Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder)

Eine Diskussion möglicher Ursachen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Steffen Wünsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Wünsch ISBN: 9783638895941
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Wünsch
ISBN: 9783638895941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Fachhochschule Eberswalde, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vergangenheit traten wiederholt starke Völkersterben bei der Haltung von Honigbienen auf. So kam es in Deutschland im Winter 2002/2003 und zuletzt 2006 in den USA zu erheblichen Verlusten. Was diese Massensterben ausgelöst hat und wann sie wieder auftreten, darüber gibt es momentan noch keine klaren Erkenntnisse. Es werden verschiedenste potentielle Ursachen intensiv und in der Öffentlichkeit teilweise auch emotional diskutiert. Das Phänomen wird als Colony Collapse Disorder - CCD bezeichnet. Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung von Untersuchungsergebnissen zu möglichen Ursachen der Bienensterben zu erstellen. Soweit möglich werden Schlussfolgerungen gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Fachhochschule Eberswalde, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vergangenheit traten wiederholt starke Völkersterben bei der Haltung von Honigbienen auf. So kam es in Deutschland im Winter 2002/2003 und zuletzt 2006 in den USA zu erheblichen Verlusten. Was diese Massensterben ausgelöst hat und wann sie wieder auftreten, darüber gibt es momentan noch keine klaren Erkenntnisse. Es werden verschiedenste potentielle Ursachen intensiv und in der Öffentlichkeit teilweise auch emotional diskutiert. Das Phänomen wird als Colony Collapse Disorder - CCD bezeichnet. Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung von Untersuchungsergebnissen zu möglichen Ursachen der Bienensterben zu erstellen. Soweit möglich werden Schlussfolgerungen gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Transaktionskostentheorie der neuen Institutionenökonomik by Steffen Wünsch
Cover of the book Entwicklung eines Bewertungssystems für die Social Media Aktivitäten eines Unternehmens by Steffen Wünsch
Cover of the book Bibelwissenschaftliche Exegese der Texteinheit Gen 22,1-19 by Steffen Wünsch
Cover of the book Lübeck, das Reich und Dänemark im Spiegel der Histographie des 12. und 13. Jahrhunderts by Steffen Wünsch
Cover of the book Methoden zur Bewertung von IT-Projekten by Steffen Wünsch
Cover of the book Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems by Steffen Wünsch
Cover of the book Das Lock-in-Phänomen: Eine Untersuchung anhand der Windenergienutzung by Steffen Wünsch
Cover of the book Warum sind manche Länder korrupter als andere? by Steffen Wünsch
Cover of the book Ronald Reagan als rhetorischer Narrator und sein Verhältnis zur Medienlandschaft by Steffen Wünsch
Cover of the book Francisco de Goya: Die Giganten by Steffen Wünsch
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Steffen Wünsch
Cover of the book The loss of grammatical gender in the history of english by Steffen Wünsch
Cover of the book Piagets Theorie der kognitven Entwicklung by Steffen Wünsch
Cover of the book Risiken in der pränatalen Entwicklung by Steffen Wünsch
Cover of the book MedienDemokratie. Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft by Steffen Wünsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy