Frage die sich daraus ergibt, ist die, ob und inwieweit Neue Medien genutzt werden können um den ständig ansteigenden Weiterbildungsbedarf zu decken. Diese Arbeit versucht daher einen Überblick über Neue Medien in Hinblick auf individuelle Weiterbildung zu geben. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Darstellung einiger zentraler didaktischer sog. Inhaltlich-technologischer Theorien über die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Darüber hinaus wird aber auch ein Übersicht produktionstechnologischer Aspekte, also Operativ-technologischen Theorien, und mögliche Integrationsformen Neuer Medien in den Bildungsprozess gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Kursgestaltung in der Weiterbildung aus konstruktivistischer Perspektive, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technologische Fortschritt führt in allen Bereichen der Gesellschaft zu rapiden Veränderungen. Menschen werden in ihrem Alltag zunehmend mit Neuen Medien konfrontiert. Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt ganz wesentlich das Anforderungsprofil an dem moderne Unternehmen ihre Angestellten messen. Gleichzeitig fordert das Leben in hoch technologisierten Gesellschaften von jedem Einzelnen eine ständige Anpassung an immer rascher aufeinander folgende wissenschaftliche Neuerungen in allen Bereichen. Technologiekompetenz und Weiterbildung sind also die Schlüsselworte des Informationszeitalters. Die zentrale Frage die sich daraus ergibt, ist die, ob und inwieweit Neue Medien genutzt werden können um den ständig ansteigenden Weiterbildungsbedarf zu decken. Diese Arbeit versucht daher einen Überblick über Neue Medien in Hinblick auf individuelle Weiterbildung zu geben. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Darstellung einiger zentraler didaktischer sog. Inhaltlich-technologischer Theorien über die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Darüber hinaus wird aber auch ein Übersicht produktionstechnologischer Aspekte, also Operativ-technologischen Theorien, und mögliche Integrationsformen Neuer Medien in den Bildungsprozess gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Samarien im lukanischen 'Reisebericht' - Historische Informationen, literarische Beobachtungen, lukanisches Interesse by Jan Trützschler
Cover of the book Zum Verhältnis der Disziplinarordnungen in der Gemeinderegel von Qumran und Matthäus 18 by Jan Trützschler
Cover of the book Aelbert Cuyp im Kontext der niederländischen Landschaftsmalerei by Jan Trützschler
Cover of the book Geschlechtsunterschiede in der Persönlichkeitspsychologie by Jan Trützschler
Cover of the book Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours by Jan Trützschler
Cover of the book Slacklinen: Ein Überblick über Geschichte, Disziplinen und Bedeutung by Jan Trützschler
Cover of the book Hooligans: Fußballfans, missverstandene Jugendliche, Gewalttäter? by Jan Trützschler
Cover of the book Schizophrenie - Eine Gegenüberstellung der offiziellen Klassifikation und der subjektiven Wahrnehmung der Krankheit by Jan Trützschler
Cover of the book Sozialisation in der Risikogesellschaft by Jan Trützschler
Cover of the book Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit by Jan Trützschler
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Jan Trützschler
Cover of the book Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen by Jan Trützschler
Cover of the book Integrierte Kommunikation von Dienstleistungsunternehmen by Jan Trützschler
Cover of the book Die Darstellung der Einigung Italiens in österreichischen Tageszeitungen by Jan Trützschler
Cover of the book Strategic Management On BMW by Jan Trützschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy