Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Grundlagen, Einschätzung, Umsetzung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Kristina Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Eichler ISBN: 9783640716586
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Eichler
ISBN: 9783640716586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Didaktik und Methodik), Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Zeitalter, in welchem die Forderung nach lebenslangen Lernen immer deutlicher wird, stellt sich natürlich die Frage, wie dies zu bewältigen ist. Der Einzelne mag die Definition auslegen, wie es ihm persönlich am Angenehmsten ist. Einzig die Akzeptanz der Tatsache, dass heutzutage kein Ende der 'Lernzeit1' eintritt, sollte gegeben sein. 'Lebendiges Lernen heißt zu leben, während ich lerne.' (Ruth C. Cohn, zit. n. Löhmer/Standhardt 2006, S.15) Ruth C. Cohn präsentiert mit ihrem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (kurz TZI) eine Möglichkeit, mit welcher ganzheitliches Lernen praktiziert werden kann. Der Hauptunterschied zu manch anderer Methode ist darin zusehen, dass nicht die Stoffvermittlung eines Themengebietes im Vordergrund steht. Auch der Lerner an sich wird als wesentliches Element eines Lehr-/Lernarrangements wahrgenommen. Dieses wiederum unterliegt weiteren Einflussfaktoren, welche zum Erfahren des gelebten Lernens berücksichtigt werden müssen. Im Folgenden soll nun zunächst der Aufbau der TZI näher erläutert werden, um dem Leser die Grundzüge näher zubringen. Dabei wird auf die, oben bereits erwähnten Einflüsse eingegangen und auch die Herstellung des Gleichgewichts innerhalb einer Lerngruppe erläutert. Dessen spezifische Eigenschaften, sowie die Sonderstellung des TZI-Leiters widmet sich das darauf folgende Kapitel. Anschließend soll geklärt werden, inwiefern diese Art der Gruppenarbeit Stärken und/oder Schwächen aufweist. Diese geben bereits wichtige Hinweise darauf, in welchen Kontexten die TZI Anwendung finden kann. Ist sie möglicherweise eine alternative Methode für die Hochschule? Da dem Individuum verstärkt Raum gegeben wird2, könnte ein qualitativeres Lernen und Arbeiten stattfinden. Somit ergäbe sich idealerweise die Chance verbesserter Lernbedingungen und zufriedeneren Studenten. Die angesprochene Thematik und die sich ergebenden Fragen sollen diesem Text seinen Abschluss geben und gleichzeitig Ausblick für eventuelle Veränderungen sein.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Didaktik und Methodik), Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Zeitalter, in welchem die Forderung nach lebenslangen Lernen immer deutlicher wird, stellt sich natürlich die Frage, wie dies zu bewältigen ist. Der Einzelne mag die Definition auslegen, wie es ihm persönlich am Angenehmsten ist. Einzig die Akzeptanz der Tatsache, dass heutzutage kein Ende der 'Lernzeit1' eintritt, sollte gegeben sein. 'Lebendiges Lernen heißt zu leben, während ich lerne.' (Ruth C. Cohn, zit. n. Löhmer/Standhardt 2006, S.15) Ruth C. Cohn präsentiert mit ihrem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (kurz TZI) eine Möglichkeit, mit welcher ganzheitliches Lernen praktiziert werden kann. Der Hauptunterschied zu manch anderer Methode ist darin zusehen, dass nicht die Stoffvermittlung eines Themengebietes im Vordergrund steht. Auch der Lerner an sich wird als wesentliches Element eines Lehr-/Lernarrangements wahrgenommen. Dieses wiederum unterliegt weiteren Einflussfaktoren, welche zum Erfahren des gelebten Lernens berücksichtigt werden müssen. Im Folgenden soll nun zunächst der Aufbau der TZI näher erläutert werden, um dem Leser die Grundzüge näher zubringen. Dabei wird auf die, oben bereits erwähnten Einflüsse eingegangen und auch die Herstellung des Gleichgewichts innerhalb einer Lerngruppe erläutert. Dessen spezifische Eigenschaften, sowie die Sonderstellung des TZI-Leiters widmet sich das darauf folgende Kapitel. Anschließend soll geklärt werden, inwiefern diese Art der Gruppenarbeit Stärken und/oder Schwächen aufweist. Diese geben bereits wichtige Hinweise darauf, in welchen Kontexten die TZI Anwendung finden kann. Ist sie möglicherweise eine alternative Methode für die Hochschule? Da dem Individuum verstärkt Raum gegeben wird2, könnte ein qualitativeres Lernen und Arbeiten stattfinden. Somit ergäbe sich idealerweise die Chance verbesserter Lernbedingungen und zufriedeneren Studenten. Die angesprochene Thematik und die sich ergebenden Fragen sollen diesem Text seinen Abschluss geben und gleichzeitig Ausblick für eventuelle Veränderungen sein.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Competition Compliance Programmen auf die Bußgeldbemessung im europäischen und deutschen Kartellrecht by Kristina Eichler
Cover of the book Max Weber und der Islam - Der Qur'an und sein Verhältnis zu Mohammed by Kristina Eichler
Cover of the book Erfassung von Arbeitszeit in der internen Zeiterfassung by Kristina Eichler
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Kristina Eichler
Cover of the book Quantitative analysis of large stock market crashes by Kristina Eichler
Cover of the book Der Gottesbegriff des Grundgesetzes by Kristina Eichler
Cover of the book Combatant Status in Non-international Armed Conflicts and the Issues relating to the Lawfulness of the US Operation Against Osama Bin Laden by Kristina Eichler
Cover of the book Die Wahl der Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Handel, am Beispiel der Mode- und Bekleidungsindustrie by Kristina Eichler
Cover of the book Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft am Beispiel der 'Meinl European Land' by Kristina Eichler
Cover of the book Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Aräometer (Senkspindel) (Unterweisung Chemielaborant/-in) by Kristina Eichler
Cover of the book Praktikum zentrale Studienberatung by Kristina Eichler
Cover of the book Institutionalisierte Interaktionssysteme by Kristina Eichler
Cover of the book Die Inuit-Künstlerin Kenojuak Ashevak und die Entwicklung der Grafikkunst der Inuit by Kristina Eichler
Cover of the book Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel by Kristina Eichler
Cover of the book Gewaltprävention an Schulen. Theorien, Ursachen, wirksame Konzepte by Kristina Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy