Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie by Robert Lachner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Lachner ISBN: 9783638726450
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Lachner
ISBN: 9783638726450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Erziehung nach Auschwitz, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt werden, inwiefern nach Theodor W. Adorno ein kritischer Bildungsbegriff unhintergehbar mit der Forderung verbunden ist, dass sich ein Ereignis wie das von Auschwitz1 nicht wiederholt. Dazu soll zunächst das Bildungsverständnis der Kritischen Theorie erschlossen werden, indem die Antworten der Kritischen Theorie zu Fragen der Erziehung und Bildung skizziert werden. Um diese - teils divergierenden - Positionen systematisieren zu können, werden die für Bildungsfragen wichtigsten Werke der Kritischen Theorie chronologisch und damit kontextbezogen erörtert. Den Ausgangspunkt wird dabei die im zweiten Abschnitt folgende Darstellung der zentralen Elemente der 'Dialektik der Aufklärung' bilden, die die immer wiederkehrenden Grundgedanken der Kritischen Theorie enthält. Ähnlich wie die 'Dialektik der Aufklärung', rechtfertigt auch die 'Theorie der Halbbildung' noch nicht den emanzipatorischen Anspruch Adornos, den er mit seiner Forderung nach einer Verunmöglichung eines zukünftigen Auschwitz' durch Bildung und Erziehung in seiner 'Erziehung nach Auschwitz' formuliert. Jedoch trägt die der 'Theorie der Halbbildung' zugrunde liegende 'negative Seite' der Bildung insofern zu einer Explikation des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie bei, als dass sie zeigt, wie Bildung in ihrem Sinne nicht sein sollte. Durch eine Schilderung des spezifischen Kontexts der 'Erziehung nach Auschwitz' soll der dritte Teil der Arbeit, 'Theorie der Halbbildung und Erziehung nach Auschwitz', aber ebenso dazu überleiten, die Begründung für die 'positive Seite' des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie sichtbar machen zu können. In diesem Sinne wird sich die 'Erziehung nach Auschwitz' als pädagogische Antwort auf die 'Theorie der Halbbildung' herausstellen. Welche Inhalte ein kritisches Bildungsverständnis mit sich bringen muss, zeigt der anschließende vierte Abschnitt: 'Der kritische Bildungsbegriff bei Horkheimer'. [...] 1 In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff Auschwitz im Sinne Adornos als Synonym für den Massenmord an den Juden gebraucht. Eine differenzierte Darstellung der Begriffsproblematik findet sich bei HEYL, Matthias: Erziehung nach Auschwitz. Eine Bestandsaufnahme: Deutschland, Niederlande, Israel, USA. Hamburg: S. Krämer 1997.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Erziehung nach Auschwitz, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt werden, inwiefern nach Theodor W. Adorno ein kritischer Bildungsbegriff unhintergehbar mit der Forderung verbunden ist, dass sich ein Ereignis wie das von Auschwitz1 nicht wiederholt. Dazu soll zunächst das Bildungsverständnis der Kritischen Theorie erschlossen werden, indem die Antworten der Kritischen Theorie zu Fragen der Erziehung und Bildung skizziert werden. Um diese - teils divergierenden - Positionen systematisieren zu können, werden die für Bildungsfragen wichtigsten Werke der Kritischen Theorie chronologisch und damit kontextbezogen erörtert. Den Ausgangspunkt wird dabei die im zweiten Abschnitt folgende Darstellung der zentralen Elemente der 'Dialektik der Aufklärung' bilden, die die immer wiederkehrenden Grundgedanken der Kritischen Theorie enthält. Ähnlich wie die 'Dialektik der Aufklärung', rechtfertigt auch die 'Theorie der Halbbildung' noch nicht den emanzipatorischen Anspruch Adornos, den er mit seiner Forderung nach einer Verunmöglichung eines zukünftigen Auschwitz' durch Bildung und Erziehung in seiner 'Erziehung nach Auschwitz' formuliert. Jedoch trägt die der 'Theorie der Halbbildung' zugrunde liegende 'negative Seite' der Bildung insofern zu einer Explikation des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie bei, als dass sie zeigt, wie Bildung in ihrem Sinne nicht sein sollte. Durch eine Schilderung des spezifischen Kontexts der 'Erziehung nach Auschwitz' soll der dritte Teil der Arbeit, 'Theorie der Halbbildung und Erziehung nach Auschwitz', aber ebenso dazu überleiten, die Begründung für die 'positive Seite' des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie sichtbar machen zu können. In diesem Sinne wird sich die 'Erziehung nach Auschwitz' als pädagogische Antwort auf die 'Theorie der Halbbildung' herausstellen. Welche Inhalte ein kritisches Bildungsverständnis mit sich bringen muss, zeigt der anschließende vierte Abschnitt: 'Der kritische Bildungsbegriff bei Horkheimer'. [...] 1 In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff Auschwitz im Sinne Adornos als Synonym für den Massenmord an den Juden gebraucht. Eine differenzierte Darstellung der Begriffsproblematik findet sich bei HEYL, Matthias: Erziehung nach Auschwitz. Eine Bestandsaufnahme: Deutschland, Niederlande, Israel, USA. Hamburg: S. Krämer 1997.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wiederholung der Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Million (Unterrichtsentwurf Mathematik) by Robert Lachner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauer / Ausdauerndes Laufen (4. Klasse) by Robert Lachner
Cover of the book Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern by Robert Lachner
Cover of the book Margaret Rutherford - Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre by Robert Lachner
Cover of the book Werkzeuge zur Testautomatisierung by Robert Lachner
Cover of the book Die Folgen des Tourismus in Namibia. Chancen und Risiken eines Entwicklungslandes by Robert Lachner
Cover of the book Die nationalsozialistische Bauerngesetzgebung by Robert Lachner
Cover of the book Grundlagen der Industriebetriebslehre. Eine Zusammenfassung by Robert Lachner
Cover of the book David Hume: Gerechtigkeit by Robert Lachner
Cover of the book Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala by Robert Lachner
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Robert Lachner
Cover of the book Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie by Robert Lachner
Cover of the book Das EU-Umweltprogramm LIFE+ als neues und innovatives EU-Finanzierungsinstrument by Robert Lachner
Cover of the book Montessori- und Waldorfpädagogik - ein Vergleich by Robert Lachner
Cover of the book Das Geld- und Wertproblem by Robert Lachner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy