Demographie und Altersvorsorge

Probleme und Perspektiven der Alterssicherung im Zuge einer tief greifenden Veränderung der Bevölkerungsstruktur

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Demographie und Altersvorsorge by Timon-Karl Kaleyta, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timon-Karl Kaleyta ISBN: 9783640637164
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timon-Karl Kaleyta
ISBN: 9783640637164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Soziologie), Veranstaltung: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schlagwort des demographischen Wandels hat in der öffentlichen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland seit einigen Jahren eine äußerst prominente Stellung errungen. Kaum ein anderes gesellschaftliches Phänomen hat es fertig gebracht, konstant für so viel Aufregung bis hin zur Hysterie zu sorgen. Die Alterung der Gesellschaft - bedingt durch die seit über 30 Jahren niedrigen Geburtenraten - und die daraus fraglos resultierenden tief greifenden Vera?nderungen für die Struktur der Bundesrepublik in den kommenden 20 bis 30 Jahren haben zahlreiche Autoren dazu veranlasst, Schreckensszenarien bezüglich eines aussterbenden und vergreisenden Deutschlands heraufzubeschwören. Prominent vertreten wurden solch düstere Visionen unter anderem durch den inzwischen emeritierten Bielefelder Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg, der 2001 mit seinem Buch 'Die demographische Zeitenwende' nichts weniger als 'den Horror [...] einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft', wie es Norbert F. Pötzl 2006 in einem SPIEGEL-Artikel ausdrückt, verkündete (vgl. Pötzl, 2006). Abgesehen von allen schwarzmalerischen Zukunftsdeutungen, muss allerdings eindeutig festgehalten werden, dass der demographische Wandel keineswegs lediglich ein herbei geredetes Schreckgespenst, sondern ein fu?r die Bundesrepublik unausweichliches Phänomen darstellt, mit dem sich sämtliche Bereiche der gesellschaftlichen Teilsysteme bereits heute intensiv auseinandersetzen müssen, um die Gefahren - die ohne Zweifel von ihm ausgehen - zukünftig bewältigen zu ko?nnen. Insbesondere die sozialen Sicherungssysteme, allen voran die gesetzliche Rentenversicherung - im Folgenden GRV genannt -, wird sich ob des sich grundlegend veränderten zuku?nftigen Verhältnisses von Beitragszahlern und Rentenempfängern intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen und sich durch nicht einfache Reformanstrengungen auf den demographischen Wandel einstellen müssen. Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, welche Ausprägungen der demographische Wandel aller Voraussicht nach haben wird, welche expliziten Schwierigkeiten dies für das System der GRV mit sich bringt und wie die Altersvorsorge, aber auch die Gesellschaft der Zukunft beschaffen sein muss, damit auch in Zeiten einer rapide alternden Gesellschaft kein Grund besteht, Angst vor einem erneuten Aufflammen akuter Altersarmut zu haben. Timon Kaleyta.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Soziologie), Veranstaltung: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schlagwort des demographischen Wandels hat in der öffentlichen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland seit einigen Jahren eine äußerst prominente Stellung errungen. Kaum ein anderes gesellschaftliches Phänomen hat es fertig gebracht, konstant für so viel Aufregung bis hin zur Hysterie zu sorgen. Die Alterung der Gesellschaft - bedingt durch die seit über 30 Jahren niedrigen Geburtenraten - und die daraus fraglos resultierenden tief greifenden Vera?nderungen für die Struktur der Bundesrepublik in den kommenden 20 bis 30 Jahren haben zahlreiche Autoren dazu veranlasst, Schreckensszenarien bezüglich eines aussterbenden und vergreisenden Deutschlands heraufzubeschwören. Prominent vertreten wurden solch düstere Visionen unter anderem durch den inzwischen emeritierten Bielefelder Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg, der 2001 mit seinem Buch 'Die demographische Zeitenwende' nichts weniger als 'den Horror [...] einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft', wie es Norbert F. Pötzl 2006 in einem SPIEGEL-Artikel ausdrückt, verkündete (vgl. Pötzl, 2006). Abgesehen von allen schwarzmalerischen Zukunftsdeutungen, muss allerdings eindeutig festgehalten werden, dass der demographische Wandel keineswegs lediglich ein herbei geredetes Schreckgespenst, sondern ein fu?r die Bundesrepublik unausweichliches Phänomen darstellt, mit dem sich sämtliche Bereiche der gesellschaftlichen Teilsysteme bereits heute intensiv auseinandersetzen müssen, um die Gefahren - die ohne Zweifel von ihm ausgehen - zukünftig bewältigen zu ko?nnen. Insbesondere die sozialen Sicherungssysteme, allen voran die gesetzliche Rentenversicherung - im Folgenden GRV genannt -, wird sich ob des sich grundlegend veränderten zuku?nftigen Verhältnisses von Beitragszahlern und Rentenempfängern intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen und sich durch nicht einfache Reformanstrengungen auf den demographischen Wandel einstellen müssen. Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, welche Ausprägungen der demographische Wandel aller Voraussicht nach haben wird, welche expliziten Schwierigkeiten dies für das System der GRV mit sich bringt und wie die Altersvorsorge, aber auch die Gesellschaft der Zukunft beschaffen sein muss, damit auch in Zeiten einer rapide alternden Gesellschaft kein Grund besteht, Angst vor einem erneuten Aufflammen akuter Altersarmut zu haben. Timon Kaleyta.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum am Gymnasium X by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Der Weg zur deutschen Einheit by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nach dem Fußballturnier - Radio und Zeitung berichten by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zu einer psychomotorischen Intervention mit erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und Epilepsie by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in Deutschland by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Speicherbare und erneuerbare Ressource: Wald by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Gegenüberstellung des Lesebuchs 'Deutschbuch' mit dem Lehrplan by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Why it is worth the drama by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Brasiliens gestiegenes Engagement im Hinblick auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Personalentwicklung in der Bundespolizei by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Extracting cultural relationships from helicopter accidents by Timon-Karl Kaleyta
Cover of the book Fixkostenmanagement - Ziele, Instrumente und Probleme by Timon-Karl Kaleyta
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy