Das Symbol Tür

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das Symbol Tür by Bernd Wegener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Wegener ISBN: 9783638612692
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Wegener
ISBN: 9783638612692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Symboldidaktik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Symbol' ist in unserem heutigen Sprachgebrauch allgegenwärtig. Sätze wie ''Das ist doch nur symbolisch gemeint' laufen uns fast täglich über den Weg. Aber ist ein Symbol wirklich 'nur' ein Symbol? Schaut man im Duden Fremdwörterlexikon unter dem Begriff 'Symbol' nach, findet man dort vier Definitionen: 1. 'Sinnbild, bedeutungsvolles Zeichen für einen (übersinnlichen) Begriff. 2. 'christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis; Bekenntnisschrift'. 3. 'Zeichen, das Rechenanweisung gibt' und 4. 'Zeichen für eine physikalische Größe'. Übersetzt wird 'Symbol' hier aus dem griechisch-lateinischen mit 'Kennzeichen, Zeichen'. Aber ist ein 'Symbol' tatsächlich gleichzustellen mit einem 'Zeichen'? Und welche christliche Bedeutung kommt einem 'Symbol' tatsächlich zu? Im Folgenden werde ich diesen und weiteren Fragestellungen nachgehen. Hauptsächlich werde ich mich jedoch speziell auf ein bestimmtes Symbol spezialisieren, und zwar auf das Ursymbol 'Tür'. Anhand dieses Symbols soll deutlich werden, welche christliche und außerchristliche Bedeutung einem solchen Symbol zukommt. Welche Rolle 'die Tür' im Alten und Neuen Testament spielt, welche traditionelle Kirchengeschichte es durchlebt hat und wie sich die Tür in der Liturgie präsentiert. Abschließend wird kurz auf die Schulpraxis des Religionsunterrichts an der Grundschule eingegangen, in der 'die Tür' auch als Unterrichtseinheit verwendet werden sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Symboldidaktik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Symbol' ist in unserem heutigen Sprachgebrauch allgegenwärtig. Sätze wie ''Das ist doch nur symbolisch gemeint' laufen uns fast täglich über den Weg. Aber ist ein Symbol wirklich 'nur' ein Symbol? Schaut man im Duden Fremdwörterlexikon unter dem Begriff 'Symbol' nach, findet man dort vier Definitionen: 1. 'Sinnbild, bedeutungsvolles Zeichen für einen (übersinnlichen) Begriff. 2. 'christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis; Bekenntnisschrift'. 3. 'Zeichen, das Rechenanweisung gibt' und 4. 'Zeichen für eine physikalische Größe'. Übersetzt wird 'Symbol' hier aus dem griechisch-lateinischen mit 'Kennzeichen, Zeichen'. Aber ist ein 'Symbol' tatsächlich gleichzustellen mit einem 'Zeichen'? Und welche christliche Bedeutung kommt einem 'Symbol' tatsächlich zu? Im Folgenden werde ich diesen und weiteren Fragestellungen nachgehen. Hauptsächlich werde ich mich jedoch speziell auf ein bestimmtes Symbol spezialisieren, und zwar auf das Ursymbol 'Tür'. Anhand dieses Symbols soll deutlich werden, welche christliche und außerchristliche Bedeutung einem solchen Symbol zukommt. Welche Rolle 'die Tür' im Alten und Neuen Testament spielt, welche traditionelle Kirchengeschichte es durchlebt hat und wie sich die Tür in der Liturgie präsentiert. Abschließend wird kurz auf die Schulpraxis des Religionsunterrichts an der Grundschule eingegangen, in der 'die Tür' auch als Unterrichtseinheit verwendet werden sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Bernd Wegener
Cover of the book Selbstwirksamkeit in web-basierten Lernumgebungen by Bernd Wegener
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phraseologiekonzeption bei Bally und Vinogradov by Bernd Wegener
Cover of the book Maps of Meaning by Bernd Wegener
Cover of the book Die Zukunft Singapurs - Zukunftsszenarien by Bernd Wegener
Cover of the book Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen by Bernd Wegener
Cover of the book '[...], die Ephoren hätten beim Antritt ihres Amtes zu allererst den Heloten den Krieg erklärt, [...]' by Bernd Wegener
Cover of the book Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena by Bernd Wegener
Cover of the book Interpretation eines Auszuges aus 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gottfried Herder by Bernd Wegener
Cover of the book Erarbeitung und Aufführung des Theaterstückes 'Das Wasser gehört allen' by Bernd Wegener
Cover of the book Kommunikation im Unterricht - Theorie und Praxis by Bernd Wegener
Cover of the book Suizid im deutschen Rechtssystem by Bernd Wegener
Cover of the book Der erste Schultag by Bernd Wegener
Cover of the book Organisationssoziologische Betrachtung einer Software-Implementierung im betrieblichen Arbeitsprozess by Bernd Wegener
Cover of the book Verheißung und Erfüllung im Alten Testament - Göttliche Erfüllung und menschliche Erwartung am Beispiel der Auferstehung Jesu by Bernd Wegener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy