Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften by Julia Danoci, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Danoci ISBN: 9783640575534
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Danoci
ISBN: 9783640575534
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Blickpunkt Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen modernen Gesellschaft haben sich nach Ulrich Beck in vielen Lebensbereichen Individualisierungsprozesse durchgesetzt. Mit Individualisierung meint Beck die Herauslösung der Menschen aus dem Herkunftsmilieu, aus den traditionellen Bindungen und Versorgungsbezügen. Zu den Kennzeichen der Moderne gehört danach auch, dass jeder Einzelne gezwungen ist vielfältige Entscheidungen hinsichtlich seiner Biographie zu fällen, und zwar selbstständig und auf eigene Verantwortung. Damit ist die Lebenswelt der Menschen freier und offener, aber auch gleichzeitig komplexer und widersprüchlicher geworden. Bindungen und Zwänge lösen sich immer mehr auf, aber die Einheit und Verbundenheit von Familie gibt es dafür oftmals nicht mehr [BECK 1983]. Elisabeth Beck-Gernsheim schreibt in dem Buch 'Das ganz normale Chaos der Liebe', dass in heutigen Paarbeziehungen jeder für sich und sein persönliches Glück selbst verantwortlich ist. Aufgrund des Wegfalls von Bindungen ergibt sich für jeden Einzelnen allerdings folgender Nachteil: es wird keinerlei Halt und Sicherheit mehr geboten, was in einem Verlust an innerer Stabilität resultiert. Das Leben wird nämlich durch sein Überangebot an Wahlmöglichkeiten von vielen Menschen häufig als Überforderung wahrgenommen. Diese Komplexität lässt sich nach Beck-Gernsheim auch auf die moderne Ehe bzw. Partnerschaft übertragen, denn je höher die Komplexität im Entscheidungsfeld, desto höher ist auch das Konfliktpotenzial in einer Paarbeziehung [BECK-GERNSHEIM 1990]. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Blickpunkt Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen modernen Gesellschaft haben sich nach Ulrich Beck in vielen Lebensbereichen Individualisierungsprozesse durchgesetzt. Mit Individualisierung meint Beck die Herauslösung der Menschen aus dem Herkunftsmilieu, aus den traditionellen Bindungen und Versorgungsbezügen. Zu den Kennzeichen der Moderne gehört danach auch, dass jeder Einzelne gezwungen ist vielfältige Entscheidungen hinsichtlich seiner Biographie zu fällen, und zwar selbstständig und auf eigene Verantwortung. Damit ist die Lebenswelt der Menschen freier und offener, aber auch gleichzeitig komplexer und widersprüchlicher geworden. Bindungen und Zwänge lösen sich immer mehr auf, aber die Einheit und Verbundenheit von Familie gibt es dafür oftmals nicht mehr [BECK 1983]. Elisabeth Beck-Gernsheim schreibt in dem Buch 'Das ganz normale Chaos der Liebe', dass in heutigen Paarbeziehungen jeder für sich und sein persönliches Glück selbst verantwortlich ist. Aufgrund des Wegfalls von Bindungen ergibt sich für jeden Einzelnen allerdings folgender Nachteil: es wird keinerlei Halt und Sicherheit mehr geboten, was in einem Verlust an innerer Stabilität resultiert. Das Leben wird nämlich durch sein Überangebot an Wahlmöglichkeiten von vielen Menschen häufig als Überforderung wahrgenommen. Diese Komplexität lässt sich nach Beck-Gernsheim auch auf die moderne Ehe bzw. Partnerschaft übertragen, denn je höher die Komplexität im Entscheidungsfeld, desto höher ist auch das Konfliktpotenzial in einer Paarbeziehung [BECK-GERNSHEIM 1990]. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Italiano-Tedesco: un confronto linguistico by Julia Danoci
Cover of the book Familie vs. Peer-Group. Konkurrenz zweier Sozialisationsinstanzen by Julia Danoci
Cover of the book Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I by Julia Danoci
Cover of the book Sparkassen-Beteiligungskapitalgesellschaften: Können Jungunternehmer auf Unterstützung hoffen, oder werden sie nur 'gesondert verwahrt'? by Julia Danoci
Cover of the book Der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen Internationalen by Julia Danoci
Cover of the book Der demokratische Gedanke in der Erziehung Deweys by Julia Danoci
Cover of the book Der mögliche Einfluss von Gliazellen auf die Entstehung von Epilepsie by Julia Danoci
Cover of the book Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn' by Julia Danoci
Cover of the book Trainingslehre III: Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Julia Danoci
Cover of the book Aspekte der Theorie moralischer Entwicklung nach Lawrence Kohlberg by Julia Danoci
Cover of the book Ethik und Ökonomik: Vorrang der Ethik, Dominanz der Sachzwänge oder Ansatz zur Interdisziplinarität? by Julia Danoci
Cover of the book Kundenbindungs-Controlling by Julia Danoci
Cover of the book Das Versicherungskartellrecht nach der 7. GWB-Novelle by Julia Danoci
Cover of the book Oberösterreichs Lehrkräfte und mobile Medien by Julia Danoci
Cover of the book Kirche auf dem Weg zu Menschen by Julia Danoci
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy