Deckungsbeitragsrechnung für Ingenieure

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Reference & Language, Education & Teaching, Science
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung für Ingenieure by Ekbert Hering, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ekbert Hering ISBN: 9783658048556
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: July 8, 2014
Imprint: Springer Vieweg Language: German
Author: Ekbert Hering
ISBN: 9783658048556
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: July 8, 2014
Imprint: Springer Vieweg
Language: German

Deckungsbeiträge dienen dazu, die Fixkosten eines Unternehmens bzw. der Unternehmensbereiche zu decken. Dazu müssen die fixen und die variablen Kosten bekannt sein. Der Deckungsbeitrag DB errechnet sich aus: DB = Netto-Umsatz – variable Kosten. Diese Kenngröße kann aus der Kostenrechnung leicht ermittelt werden, da Netto-Umsatz und variable Kosten in der Regel bekannt sind. Mit einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung können verschiedene Preisuntergrenzen definiert werden. Mit Deckungsbeiträgen können auch Marktpreise kalkuliert und eine Break-Even-Analyse durchgeführt werden (Bestimmung des Break-Even-Umsatzes: Umsatz, bei der gerade kein Gewinn oder Verlust auftritt oder der Break-Even-Stückzahl: Mindeststückzahl bei Gewinn = 0). Ausführliche Beispiele und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Deckungsbeiträge dienen dazu, die Fixkosten eines Unternehmens bzw. der Unternehmensbereiche zu decken. Dazu müssen die fixen und die variablen Kosten bekannt sein. Der Deckungsbeitrag DB errechnet sich aus: DB = Netto-Umsatz – variable Kosten. Diese Kenngröße kann aus der Kostenrechnung leicht ermittelt werden, da Netto-Umsatz und variable Kosten in der Regel bekannt sind. Mit einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung können verschiedene Preisuntergrenzen definiert werden. Mit Deckungsbeiträgen können auch Marktpreise kalkuliert und eine Break-Even-Analyse durchgeführt werden (Bestimmung des Break-Even-Umsatzes: Umsatz, bei der gerade kein Gewinn oder Verlust auftritt oder der Break-Even-Stückzahl: Mindeststückzahl bei Gewinn = 0). Ausführliche Beispiele und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Diskrete Mathematik für Einsteiger by Ekbert Hering
Cover of the book Social Workplace Learning by Ekbert Hering
Cover of the book Psychische Gefährdungsbeurteilung by Ekbert Hering
Cover of the book Ingenieurakustik by Ekbert Hering
Cover of the book Das menschliche Ökosystem by Ekbert Hering
Cover of the book Effiziente Terminplanung von Bauprojekten by Ekbert Hering
Cover of the book Fauler Zahlenzauber by Ekbert Hering
Cover of the book Wellenausbreitung by Ekbert Hering
Cover of the book Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe by Ekbert Hering
Cover of the book Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (k)eine Magie by Ekbert Hering
Cover of the book Profitabel wachsen by Ekbert Hering
Cover of the book Case-based Evidence – Grundlagen und Anwendung by Ekbert Hering
Cover of the book Erfolgsfaktor Eigenpositionierung by Ekbert Hering
Cover of the book Erfolgreiche Kundenansprache nach Plan by Ekbert Hering
Cover of the book Moderne Methoden der Marktforschung by Ekbert Hering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy