Das pädagogische Gespräch

Eine Annäherung an die Besonderheiten und Eigendynamiken eines sensiblen Gespräches in der Erziehungsberatung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das pädagogische Gespräch by Manuel Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Berg ISBN: 9783640963089
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Berg
ISBN: 9783640963089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Pädagogische Erziehungsberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung mit dem Obertitel 'Das pädagogische Gespräch.' möchte ich die Besonderheiten und Eigendynamiken des pädagogischen (päd.) Gesprächs beleuchten, die es zu einem sehr sensiblen und eigendynamischen Gegenstand in der Erziehungsberatung werden lassen. In einem ersten Schritt möchte ich mich dem Gegenstand des päd. Gesprächs nähern, indem ich durch Definitionen seine unmittelbare Makro-Umwelt beleuchte. Wie kann man das päd. Gespräch in seinem Umriss schematisieren? Nachdem wir den Umriss des es tangierenden Feldes erkannt haben, möchte ich näher auf das päd. Gespräch an sich eingehen und hier insbesondere klären, wie es sich strukturiert und aufbaut (Mesoebene). Sodann lege ich den Fokus der Betrachtung auf Kommunikationsprozesse in der Beratung, hier möchte ich darlegen, wie Kommunikation grundsätzlich funktioniert und wie es zu möglichen Störungen in der Kommunikation kommen kann (Mikroebene). Diesen Punkt nutze ich als Überleitung, um am nichtdirektiven Lernbegleitgespräch zu zeigen [...] Welche Erkenntnisse können wir angesichts der bisher gemachten Ablichtungen vom Gegenstand des päd. Gesprächs entwickeln? Wir haben gesehen, durch welch hochsensible Faktoren Gespräche funktionieren oder eben nicht. Dabei hängt es nach meiner Ansicht hauptsächlich im Berater begründet, ob es ihm glückt, ein 'gutes Gespräch' zu entwickeln. Denn der Berater verfügt über das nötige Wissen und die Kommunikationstheorien, um durch diese Äußerungen des Klienten in ihrer Ganzheit und Feinheit verstehen zu können. Auch ist er es, der den Beratungsraum derart zu gestalten hat, damit eine 'Wohlfühl-Atmosphäre' der Vertrautheit und Gelassenheit entstehen kann. Hierin wird deutlich, dass eine Asymmetrie in der Berater-Klient Beziehung niemals zu überwinden ist. Ich denke, dass der Berater sich zwar dem Beratungsgespräch anpassen sollte, jedoch sollte er dabei nicht seine Person verstellen, er sollte so wirken wie er ist, und keine künstliche Rolle einnehmen, die nicht authentisch wirkt. Menschen bemerken so etwas schnell. Der Berater ist imstande, die Asymmetrie des Wissens durch seine emotionale Kompetenz zu kompensieren[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Pädagogische Erziehungsberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung mit dem Obertitel 'Das pädagogische Gespräch.' möchte ich die Besonderheiten und Eigendynamiken des pädagogischen (päd.) Gesprächs beleuchten, die es zu einem sehr sensiblen und eigendynamischen Gegenstand in der Erziehungsberatung werden lassen. In einem ersten Schritt möchte ich mich dem Gegenstand des päd. Gesprächs nähern, indem ich durch Definitionen seine unmittelbare Makro-Umwelt beleuchte. Wie kann man das päd. Gespräch in seinem Umriss schematisieren? Nachdem wir den Umriss des es tangierenden Feldes erkannt haben, möchte ich näher auf das päd. Gespräch an sich eingehen und hier insbesondere klären, wie es sich strukturiert und aufbaut (Mesoebene). Sodann lege ich den Fokus der Betrachtung auf Kommunikationsprozesse in der Beratung, hier möchte ich darlegen, wie Kommunikation grundsätzlich funktioniert und wie es zu möglichen Störungen in der Kommunikation kommen kann (Mikroebene). Diesen Punkt nutze ich als Überleitung, um am nichtdirektiven Lernbegleitgespräch zu zeigen [...] Welche Erkenntnisse können wir angesichts der bisher gemachten Ablichtungen vom Gegenstand des päd. Gesprächs entwickeln? Wir haben gesehen, durch welch hochsensible Faktoren Gespräche funktionieren oder eben nicht. Dabei hängt es nach meiner Ansicht hauptsächlich im Berater begründet, ob es ihm glückt, ein 'gutes Gespräch' zu entwickeln. Denn der Berater verfügt über das nötige Wissen und die Kommunikationstheorien, um durch diese Äußerungen des Klienten in ihrer Ganzheit und Feinheit verstehen zu können. Auch ist er es, der den Beratungsraum derart zu gestalten hat, damit eine 'Wohlfühl-Atmosphäre' der Vertrautheit und Gelassenheit entstehen kann. Hierin wird deutlich, dass eine Asymmetrie in der Berater-Klient Beziehung niemals zu überwinden ist. Ich denke, dass der Berater sich zwar dem Beratungsgespräch anpassen sollte, jedoch sollte er dabei nicht seine Person verstellen, er sollte so wirken wie er ist, und keine künstliche Rolle einnehmen, die nicht authentisch wirkt. Menschen bemerken so etwas schnell. Der Berater ist imstande, die Asymmetrie des Wissens durch seine emotionale Kompetenz zu kompensieren[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geographische Informationssysteme in Destinationen. Web Mapping, Location Based Services und Business Mapping by Manuel Berg
Cover of the book Transformationale Führung in Theorie und Empirie by Manuel Berg
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Manuel Berg
Cover of the book Unnatural Emotions? Catherine A. Lutz' - Forschungen zu Emotionskonzepten auf Ifaluk by Manuel Berg
Cover of the book Neutralität und Kriegseintritt der USA by Manuel Berg
Cover of the book Der Einfluss von Spreizung, Nachlauf und Lenkrollradius auf die Lenkrückstellung by Manuel Berg
Cover of the book Die Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg by Manuel Berg
Cover of the book Gesetzgebung im Föderalismus am Beispiel des BKA-Gesetzes in Deutschland by Manuel Berg
Cover of the book The function of comic characters in THE CRIPPLE OF INISHMAAN by Manuel Berg
Cover of the book Die Schlossplatzdebatte, Entwürfe zur Gestaltung des Berliner Schlossplatzes by Manuel Berg
Cover of the book Die Theodizee nach Gottfried Wilhelm Leibniz by Manuel Berg
Cover of the book Christliche Philosophie im Zueinander von Glauben und Vernunft by Manuel Berg
Cover of the book Bewerbungskostenantrag ausfüllen (Unterweisung Fachangestellte(r) für Arbeitsförderung) by Manuel Berg
Cover of the book Ideologisierung von Unterrichtswerken - das deutsche Lesebuch in der Zeit des Nationalsozialismus by Manuel Berg
Cover of the book Systemische Beratung. Theorie und Praxis der Hilfe zur Selbsthilfe by Manuel Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy