Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Eastern
Cover of the book Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656145882
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656145882
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1,2, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit (...), habe ich beschlossen mich etwas näher mit dem Konfuzianismus zu beschäftigen. Der Konfuzianismus selbst geht auf die ethisch-politischen Lehren des Meister Kong (551-479 v. Chr.) zurück, der sein Denken in Tradition der Wertvorstellungen des chinesischen Altertums sah. Kungfutse setzte sich nicht wie seine westlichen Kollegen mit der Metaphysik und Sinnfragen auseinander, sondern formulierte in seinen Lehren die Konsequenz dieser: Eine humanistische, konservative Staatsphilosophie. Moral und Gesetz, welche der Zeit stand hielten: Der Konfuzianismus war bis zum Ende des chinesischen Kaiserreiches 1912 quasi Staatsdoktrin und beeinflusste auch das asiatische Umland nachhaltig. Die Lehren des Meister Kung haben erst im 17.Jh, 1678 nach der Veröffentlichung von 'Confuzius Sinarum Philosophus' durch die Jesuiten, im Abendland Gehör finden können. Unter dem latinisierten Namen 'Konfuzius' wurden Meister Kongs (Kungfutse, Kungze) Lehren von den europäischen Philosophen der Aufklärung gewürdigt. Als Gelehrter und Moralist hat Konfuzius wie kein anderer über Raum und Zeit gewirkt - in dem Vorwort (der von mir verwendeten Ausgabe) der Lun Yü, einer Sammlung von Aphorismen und Gesprächen Kongfutses mit seinen Schülern, fragt Hermann Hesse danach, 'wer dieser Philosoph, dessen Denken ganz auf das Diesseits gerichtet war, der zeitgleich mit Heraklit lebte, [...], und noch heute die Chinesen zu bewegen vermag?', gewesen ist. Mit seiner Frage nimmt er bereits einiges vorweg, was Besucher des Erholungsparks Marzahn nicht vom bloßen Betrachten der Konfuziusstatue; mit dem in Stein gemeißelten 'kategorischen Imperativ' - der goldenen Regel; hätten erahnen können und doch erscheint mir seine Frage an dieser Stelle als mehr als berechtigt. Um die Auswirkungen einer derart komplexen Philosophie, deren Inhalt ich im Vorwort lediglich kategorisiert habe, auf antike und moderne Gesellschaften untersuchen zu können, erscheint es mir als angebracht, sich vorerst mit dem Philosophen selbst und den Umständen die er zu seinen Wirkzeiten vorfand zu befassen. Dieser Logik folgend wird meine Hausarbeit in ineinander überfließende Sinnabschnitte aufgeteilt werden, welche den zu klärenden Fragen gewidmet sind. Die zu klärenden Fragen an dieser Stelle wären neben Hesses Einwurf natürlich: 'Was ist der Konfuzianismus?' und 'Wie ist die Wirkung dieser Lehre auf die in der Überschrift ausgewählten Gesellschaften zu beurteilen?'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1,2, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit (...), habe ich beschlossen mich etwas näher mit dem Konfuzianismus zu beschäftigen. Der Konfuzianismus selbst geht auf die ethisch-politischen Lehren des Meister Kong (551-479 v. Chr.) zurück, der sein Denken in Tradition der Wertvorstellungen des chinesischen Altertums sah. Kungfutse setzte sich nicht wie seine westlichen Kollegen mit der Metaphysik und Sinnfragen auseinander, sondern formulierte in seinen Lehren die Konsequenz dieser: Eine humanistische, konservative Staatsphilosophie. Moral und Gesetz, welche der Zeit stand hielten: Der Konfuzianismus war bis zum Ende des chinesischen Kaiserreiches 1912 quasi Staatsdoktrin und beeinflusste auch das asiatische Umland nachhaltig. Die Lehren des Meister Kung haben erst im 17.Jh, 1678 nach der Veröffentlichung von 'Confuzius Sinarum Philosophus' durch die Jesuiten, im Abendland Gehör finden können. Unter dem latinisierten Namen 'Konfuzius' wurden Meister Kongs (Kungfutse, Kungze) Lehren von den europäischen Philosophen der Aufklärung gewürdigt. Als Gelehrter und Moralist hat Konfuzius wie kein anderer über Raum und Zeit gewirkt - in dem Vorwort (der von mir verwendeten Ausgabe) der Lun Yü, einer Sammlung von Aphorismen und Gesprächen Kongfutses mit seinen Schülern, fragt Hermann Hesse danach, 'wer dieser Philosoph, dessen Denken ganz auf das Diesseits gerichtet war, der zeitgleich mit Heraklit lebte, [...], und noch heute die Chinesen zu bewegen vermag?', gewesen ist. Mit seiner Frage nimmt er bereits einiges vorweg, was Besucher des Erholungsparks Marzahn nicht vom bloßen Betrachten der Konfuziusstatue; mit dem in Stein gemeißelten 'kategorischen Imperativ' - der goldenen Regel; hätten erahnen können und doch erscheint mir seine Frage an dieser Stelle als mehr als berechtigt. Um die Auswirkungen einer derart komplexen Philosophie, deren Inhalt ich im Vorwort lediglich kategorisiert habe, auf antike und moderne Gesellschaften untersuchen zu können, erscheint es mir als angebracht, sich vorerst mit dem Philosophen selbst und den Umständen die er zu seinen Wirkzeiten vorfand zu befassen. Dieser Logik folgend wird meine Hausarbeit in ineinander überfließende Sinnabschnitte aufgeteilt werden, welche den zu klärenden Fragen gewidmet sind. Die zu klärenden Fragen an dieser Stelle wären neben Hesses Einwurf natürlich: 'Was ist der Konfuzianismus?' und 'Wie ist die Wirkung dieser Lehre auf die in der Überschrift ausgewählten Gesellschaften zu beurteilen?'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Anonym
Cover of the book Gerechtigkeit für Serbien? Gerechtigkeit für Peter Handke? by Anonym
Cover of the book Ausbreitung von Krankheiten in Folge des globalen Klimawandels by Anonym
Cover of the book The Benetton advertising campaigns: Intentions, receptions and the legitimacy of raising global issues in advertising by Anonym
Cover of the book Elemente heilpädagogischen Handelns in einer Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke der Initiative G e.V. by Anonym
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman by Anonym
Cover of the book Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? by Anonym
Cover of the book Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho by Anonym
Cover of the book Exegese zu Amos 9,1-15 by Anonym
Cover of the book Kritische Analyse der Erforderlichkeit einer umfassenderen Regulierung der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen by Anonym
Cover of the book The Contemporary Fitness Lifestyle Concept in China. A Cultural Transfer from the United States? by Anonym
Cover of the book Efficient Consumer Response by Anonym
Cover of the book Jürgen Habermas. Strukturwandel der Öffentlichkeit by Anonym
Cover of the book Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl by Anonym
Cover of the book WLAN und UMTS - Konkurrierende oder komplementäre Technologien? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy