Das Konzept der Balanced Scorecard

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Das Konzept der Balanced Scorecard by Jörg Warnke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Warnke ISBN: 9783656824664
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Warnke
ISBN: 9783656824664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balanced Scorecard stellt ein Managementkonzept dar, das die Entwicklung einer Unternehmensstrategie sowie deren Umsetzung sicherstellen soll. 'Management ist die Leitung soziotechnischer Systeme in personen- und sachbezogener Hinsicht mit Hilfe professioneller Methoden.' Der Managementbegriff hat dabei zwei Bedeutungen. Im institutionellen Sinn werden unter Management alle Institutionen des Unternehmens verstanden, 'die über Kompetenzen zur Festlegung, Steuerung und Koordinierung der Aktivitäten untergeordneter Stellen verfügen.' 'Als Funktion umfasst das Management alle zur Bestimmung der Ziele, der Steuerung und der Handlungsweisen des Unternehmens sowie zu deren Verwirklichung notwendigen Aufgaben, die nicht ausführender Art sind.' Im Rahmen dieser Arbeit wird der Managementbegriff im funktionellen Sinn verwendet. Dabei soll mithilfe dieser Konzeption die Komplexität der Unternehmens- und Arbeitsumwelt reduziert werden, um mit einer klaren Systematik die Grundbedingungen für ein erfolgreiches Management, 'nämlich das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen allen Managementaufgaben' , sicher zu stellen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Balanced Scorecard. Hierfür wird das Grundkonzept der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton (1997) beschrieben. Neben der Struktur und dem Aufbau des Konzeptes gibt diese Arbeit auch einen Einblick in die Unternehmensperspektiven und definiert den Bereich Kennzahlen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit dem Aspekt Führung durch Kommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balanced Scorecard stellt ein Managementkonzept dar, das die Entwicklung einer Unternehmensstrategie sowie deren Umsetzung sicherstellen soll. 'Management ist die Leitung soziotechnischer Systeme in personen- und sachbezogener Hinsicht mit Hilfe professioneller Methoden.' Der Managementbegriff hat dabei zwei Bedeutungen. Im institutionellen Sinn werden unter Management alle Institutionen des Unternehmens verstanden, 'die über Kompetenzen zur Festlegung, Steuerung und Koordinierung der Aktivitäten untergeordneter Stellen verfügen.' 'Als Funktion umfasst das Management alle zur Bestimmung der Ziele, der Steuerung und der Handlungsweisen des Unternehmens sowie zu deren Verwirklichung notwendigen Aufgaben, die nicht ausführender Art sind.' Im Rahmen dieser Arbeit wird der Managementbegriff im funktionellen Sinn verwendet. Dabei soll mithilfe dieser Konzeption die Komplexität der Unternehmens- und Arbeitsumwelt reduziert werden, um mit einer klaren Systematik die Grundbedingungen für ein erfolgreiches Management, 'nämlich das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen allen Managementaufgaben' , sicher zu stellen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Balanced Scorecard. Hierfür wird das Grundkonzept der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton (1997) beschrieben. Neben der Struktur und dem Aufbau des Konzeptes gibt diese Arbeit auch einen Einblick in die Unternehmensperspektiven und definiert den Bereich Kennzahlen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit dem Aspekt Führung durch Kommunikation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tonale Reimkunst der Hausa, Luba und Lamang by Jörg Warnke
Cover of the book Unternehmensethik: Das Unternehmen und seine Verantwortung by Jörg Warnke
Cover of the book Der Nürnberger Prozess - Siegerjustiz oder objektive Urteilsfindung? Das Fallbeispiel Karl Dönitz by Jörg Warnke
Cover of the book Die Bundeswehr im Transformationsprozess: Permanenz des Wandels auf dem Wege zur Interventionsarmee im Kontext der internationalen Allianzsysteme 1990 - 2004 by Jörg Warnke
Cover of the book Die Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen by Jörg Warnke
Cover of the book Aktivitätsformen bedürfnisorientierten Pfadfindens by Jörg Warnke
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Jörg Warnke
Cover of the book Multiethnizität in Norwegen. Das Selbstverständnis einer Nation im Wandel by Jörg Warnke
Cover of the book Dialekt als Werbesprache by Jörg Warnke
Cover of the book Masochismus und 'The Fight Club' by Jörg Warnke
Cover of the book Tolerance towards Homosexuality in Argentina by Jörg Warnke
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by Jörg Warnke
Cover of the book Individuelles Wissensmanagement by Jörg Warnke
Cover of the book Kinder begegnen Religionen by Jörg Warnke
Cover of the book Der Luftkissenzug von Jean Bertin. Die Technologie des AÈROTRAIN by Jörg Warnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy