Degradation mediterraner Böden

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Degradation mediterraner Böden by Dirk Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Janßen ISBN: 9783638513623
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Janßen
ISBN: 9783638513623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich VI Geographie/ Geowissenschaften Abteilung: Bodenkunde), Veranstaltung: Bodenschutz, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit sucht eine Annäherung an die Degradationserscheinungen im Mittelmeerraum, insbesondere unter Berücksichtigung der dort anzutreffenden Böden mit den daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen sowie sozio- kulturellen Problemen. Die Böden des mediterranen Raumes unterliegen schon seit Jahrhunderten starker Erosion, einerseits aufgrund der diese begünstigende Landesnatur mit ihren klimatischen und petrographischen Voraussetzungen, andererseits aber auch als Folge menschlichen Siedelns und Wirtschaftens, wobei ein sich ständig verstärkender Druck auf den Landschaftshaushalt durch Überweidung, Ackerumbruch oder Versiegelung dessen Potentiale an seine Grenzen drängte (vgl. BLAIKIE u. BROOKFIELD 1987, S.122ff). Sind solche Grenzen einmal durchbrochen, ergeben sich vielfältige Folgeprobleme, deren Rückführungen meist erheblich schwierig, bzw. irreversibel sind. So wäre z.B. Überweidung mit der daraus resultierenden Degradation der Pflanzendecke durch Einhegung rückgängig zu machen, ein flächenhafter Abtrag eines durch Viehfraß entblößten Hanges kann jedoch nur schwerlich wieder mit dem erodierten Substrat wiederbedeckt werden. Inwieweit die Anteile jener Faktoren in der Vergangenheit und gegenwärtig gewichtet waren, bzw. sind und welcher Tendenz sie in Zukunft folgen werden, wird als Kernthematik dieser Hausarbeit zu klären versucht. Hierbei soll vor allem das Phänomen der Desertifikation erörtert werden, welches sich zwar ursprünglich nur auf Randwüstenregionen bezog, sich jedoch später auch auf den mediterranen Raum übertrug. Dem folgt zunächst eine Darstellung jüngerer multinationaler Projekte, die sich um eine Verbesserung bzw. Vermeidung der Erosionsphänomene bemühen. Dabei sind besonders querschnittsorientierte Projekte hervorzuheben, welche auf möglichst umfassende Verbesserungen auf allen Ebenen, sei es auf der ökologischen, ökonomischen, sozialen oder politischen abzielen. Die daraus resultierenden Erfolge zeigen einen gangbaren Weg in die Zukunft auf. Das sich in der Praxis selbstverständlich Schwierigkeiten ergeben, insbesondere im Zuge integrativen, komplexen Managements, welches auf schnelle, umfassende Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft weiter Bevölkerungsteile angewiesen ist, soll jedoch nicht verschwiegen werden. Zum Schluss versucht ein kurzer Ausblick Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, die langfristig einen gangbaren Weg hin zu einem wirksamen Bodenschutz weisen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich VI Geographie/ Geowissenschaften Abteilung: Bodenkunde), Veranstaltung: Bodenschutz, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit sucht eine Annäherung an die Degradationserscheinungen im Mittelmeerraum, insbesondere unter Berücksichtigung der dort anzutreffenden Böden mit den daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen sowie sozio- kulturellen Problemen. Die Böden des mediterranen Raumes unterliegen schon seit Jahrhunderten starker Erosion, einerseits aufgrund der diese begünstigende Landesnatur mit ihren klimatischen und petrographischen Voraussetzungen, andererseits aber auch als Folge menschlichen Siedelns und Wirtschaftens, wobei ein sich ständig verstärkender Druck auf den Landschaftshaushalt durch Überweidung, Ackerumbruch oder Versiegelung dessen Potentiale an seine Grenzen drängte (vgl. BLAIKIE u. BROOKFIELD 1987, S.122ff). Sind solche Grenzen einmal durchbrochen, ergeben sich vielfältige Folgeprobleme, deren Rückführungen meist erheblich schwierig, bzw. irreversibel sind. So wäre z.B. Überweidung mit der daraus resultierenden Degradation der Pflanzendecke durch Einhegung rückgängig zu machen, ein flächenhafter Abtrag eines durch Viehfraß entblößten Hanges kann jedoch nur schwerlich wieder mit dem erodierten Substrat wiederbedeckt werden. Inwieweit die Anteile jener Faktoren in der Vergangenheit und gegenwärtig gewichtet waren, bzw. sind und welcher Tendenz sie in Zukunft folgen werden, wird als Kernthematik dieser Hausarbeit zu klären versucht. Hierbei soll vor allem das Phänomen der Desertifikation erörtert werden, welches sich zwar ursprünglich nur auf Randwüstenregionen bezog, sich jedoch später auch auf den mediterranen Raum übertrug. Dem folgt zunächst eine Darstellung jüngerer multinationaler Projekte, die sich um eine Verbesserung bzw. Vermeidung der Erosionsphänomene bemühen. Dabei sind besonders querschnittsorientierte Projekte hervorzuheben, welche auf möglichst umfassende Verbesserungen auf allen Ebenen, sei es auf der ökologischen, ökonomischen, sozialen oder politischen abzielen. Die daraus resultierenden Erfolge zeigen einen gangbaren Weg in die Zukunft auf. Das sich in der Praxis selbstverständlich Schwierigkeiten ergeben, insbesondere im Zuge integrativen, komplexen Managements, welches auf schnelle, umfassende Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft weiter Bevölkerungsteile angewiesen ist, soll jedoch nicht verschwiegen werden. Zum Schluss versucht ein kurzer Ausblick Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, die langfristig einen gangbaren Weg hin zu einem wirksamen Bodenschutz weisen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Malen mit den Grund- und Mischfarben - Die gelbe Kuh von Franz Marc (2. Klasse) by Dirk Janßen
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten im Internet. Dualität, Bewertungskriterien und Nutzung von Internet-Informationen by Dirk Janßen
Cover of the book Von der Settlement-Bewegung zur sozialen Gemeinschaftswesenarbeit by Dirk Janßen
Cover of the book Arbeitsverträge und alternative Beschäftigungsformen: Befristete Arbeitsverträge by Dirk Janßen
Cover of the book Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen im Beteiligungscontrolling by Dirk Janßen
Cover of the book Schiedsrichterliche Verfahren nach §§ 1025 ff. ZPO by Dirk Janßen
Cover of the book Die Belehrungspflichten in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung by Dirk Janßen
Cover of the book Die Grundprinzipien der politischen Theorie von John Locke by Dirk Janßen
Cover of the book Eine empirische Warenkorbanalyse unter Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität by Dirk Janßen
Cover of the book De concordantia catholica, liber III, prooemium: Nikolaus von Kues Theorie einer politischen Grundordnung und ihre praktische Anwendung auf aktuelle Fragen by Dirk Janßen
Cover of the book Online-Shopping. Das Internet als moderner Marktplatz by Dirk Janßen
Cover of the book Arbeitsanleitung zur Erstellung eines Projektabschlussberichtes by Dirk Janßen
Cover of the book Erlebnisorientierung im Krankenhaus - Ansätze und Grenzen by Dirk Janßen
Cover of the book Diagonostik und Behandlung von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung, Stammeln/ Dyslalie by Dirk Janßen
Cover of the book Europäisches Wettbewerbsrecht am Beispiel der Fernsehrechtsproblematik der UEFA Champions League und der FIFA WM 2006 by Dirk Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy