Der Berg-Ahorn: Acer pseudoplatanus

Charakteristika - Ökologie - Krankheiten und Schädlinge - Nutzung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Der Berg-Ahorn: Acer pseudoplatanus by Hendrik Prerow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Prerow ISBN: 9783640554607
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Prerow
ISBN: 9783640554607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Botanik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt den Berg-Ahorn nach Habitus, Nutzung und Ökologie. Die Art könnte in Zukunft durch ihre Standortanspruchslosigkeit, Schädlings-Resistenz und Holzqualitäten durch die Forstwirtschaft v.a. in Gebieten mit zunehmendem Niederschlag Verbreitung erfahren. Aus ökologischer Sicht scheint dies aus unterschiedlichen Gründen begrüßenswert. Die Arbeit umfasst eine detailierte Beschreibung des Habitus, umreißt die Autökologie und führt wichtige Charakteristika anhand von Abbildungen und in schriftlicher Form an. Sie geht des Weiteren auf Schädlinge und vergesellschaftete Arten ein. Das abschließende Kapitel widmet sich der Ethnobotanik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Botanik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt den Berg-Ahorn nach Habitus, Nutzung und Ökologie. Die Art könnte in Zukunft durch ihre Standortanspruchslosigkeit, Schädlings-Resistenz und Holzqualitäten durch die Forstwirtschaft v.a. in Gebieten mit zunehmendem Niederschlag Verbreitung erfahren. Aus ökologischer Sicht scheint dies aus unterschiedlichen Gründen begrüßenswert. Die Arbeit umfasst eine detailierte Beschreibung des Habitus, umreißt die Autökologie und führt wichtige Charakteristika anhand von Abbildungen und in schriftlicher Form an. Sie geht des Weiteren auf Schädlinge und vergesellschaftete Arten ein. Das abschließende Kapitel widmet sich der Ethnobotanik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken einer ausländischen Direktinvestition in der Volksrepublik China by Hendrik Prerow
Cover of the book Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit im Ländervergleich: Österreich und Schweiz by Hendrik Prerow
Cover of the book Flip Chip Bonden - Umstellung auf bleifreie Lotmaterialien by Hendrik Prerow
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Procurement by Hendrik Prerow
Cover of the book Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere - Leistung oder Irrweg der bürgerlichen Familienentwicklung? by Hendrik Prerow
Cover of the book Kommunale Kriminalprävention: eine Antwort? by Hendrik Prerow
Cover of the book Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis by Hendrik Prerow
Cover of the book Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993 by Hendrik Prerow
Cover of the book Deutschland - Einwanderungsland by Hendrik Prerow
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Hendrik Prerow
Cover of the book Katherine Mansfield. Between New Zealand and Great Britain by Hendrik Prerow
Cover of the book Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Hendrik Prerow
Cover of the book Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen by Hendrik Prerow
Cover of the book Die Auswanderung aus Rheinhessen im 19. Jahrhundert by Hendrik Prerow
Cover of the book Sozialisation in der Risikogesellschaft by Hendrik Prerow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy