Die Dollar-Hegemonie der USA

Der Petrodollar und das Öl

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Dollar-Hegemonie der USA by Tim Mehlig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Mehlig ISBN: 9783656382034
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Mehlig
ISBN: 9783656382034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaften - Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: 'America is addicted to oil, which is often imported from unstable parts of the world' (George W. Bush 2006) Dieser von den Medien mit großer Aufmerksamkeit wahrgenommene Satz des damaligen amerikanischen Präsidenten George W. Bush in seiner 'State of Union'-Rede 2006, trifft den Untersuchungskern dieser Hausarbeit. Die Vereinigten Staaten von Amerika und das Öl beziehungsweise die ölexportierenden Staaten, haben eine lange gemeinsame Geschichte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich, aus einer Blickrichtung der Internationalen Politischen Ökonomie heraus, mit den Zusammenhängen zwischen dem wichtigen Rohstoff Öl und den wirtschaftlichen Interessen der Vereinigten Staaten. In einem ersten Schritt soll beleuchtet werden, wie sich die hegemoniale Stellung der USA zusammensetzt und welche Teile dieser Überlegenheit wesentlich für die weitere Untersuchung sind. Ein besonderes Augenmerk wird an dieser Stelle auf die wirtschaftlichen Leistungen und Gegebenheiten der USA sowie auf die Positionierung ihrer Währung, dem US-Dollar, gelegt. Anschließend folgt ein geschichtlicher Abriss über die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaftsstärke unter besonderer Betrachtung der Entwicklung und Positionierung der amerikanischen Währung im internationalen Finanzsystem im Zusammenhang mit Öl. Im Zuge dessen wird auf das Bretton-Woods-System, die großen Ölkonzerne, die OPEC sowie auf die zwei Ölkrisen in den 70er Jahren eingegangen. Nachdem der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Ölgeschäfte im Zusammenhang mit dem US-Dollar erläutert wurden, wird der Petrodollar, sprich der ölgedeckte US-Dollar, genauer beleuchtet. Es wird der Petrodollarkreislauf erläutert und seine zwei Strömungsrichtungen genauer untersucht, um im Anschluss die Konsequenzen dieses Prozesses genauer betrachten zu können. Zum einen liegt es im Interesse dieser Hausarbeit die Konsequenzen und die Vorteile des so genannten Petrodollarrecyclings für die USA aufzuzeigen, zum anderen werden auch die Konsequenzen des Petrodollarrecycling für die ölexportierenden Länder aufgezeigt. Die Zukunft des Petrodollars und die damit verbundene wirtschaftliche Stärke der USA, werden in zwei hier vorgestellten Kapiteln abschließend kritisch beleuchtet. Auf der einen Seite wird das so genannte Peakoil-Problem und seine Auswirkungen auf den Petrodollar betrachtet, auf der anderen Seite der Euro und seine Auswirkungen auf den US-Dollar als mögliche neue Leitwährung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaften - Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: 'America is addicted to oil, which is often imported from unstable parts of the world' (George W. Bush 2006) Dieser von den Medien mit großer Aufmerksamkeit wahrgenommene Satz des damaligen amerikanischen Präsidenten George W. Bush in seiner 'State of Union'-Rede 2006, trifft den Untersuchungskern dieser Hausarbeit. Die Vereinigten Staaten von Amerika und das Öl beziehungsweise die ölexportierenden Staaten, haben eine lange gemeinsame Geschichte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich, aus einer Blickrichtung der Internationalen Politischen Ökonomie heraus, mit den Zusammenhängen zwischen dem wichtigen Rohstoff Öl und den wirtschaftlichen Interessen der Vereinigten Staaten. In einem ersten Schritt soll beleuchtet werden, wie sich die hegemoniale Stellung der USA zusammensetzt und welche Teile dieser Überlegenheit wesentlich für die weitere Untersuchung sind. Ein besonderes Augenmerk wird an dieser Stelle auf die wirtschaftlichen Leistungen und Gegebenheiten der USA sowie auf die Positionierung ihrer Währung, dem US-Dollar, gelegt. Anschließend folgt ein geschichtlicher Abriss über die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaftsstärke unter besonderer Betrachtung der Entwicklung und Positionierung der amerikanischen Währung im internationalen Finanzsystem im Zusammenhang mit Öl. Im Zuge dessen wird auf das Bretton-Woods-System, die großen Ölkonzerne, die OPEC sowie auf die zwei Ölkrisen in den 70er Jahren eingegangen. Nachdem der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Ölgeschäfte im Zusammenhang mit dem US-Dollar erläutert wurden, wird der Petrodollar, sprich der ölgedeckte US-Dollar, genauer beleuchtet. Es wird der Petrodollarkreislauf erläutert und seine zwei Strömungsrichtungen genauer untersucht, um im Anschluss die Konsequenzen dieses Prozesses genauer betrachten zu können. Zum einen liegt es im Interesse dieser Hausarbeit die Konsequenzen und die Vorteile des so genannten Petrodollarrecyclings für die USA aufzuzeigen, zum anderen werden auch die Konsequenzen des Petrodollarrecycling für die ölexportierenden Länder aufgezeigt. Die Zukunft des Petrodollars und die damit verbundene wirtschaftliche Stärke der USA, werden in zwei hier vorgestellten Kapiteln abschließend kritisch beleuchtet. Auf der einen Seite wird das so genannte Peakoil-Problem und seine Auswirkungen auf den Petrodollar betrachtet, auf der anderen Seite der Euro und seine Auswirkungen auf den US-Dollar als mögliche neue Leitwährung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN by Tim Mehlig
Cover of the book Zeit des Wandels - Die Sozialpolitik der Großen Koalition 1966-69 by Tim Mehlig
Cover of the book Opportunities and Potential Problems of Two-Way Immersion Programs in the U.S. by Tim Mehlig
Cover of the book Die Unnachahlichkeit des Koran und der literarische I'dsch?z by Tim Mehlig
Cover of the book Beginner's GB. The Beginner's Handbook on Government and Binding Theory of Syntax in a concise elementary approach by Tim Mehlig
Cover of the book Der Zusammenhang von Nikomachischer Ethik und Politika von Aristoteles by Tim Mehlig
Cover of the book Einblick in die nacheheliche Unterhaltsgesetzgebung aufgrund eines veränderten soziologischen Familienbildes by Tim Mehlig
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Heimat- und Sachunterricht by Tim Mehlig
Cover of the book Die nordische Bronzezeit by Tim Mehlig
Cover of the book Deutschlands neue Außenpolitik - und wer macht sie? Debatten, Institutionen und Personen. Ein Essay by Tim Mehlig
Cover of the book Neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht by Tim Mehlig
Cover of the book Herstellen einer Schutzkontaktverlängerungsleitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in FR Betriebstechnik) by Tim Mehlig
Cover of the book Vom Hamito-Semitischen zum Afroasiatischen - Die Geschichte der Konzeption eines Sprachphylums by Tim Mehlig
Cover of the book Lernen, Unterricht zu beobachten. Aus Unterrichtsbeobachtungen lernen by Tim Mehlig
Cover of the book Die 'GmbH-Light' nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited by Tim Mehlig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy