Der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen Internationalen

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen Internationalen by Julian Opitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Opitz ISBN: 9783640910557
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Opitz
ISBN: 9783640910557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschehnisse vom 11. September 2001 sind in das kollektive Gedächtnis einer vor dem Fernsehbildschirm vereinten Weltöffentlichkeit vor allem als gigantisches Medien-Schauspiel eingegangen. Als Echtzeit-Tragödie mit klassischen Qualitäten fiktionaler Unterhaltungsformate, mit einem Spannungsbogen, Überraschungseffekten, Gewalt, Leid und Tod, verpackt in surreal anmutenden, faszinierenden Bildern. Die Anschläge von New York und Washington waren eine 'visuelle Kriegserklärung'. Sie markieren den Auftakt eines Krieges der Bilder, einer massenmedial vermittelten und geführten Auseinandersetzung, die von einer Gruppe militanter Islamisten in vollem Bewusstsein auf diesem 'visuellen Schlachtfeld' begonnen, von US-amerikanischer Seite im bildgewaltig inszenierten 'Krieg gegen den Terror' aufgenommen und von einer internationalen Gotteskrieger-Guerilla seither weiter eskaliert wird. Mit diesem Bilderkrieg, mit seinem Verlauf und seinen wichtigsten Stationen beschäftigen sich die folgenden Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschehnisse vom 11. September 2001 sind in das kollektive Gedächtnis einer vor dem Fernsehbildschirm vereinten Weltöffentlichkeit vor allem als gigantisches Medien-Schauspiel eingegangen. Als Echtzeit-Tragödie mit klassischen Qualitäten fiktionaler Unterhaltungsformate, mit einem Spannungsbogen, Überraschungseffekten, Gewalt, Leid und Tod, verpackt in surreal anmutenden, faszinierenden Bildern. Die Anschläge von New York und Washington waren eine 'visuelle Kriegserklärung'. Sie markieren den Auftakt eines Krieges der Bilder, einer massenmedial vermittelten und geführten Auseinandersetzung, die von einer Gruppe militanter Islamisten in vollem Bewusstsein auf diesem 'visuellen Schlachtfeld' begonnen, von US-amerikanischer Seite im bildgewaltig inszenierten 'Krieg gegen den Terror' aufgenommen und von einer internationalen Gotteskrieger-Guerilla seither weiter eskaliert wird. Mit diesem Bilderkrieg, mit seinem Verlauf und seinen wichtigsten Stationen beschäftigen sich die folgenden Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unter welchen politischen und ökonomischen Bedingungen kann ein Currency Board System erfolgreich sein? Fallstudie der Wechselkurspolitik Argentiniens und Estlands seit 1991 by Julian Opitz
Cover of the book Im Herzen Europäer. 28 Hauptstadtgeschichten vom Suchen und Finden by Julian Opitz
Cover of the book Vergöttlichungstendenzen und Herrscherkult im Römischen Reich by Julian Opitz
Cover of the book Kindheit, Erziehung und Gesellschaft im Wandel by Julian Opitz
Cover of the book Area of residence and risk of cardiovascular disease and mortality among adults with type 1 diabetes mellitus in Stockholm County by Julian Opitz
Cover of the book Underhill's and Mason's account of the Pequot War compared to Philip Vincent, 'A True Relation of the Late Battell Fought in New England' by Julian Opitz
Cover of the book Die Reform der Verordnung Nr. 261/2004 (EG) by Julian Opitz
Cover of the book Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung by Julian Opitz
Cover of the book Was treibt Menschen in virtuelle Welten? by Julian Opitz
Cover of the book C' est la vie - aber das Leben ist schön. Der Sündenfall - Genesis 3,1-24 by Julian Opitz
Cover of the book Häusliche Gewalt. Übersicht und Präventionsmassnahmen by Julian Opitz
Cover of the book Grundzüge der englischen private company limited by shares by Julian Opitz
Cover of the book Formen des engaño und desengaño in Quevedos 'El Buscón' by Julian Opitz
Cover of the book Die Gründung der Gewerkschaften und der Kampf um Arbeitszeitverkürzung in der Zeit der deutschen Industrialisierung by Julian Opitz
Cover of the book Realismus in Bjørnstjerne Bjørnsons 'Synnøve Solbakken' by Julian Opitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy