Das logotherapeutische Konzept Viktor Emil Frankls in seiner Bedeutung für die Heilpädagogik

Zur Möglichkeit einer sinnorientierten Erziehung am Beispiel des Jugendalters

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das logotherapeutische Konzept Viktor Emil Frankls in seiner Bedeutung für die Heilpädagogik by Claudia Pöpping, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Pöpping ISBN: 9783638804523
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Pöpping
ISBN: 9783638804523
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr Gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Logotherapie bewegt sich, vereinfacht ausgedrückt, in einem Grenzgebiet zwischen Psychologie, Medizin und Philosophie - manche Autoren fügen hier noch die Religion hinzu. Viktor Emil Frankl- Begründer der Logotherapie- geht von einem unbedingten Willen zum Sinn im Menschen aus. Dieser Wille sei die Grundmotivation des Lebens überhaupt. Menschen, denen dieser Wille zeitweilig fehlt, kann die Logotherapie helfen, den Sinn des Lebens (neu) aufzuspüren. Aufzuzeigen, warum gerade junge Menschen den Sinn ihres Lebens manchmal aus den Augen verlieren und ebenso Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man eine sinnorientierte (heil) pädagogische Begleitung gestalten kann, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Sie gliedert sich in vier wesentliche Teile: im ersten Teil soll die Logotherapie Frankls in ihren Grundgedanken vorgestellt werden. Im zweiten Teil wird der Bezug zum Jugendalter als dem Lebensabschnitt hergestellt, in welchem der persönlichen Sinnsuche eine besondere Bedeutung zukommt. Speziell wird dabei auf die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und damit verbundenes Risikoverhalten eingegangen. Ebenso soll geprüft werden, ob es Schutzfaktoren gibt, die für den Entwicklungsverlauf Heranwachsender bedeutsam sind. Hier werden aktuelle Erkenntnisse der Resilienzforschung sowie der Salutogenese nach Antonovsky aufgegriffen. Im dritten Teil wird die Relevanz der bisherigen Erkenntnisse für die Fachwissenschaft Heilpädagogik dargestellt, die Autorin entwirft ihr persönliches berufliches Selbstverständnis. Eigene Reflexionen aus einem Praktikum an einer Förderschule für Kinder und Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung dienen dazu, Frankls Theorie zu prüfen. In Auseinandersetzung mit vorhandenen Konzepten soll eine ganzheitlich sinnorientierte Heilpädagogik konstruiert werden. Im vierten und letzten Teil werden konzeptionelle und methodische Möglichkeiten aufgezeigt, die ermöglichen können, Jugendliche auf ihrem Weg zur Sinnfindung (heil)pädagogisch zu begleiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr Gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Logotherapie bewegt sich, vereinfacht ausgedrückt, in einem Grenzgebiet zwischen Psychologie, Medizin und Philosophie - manche Autoren fügen hier noch die Religion hinzu. Viktor Emil Frankl- Begründer der Logotherapie- geht von einem unbedingten Willen zum Sinn im Menschen aus. Dieser Wille sei die Grundmotivation des Lebens überhaupt. Menschen, denen dieser Wille zeitweilig fehlt, kann die Logotherapie helfen, den Sinn des Lebens (neu) aufzuspüren. Aufzuzeigen, warum gerade junge Menschen den Sinn ihres Lebens manchmal aus den Augen verlieren und ebenso Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man eine sinnorientierte (heil) pädagogische Begleitung gestalten kann, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Sie gliedert sich in vier wesentliche Teile: im ersten Teil soll die Logotherapie Frankls in ihren Grundgedanken vorgestellt werden. Im zweiten Teil wird der Bezug zum Jugendalter als dem Lebensabschnitt hergestellt, in welchem der persönlichen Sinnsuche eine besondere Bedeutung zukommt. Speziell wird dabei auf die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und damit verbundenes Risikoverhalten eingegangen. Ebenso soll geprüft werden, ob es Schutzfaktoren gibt, die für den Entwicklungsverlauf Heranwachsender bedeutsam sind. Hier werden aktuelle Erkenntnisse der Resilienzforschung sowie der Salutogenese nach Antonovsky aufgegriffen. Im dritten Teil wird die Relevanz der bisherigen Erkenntnisse für die Fachwissenschaft Heilpädagogik dargestellt, die Autorin entwirft ihr persönliches berufliches Selbstverständnis. Eigene Reflexionen aus einem Praktikum an einer Förderschule für Kinder und Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung dienen dazu, Frankls Theorie zu prüfen. In Auseinandersetzung mit vorhandenen Konzepten soll eine ganzheitlich sinnorientierte Heilpädagogik konstruiert werden. Im vierten und letzten Teil werden konzeptionelle und methodische Möglichkeiten aufgezeigt, die ermöglichen können, Jugendliche auf ihrem Weg zur Sinnfindung (heil)pädagogisch zu begleiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept der 'Kinderfreundebewegung' in Deutschland by Claudia Pöpping
Cover of the book Frauen und Alterssicherung - Eine lebenslauftheoretische Perspektive by Claudia Pöpping
Cover of the book On the accusation of negativity in Nietzsche's ethics: A refutation by Claudia Pöpping
Cover of the book Der partizipative Bürgerhaushalt in Porto Alegre by Claudia Pöpping
Cover of the book Mobbing. Psychosoziale Belastungen in der Schule by Claudia Pöpping
Cover of the book 'Schreiten und Stehen' bei Auguste Rodin by Claudia Pöpping
Cover of the book Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung - Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen by Claudia Pöpping
Cover of the book Definitionen von Gesundheit - Implikationen für das Individuum, die medizinisch/pflegerische Versorgung und die Gesundheitspsychologie by Claudia Pöpping
Cover of the book Q. Mucius Scaevola - Welche Funktion überträgt Cicero dieser Person im ersten Buch des Werks 'De oratore'? by Claudia Pöpping
Cover of the book Agrarkraftstoffe in der Diskussion by Claudia Pöpping
Cover of the book Das Helfersyndrom by Claudia Pöpping
Cover of the book Römische Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis. Bedeutung und Entwicklung in der Antike by Claudia Pöpping
Cover of the book Weltgeschichte als Transnationale Geschichte by Claudia Pöpping
Cover of the book Der Forschungsstand zum Thema 'Laktat' by Claudia Pöpping
Cover of the book Zur bildungstheoretischen Fundierung des Lernfeldansatzes in der Pflegeausbildung by Claudia Pöpping
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy