Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Ein Nationaldenkmal?

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Ein Nationaldenkmal? by Ilka Dischereit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilka Dischereit ISBN: 9783638433921
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilka Dischereit
ISBN: 9783638433921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1-, Universität zu Köln, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des 200. Todestages Friedrich Schillers am 9. Mai wurde dieses Jahr 2005 als Schillerjahr deklariert. Neben den Feierlichkeiten in ganz Deutschland und vor allem in Weimar, erschienen zahlreiche Neuauflagen seiner Werke, sowie Monographien, die Schiller in einen aktuellen Zeitbezug stellen und die Aktualität des Dichters betonen. Auch das Fernsehen lieferte zahlreiche Beiträge zum Leben und Schaffen des Dichters. In vielen dieser Dokumentationen war ein Bildnis immer wieder zu sehen: das 1857 von Ernst Rietschel fertig gestellte Doppelstandbild von Schiller und seinem Dichterkollegen und Freund Goethe auf dem Weimarer Theatervorplatz. Neben der Schillerbüste von Dannecker und den Goethebüsten von Rauch und Schadow, ist Rietschels Doppelstandbild wohl die prominenteste Darstellung der beiden Dichter in der bildenden Kunst. Schon kurz nach der Aufstellung der Plastik und der Aufsehen erregenden Enthüllungsfeier, wurde von einem Nationaldenkmal gesprochen. In der vorliegenden Seminararbeit soll vor allem der Frage nachgegangen werden, ob bzw. inwiefern es sich bei dem Goethe-Schiller-Denkmal um ein Nationaldenkmal handelt. Zunächst soll jedoch auf das Dichterdenkmal, seine Tradition und Bedeutung eingegangen werden. Im folgenden wird dann konkret auf die beiden bedeutendsten Einzeldarstellungen von Goethe- bzw. Schiller eingegangen. Im Hauptteil richtet sich der Fokus schließlich auf das Doppelstandbild Rietschels, bzw. auf die Entwürfe seines Lehrers Rauch, der den Auftrag zuerst erhielt und ihn dann an seinen Schüler abtrat. All dies ist in der Literatur gut dokumentiert und zeigt die Forderungen auf, die an das Werk von den verschiedenen Förderern gestellt wurden. Auch die Enthüllungsfeier, die zeitgenössische Kritik und die Wirkung des Denkmals auf die Nachwelt geben uns Aufschluss über die Bedeutung des Denkmals für die Nationalbewegung dieser Zeit. Was erwarteten die Zeitgenossen von den Denkmal und inwieweit entsprach es den Forderungen des Volkes? Schließlich soll untersucht werden, ob es sich bei dem Weimarer Doppelstandbildnis um ein Nationaldenkmal handelt oder was im 19. Jahrhundert unter einem Nationaldenkmal zu verstehen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1-, Universität zu Köln, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des 200. Todestages Friedrich Schillers am 9. Mai wurde dieses Jahr 2005 als Schillerjahr deklariert. Neben den Feierlichkeiten in ganz Deutschland und vor allem in Weimar, erschienen zahlreiche Neuauflagen seiner Werke, sowie Monographien, die Schiller in einen aktuellen Zeitbezug stellen und die Aktualität des Dichters betonen. Auch das Fernsehen lieferte zahlreiche Beiträge zum Leben und Schaffen des Dichters. In vielen dieser Dokumentationen war ein Bildnis immer wieder zu sehen: das 1857 von Ernst Rietschel fertig gestellte Doppelstandbild von Schiller und seinem Dichterkollegen und Freund Goethe auf dem Weimarer Theatervorplatz. Neben der Schillerbüste von Dannecker und den Goethebüsten von Rauch und Schadow, ist Rietschels Doppelstandbild wohl die prominenteste Darstellung der beiden Dichter in der bildenden Kunst. Schon kurz nach der Aufstellung der Plastik und der Aufsehen erregenden Enthüllungsfeier, wurde von einem Nationaldenkmal gesprochen. In der vorliegenden Seminararbeit soll vor allem der Frage nachgegangen werden, ob bzw. inwiefern es sich bei dem Goethe-Schiller-Denkmal um ein Nationaldenkmal handelt. Zunächst soll jedoch auf das Dichterdenkmal, seine Tradition und Bedeutung eingegangen werden. Im folgenden wird dann konkret auf die beiden bedeutendsten Einzeldarstellungen von Goethe- bzw. Schiller eingegangen. Im Hauptteil richtet sich der Fokus schließlich auf das Doppelstandbild Rietschels, bzw. auf die Entwürfe seines Lehrers Rauch, der den Auftrag zuerst erhielt und ihn dann an seinen Schüler abtrat. All dies ist in der Literatur gut dokumentiert und zeigt die Forderungen auf, die an das Werk von den verschiedenen Förderern gestellt wurden. Auch die Enthüllungsfeier, die zeitgenössische Kritik und die Wirkung des Denkmals auf die Nachwelt geben uns Aufschluss über die Bedeutung des Denkmals für die Nationalbewegung dieser Zeit. Was erwarteten die Zeitgenossen von den Denkmal und inwieweit entsprach es den Forderungen des Volkes? Schließlich soll untersucht werden, ob es sich bei dem Weimarer Doppelstandbildnis um ein Nationaldenkmal handelt oder was im 19. Jahrhundert unter einem Nationaldenkmal zu verstehen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Commerce or culture? Why the experience economy can be a curse and a blessing for the contemporary museum by Ilka Dischereit
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Ilka Dischereit
Cover of the book Zahlungssysteme im Internet by Ilka Dischereit
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts für ein E-Mail-Projekt mit einer englischen Partnerschule im Englischunterricht der Grundschule zur Anbahnung interkultureller Kommunikation by Ilka Dischereit
Cover of the book Lehrerbildung in den USA, Japan und Finnland by Ilka Dischereit
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Ilka Dischereit
Cover of the book Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm by Ilka Dischereit
Cover of the book Integrierte Kommunikation von Dienstleistungsunternehmen by Ilka Dischereit
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Kunststoffen by Ilka Dischereit
Cover of the book Reflexionen und konzeptionelle Überlegungen zur Förderung 'störender' Schüler durch erlebnispädagogische Aktivitäten by Ilka Dischereit
Cover of the book Überlegtes Handeln und geplantes Verhalten by Ilka Dischereit
Cover of the book On which basis should the house of lords be reformed by Ilka Dischereit
Cover of the book 'Une femme est une femme' - Interpretation eines Films von Jean-Luc Godard by Ilka Dischereit
Cover of the book Personalführung. Was macht gute Führung aus? by Ilka Dischereit
Cover of the book The Fine Print. The Hidden Agreement by Ilka Dischereit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy