Der Einsatz filmischer Mittel zur Darstellung von gutem und bösem Reich im Film: Der Herr der Ringe - Die Gefährten

Die Gefährten

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Der Einsatz filmischer Mittel zur Darstellung von gutem und bösem Reich im Film: Der Herr der Ringe - Die Gefährten by Thomas Schürholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schürholz ISBN: 9783638242271
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schürholz
ISBN: 9783638242271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Siegen (-), Veranstaltung: Proseminar Lord of the Rings und Harry Potter: Moderne Mythen und Medialisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Geschichte wurde Legende. Legende wurde Mythos.' 1 Peter Jacksons 2001 bei New Line Cinema erschienener Fantasy-Film Der Herr der Ringe - Die Gefährten basiert auf dem gleichnamigen, 1954 erschienenen, ersten Teil der Roman-Trilogie des tief religiösen, streng konservativen, oxforder Literaturprofessors John Ronald Reuel Tolkien. 'Der neuseeländer Regisseur Peter Jackson [...] hat Tolkiens 1000-Seiten-Trilogie gemeinsam mit Fran Walsh und Philippa Boyens adaptiert und in drei Teilen verfilmt.' 2 'Jacksons Opus magnum ist nicht der erste Versuch, den Hobbit Frodo Beutlin in Leinwandabenteuer zu stürzen.' 3 'Schon viele scheiterten bei dem Versuch, Tolkiens Mythenwelt fürs Kino zu adaptieren.' 4 Doch 'wieder einmal hat ein Regisseur gezeigt, dass es einen unverfilmbaren Roman nicht gibt. Peter Jackson hat ein monumentales Werk auf die Leinwand gebracht, dem man sich nur schwer entziehen kann.' 5 Zwei Jahre filmten er und sein Team in der umwerfenden Natur von Neuseeland und nutzten für die Produktion aller drei Teile ein Budget von rund 300 Millionen Euro. Das dreiteilige Epos 'Der Herr der Ringe setzte den Standard für das Fantasy-Genre, weil in ihm ein absolut neues und außerordentlich glaubwürdiges Universum von Grund auf erschaffen wurde.' 6 Es symbolisiert den archetypischen Kampf zwischen Gut und Böse. Dies bringt Jackson insbesondere durch den Einsatz bestimmter filmtechnischer Gestaltungsmittel zum Ausdruck, führt den Rezipienten ganz nah an den Kampf heran und lässt ihn die Geschichte und Abenteuer selbst miterleben. Die folgende Arbeit untersucht, welche filmischen Mittel zur Gestaltung des strukturellen Moments der Darstellung des guten und bösen Reichs im Film, bzw. von Held (Frodo) und Gegenspieler (Saruman), verwendet werden. [...] 1 'Der Herr der Ringe - Die Gefährten: Special Extended DVD Edition' 2002 New Line Cinema & Warner Home Video 2 'FILM EPD' Ausgabe 01/02, 3 Quanz, Constanze: 'Der Herr der Ringe-Rezensionen' In: Amazon.de http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00005U516/028-2520027-3206157 (verifiziert am: 25.11.2003) 4 ' FILMDIENST' Ausgabe 06/98, 5 Gruber, Carola: 'Der Herr der Ringe - Filmkritik' In: DEM Cyberkino http://www.cyberkino.de/enterteinment/kino/1110/111175k.htm (verifiziert am: 16.11.2003) 6 Hatterscheid, Jan: 'Der Herr der Ringe - Die Gefährten' In: Kinoindex http://www.kinoindex.de/film_einze lansicht.php3?name=derherr (verifiziert am: 18.11.2003)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Siegen (-), Veranstaltung: Proseminar Lord of the Rings und Harry Potter: Moderne Mythen und Medialisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Geschichte wurde Legende. Legende wurde Mythos.' 1 Peter Jacksons 2001 bei New Line Cinema erschienener Fantasy-Film Der Herr der Ringe - Die Gefährten basiert auf dem gleichnamigen, 1954 erschienenen, ersten Teil der Roman-Trilogie des tief religiösen, streng konservativen, oxforder Literaturprofessors John Ronald Reuel Tolkien. 'Der neuseeländer Regisseur Peter Jackson [...] hat Tolkiens 1000-Seiten-Trilogie gemeinsam mit Fran Walsh und Philippa Boyens adaptiert und in drei Teilen verfilmt.' 2 'Jacksons Opus magnum ist nicht der erste Versuch, den Hobbit Frodo Beutlin in Leinwandabenteuer zu stürzen.' 3 'Schon viele scheiterten bei dem Versuch, Tolkiens Mythenwelt fürs Kino zu adaptieren.' 4 Doch 'wieder einmal hat ein Regisseur gezeigt, dass es einen unverfilmbaren Roman nicht gibt. Peter Jackson hat ein monumentales Werk auf die Leinwand gebracht, dem man sich nur schwer entziehen kann.' 5 Zwei Jahre filmten er und sein Team in der umwerfenden Natur von Neuseeland und nutzten für die Produktion aller drei Teile ein Budget von rund 300 Millionen Euro. Das dreiteilige Epos 'Der Herr der Ringe setzte den Standard für das Fantasy-Genre, weil in ihm ein absolut neues und außerordentlich glaubwürdiges Universum von Grund auf erschaffen wurde.' 6 Es symbolisiert den archetypischen Kampf zwischen Gut und Böse. Dies bringt Jackson insbesondere durch den Einsatz bestimmter filmtechnischer Gestaltungsmittel zum Ausdruck, führt den Rezipienten ganz nah an den Kampf heran und lässt ihn die Geschichte und Abenteuer selbst miterleben. Die folgende Arbeit untersucht, welche filmischen Mittel zur Gestaltung des strukturellen Moments der Darstellung des guten und bösen Reichs im Film, bzw. von Held (Frodo) und Gegenspieler (Saruman), verwendet werden. [...] 1 'Der Herr der Ringe - Die Gefährten: Special Extended DVD Edition' 2002 New Line Cinema & Warner Home Video 2 'FILM EPD' Ausgabe 01/02, 3 Quanz, Constanze: 'Der Herr der Ringe-Rezensionen' In: Amazon.de http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00005U516/028-2520027-3206157 (verifiziert am: 25.11.2003) 4 ' FILMDIENST' Ausgabe 06/98, 5 Gruber, Carola: 'Der Herr der Ringe - Filmkritik' In: DEM Cyberkino http://www.cyberkino.de/enterteinment/kino/1110/111175k.htm (verifiziert am: 16.11.2003) 6 Hatterscheid, Jan: 'Der Herr der Ringe - Die Gefährten' In: Kinoindex http://www.kinoindex.de/film_einze lansicht.php3?name=derherr (verifiziert am: 18.11.2003)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Lustschloss Monrepos bei Ludwigsburg by Thomas Schürholz
Cover of the book Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund by Thomas Schürholz
Cover of the book Literarische Texte im Englischunterricht - Nick Hornby's 'A Long Way Down' by Thomas Schürholz
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Thomas Schürholz
Cover of the book Marketing aspects of the brewing industry by Thomas Schürholz
Cover of the book Structural Realism and its Validity by Thomas Schürholz
Cover of the book Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion by Thomas Schürholz
Cover of the book Überführung von Wirtschaftsgütern in EU-Mitgliedstaaten im Spannungsfeld von europäischen Grundfreiheiten und nationalen Steuerinteressen by Thomas Schürholz
Cover of the book Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung by Thomas Schürholz
Cover of the book Managerial Overconfidence and Education - Insights from Dual Process Theory by Thomas Schürholz
Cover of the book Die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens durch den handelnden Umgang mit Würfelbauten by Thomas Schürholz
Cover of the book Drei Essays zur Massen- und Breitenkultur in der SBZ/DDR by Thomas Schürholz
Cover of the book Der gläserne Patient - Effizientes Behandlungsmodell oder: Welche Möglichkeiten stellt die elektronische Gesundheitskarte für den Patienten dar? by Thomas Schürholz
Cover of the book Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse by Thomas Schürholz
Cover of the book Instrumente des operativen IT-Controllings by Thomas Schürholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy