Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick

Das Sonderförderungsprogramm im Überblick

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Marlen Frömmel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Frömmel ISBN: 9783638025645
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Frömmel
ISBN: 9783638025645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Aufbaukurs Sportgeschichte, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Goldener Plan Ost'? Die ersten Assoziationen zu diesem Begriff waren bezogen auf die Zeit der DDR, und da er im Zusammenhang mit der Sportgeschichte zum ersten Mal fiel, wurde dieser dann mit einem staatlichen Auftrag zur Förderung des Sports in Verbindung gebracht. Doch die Recherchen zu diesem Thema ergaben, dass diese Ansätze nur im Punkt staatlicher Förderung zumindest teilweise zutreffen. Vorbild für den 'Goldenen Plan Ost' war der 'Goldene Plan', der durch die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) initiiert und von 1960 bis 1975 in der alten Bundesrepublik umgesetzt wurde. Auf ihn griff der Deutsche Sportbund (DSB) im Jahr 1992 zurück, als er eine Sportstättenbauförderung für die neuen Bundesländer vorschlug. Frühe Ansätze, dem nachzukommen, sind 1995 im Investitionsförderungsgesetz 'Aufbau Ost' zu erkennen, doch wird der 'Goldene Plan Ost' erst seit 1999 mit dem Antritt der rot-grünen Regierung nach den Kriterien des DSB umgesetzt. Da derartige Maßnahmen immer mit Investitionen in Form von Geld verbunden sind, ist die Zukunft des Sonderförderungsprogramms fragwürdig. Gute Nutzungsbedingungen für die Ausübung des Sports liegen nicht nur im Interesse der Vereine, Gemeinden und Länder, sondern auch in dem des Bundes, denn im Breitensport werden schließlich die Spitzensportler entdeckt, die später explizit von der Bundesregierung gefördert werden. Dass Förderungsprogramme im Bereich des Sportstättenbaus erforderlich sind, macht auch die derzeit bestehende Auffassung deutlich, dass zunehmend ein 'Goldener Plan West' gefordert wird. Da das Bundesministerium des Inneren (BMI) zuständig für den Sport auf Bundesebene ist, und der DSB dieses Programm ins Leben gerufen hat, werde ich mich aufgrund fehlender Literatur zu diesem Thema hauptsächlich auf diese beiden Institutionen als Informationsgeber beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Aufbaukurs Sportgeschichte, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Goldener Plan Ost'? Die ersten Assoziationen zu diesem Begriff waren bezogen auf die Zeit der DDR, und da er im Zusammenhang mit der Sportgeschichte zum ersten Mal fiel, wurde dieser dann mit einem staatlichen Auftrag zur Förderung des Sports in Verbindung gebracht. Doch die Recherchen zu diesem Thema ergaben, dass diese Ansätze nur im Punkt staatlicher Förderung zumindest teilweise zutreffen. Vorbild für den 'Goldenen Plan Ost' war der 'Goldene Plan', der durch die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) initiiert und von 1960 bis 1975 in der alten Bundesrepublik umgesetzt wurde. Auf ihn griff der Deutsche Sportbund (DSB) im Jahr 1992 zurück, als er eine Sportstättenbauförderung für die neuen Bundesländer vorschlug. Frühe Ansätze, dem nachzukommen, sind 1995 im Investitionsförderungsgesetz 'Aufbau Ost' zu erkennen, doch wird der 'Goldene Plan Ost' erst seit 1999 mit dem Antritt der rot-grünen Regierung nach den Kriterien des DSB umgesetzt. Da derartige Maßnahmen immer mit Investitionen in Form von Geld verbunden sind, ist die Zukunft des Sonderförderungsprogramms fragwürdig. Gute Nutzungsbedingungen für die Ausübung des Sports liegen nicht nur im Interesse der Vereine, Gemeinden und Länder, sondern auch in dem des Bundes, denn im Breitensport werden schließlich die Spitzensportler entdeckt, die später explizit von der Bundesregierung gefördert werden. Dass Förderungsprogramme im Bereich des Sportstättenbaus erforderlich sind, macht auch die derzeit bestehende Auffassung deutlich, dass zunehmend ein 'Goldener Plan West' gefordert wird. Da das Bundesministerium des Inneren (BMI) zuständig für den Sport auf Bundesebene ist, und der DSB dieses Programm ins Leben gerufen hat, werde ich mich aufgrund fehlender Literatur zu diesem Thema hauptsächlich auf diese beiden Institutionen als Informationsgeber beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lassen sich die Annahmen und grundlegenden Prinzipien der Pädagogik Maria Montessoris durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Themenbereich Lernen bestätigen? by Marlen Frömmel
Cover of the book Modelle medialer Kommunikation by Marlen Frömmel
Cover of the book Prävention sportartspezifischer Verletzungen und Risiken beim Wellenreiten by Marlen Frömmel
Cover of the book Bernardino de Sahagún - Ethnograf oder Ethnologe? by Marlen Frömmel
Cover of the book Islamische Identität und anti-westlicher Diskurs im Iran des 20. Jahrhunderts by Marlen Frömmel
Cover of the book Partikeln in Unterricht und Übersetzung. by Marlen Frömmel
Cover of the book Rights Based Approach and Housing for the urban poor by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Betrachtung des Algerienkrieges und die Anwendbarkeit des Imperialismus - Begriffs auf denselben by Marlen Frömmel
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz by Marlen Frömmel
Cover of the book Ermittlung einer Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Marlen Frömmel
Cover of the book Private Lebensformen im deutsch-italienischen Vergleich - Eine Analyse auf der Basis von Kontaktanzeigen by Marlen Frömmel
Cover of the book Schulische Bildung und Erziehung körperbehinderter Kinder in Niedersachsen by Marlen Frömmel
Cover of the book Anglicisms in the Russian Language Based on -ing Borrowings by Marlen Frömmel
Cover of the book Bildung, Wissenschaft und Kultur - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Entmythologisierung zwischen Rudolf Bultmann und Helmut Thielicke by Marlen Frömmel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy