Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668208858
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668208858
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Deutsche Malerei des 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Spitzwegs Entwicklung von Pointenbildern zur landschaftlichen Idylle und die damit einhergehende Veränderung in seiner Malweise. Um den Verlauf deutlicher zu machen, wird als erstes Beispiel ein Bild gewählt, das noch wenige landschaftliche Elemente in sich trägt und zu den Pointenbildern gezählt werden kann: 'Der Kaktusfreund'. Es wird als Vergleich herangezogen, da bereits hier erste Anflüge einer Abwendung von den Pointenbildern zu erkennen ist. Somit kann eine Verbindung hergestellt werden zwischen Gemälden, in denen die Figuren als Hauptmotiv das Bild bestimmen und Gemälden, in denen die Figuren immer weiter in den Hintergrund rücken (z.B. Drachensteigen). Carl Spitzwegs Bilder tragen etwas Bühnenhaftes in sich, denn er komponiert seine Bilder aus vielen einzelnen Objekten wie ein 'Bühnenbildner'. Dabei legt er bei den meist kleinformatigen Werken besonderen Wert auf die Figuren. Er gestaltet die Bilder zu 'Szenarien', in denen er als 'Regisseur' tätig ist und das Bildpersonal agieren lässt, um so 'kleine, witzige Stücke' zu schaffen. Dabei ziehen sich bestimmte Motive durch all seine Bilder, so zum Beispiel auch der Alte im Schlafrock die Morgenzeitung lesend. In der künstlerischen Entwicklung des Malers fällt jedoch auch auf, dass ca. ab den 1850er Jahren eine Veränderung in der Malweise einsetzt, die sich besonders auf die Landschaften niederschlägt. Spitzweg verändert den Schwerpunkt seiner Malerei dahingehend, dass er sich mehr und mehr von den Pointenbildern abwendet und Idyllen darstellt. Zudem nimmt die Landschaftsmalerei eine immer wichtiger werdende Rolle ein und die Figuren werden zunehmend zur Staffage, auch wenn er sich nie völlig von ihnen lösen kann. Seine Figuren sind um 1860 noch zeichnerisch in den Bildraum integriert, später werden sie malerisch eingebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Deutsche Malerei des 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Spitzwegs Entwicklung von Pointenbildern zur landschaftlichen Idylle und die damit einhergehende Veränderung in seiner Malweise. Um den Verlauf deutlicher zu machen, wird als erstes Beispiel ein Bild gewählt, das noch wenige landschaftliche Elemente in sich trägt und zu den Pointenbildern gezählt werden kann: 'Der Kaktusfreund'. Es wird als Vergleich herangezogen, da bereits hier erste Anflüge einer Abwendung von den Pointenbildern zu erkennen ist. Somit kann eine Verbindung hergestellt werden zwischen Gemälden, in denen die Figuren als Hauptmotiv das Bild bestimmen und Gemälden, in denen die Figuren immer weiter in den Hintergrund rücken (z.B. Drachensteigen). Carl Spitzwegs Bilder tragen etwas Bühnenhaftes in sich, denn er komponiert seine Bilder aus vielen einzelnen Objekten wie ein 'Bühnenbildner'. Dabei legt er bei den meist kleinformatigen Werken besonderen Wert auf die Figuren. Er gestaltet die Bilder zu 'Szenarien', in denen er als 'Regisseur' tätig ist und das Bildpersonal agieren lässt, um so 'kleine, witzige Stücke' zu schaffen. Dabei ziehen sich bestimmte Motive durch all seine Bilder, so zum Beispiel auch der Alte im Schlafrock die Morgenzeitung lesend. In der künstlerischen Entwicklung des Malers fällt jedoch auch auf, dass ca. ab den 1850er Jahren eine Veränderung in der Malweise einsetzt, die sich besonders auf die Landschaften niederschlägt. Spitzweg verändert den Schwerpunkt seiner Malerei dahingehend, dass er sich mehr und mehr von den Pointenbildern abwendet und Idyllen darstellt. Zudem nimmt die Landschaftsmalerei eine immer wichtiger werdende Rolle ein und die Figuren werden zunehmend zur Staffage, auch wenn er sich nie völlig von ihnen lösen kann. Seine Figuren sind um 1860 noch zeichnerisch in den Bildraum integriert, später werden sie malerisch eingebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book DELL - Die Erfolgsgeschichte: Branchenanalyse und Aufbau strategischer Erfolgspositionen by Anonym
Cover of the book Der Volksentscheid zur Hamburger Schulreform 2010 by Anonym
Cover of the book Narrating Alternative History in Amitav Ghosh's works by Anonym
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by Anonym
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu schwerbehinderten Mitarbeitern mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Anonym
Cover of the book Zwischen Abbild und Wirklichkeit by Anonym
Cover of the book Grundlagen des Controlling. Entstehung, Bedeutung, Struktur und Ziele by Anonym
Cover of the book Encouraging Innovation in Biotechnology by Anonym
Cover of the book Die Zeitungslandschaft in Deutschland von den Anfängen bis heute by Anonym
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Anonym
Cover of the book Hedgefonds als alternatives Investment. Eine Einführung in ausgewählte Strategien by Anonym
Cover of the book Eine pädagogische Analyse eines Diabetesschulungskonzeptes by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der Partizipation im Internetjournalismus by Anonym
Cover of the book 'Personalmanagement' - Arbeitszeitmodelle by Anonym
Cover of the book Resilienzforschung. Merkmale, Risiko- und Schutzfaktoren der Widerstandsfähigkeit by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy