Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225)

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225) by Malte Sachsse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Sachsse ISBN: 9783656003229
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Sachsse
ISBN: 9783656003229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Die Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Ausgangspunkt dieser Hausarbeit bildet das Gespräch 'De malis et bonis Archiepiscopis Coloniensibus' des von etwa 1180 bis 1240 lebenden Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach, in welchem er mit einem Novizen die Aussichten deutscher Bischöfe diskutiert, das Seelenheil zu erlangen. Da diese im 13. Jh. als ' episcopus [...] et dux' sowohl das geistliche wie auch das weltliche Schwert führten3, konfrontiert Caesarius den jungen Mönch mit der Aussage eines Pariser Scholasters, der den Bischöfen die Möglichkeit der Erlösung abspricht. Daraufhin verweist der Novize auf die heiligmäßigen Kölner Erzbischöfe Bruno I., Pilgrim, Hermann II. und Anno II., 'hii omnes duces erant et pontifices' und Caesarius stimmt zu, dass jene fromme Männer waren, die Burgen zerstörten und Klöster bauten, während sie nun Burgen bauen und Klöster schädigen6. Der hiermit angesprochene Kontrast zwischen dem Geistlichen Fürstentum des 10. wie 11. Jhs. und dem des 13. Jhs. soll im Folgenden näher untersucht werden. Dazu soll die Gewichtung von spiritualia und temporalia in der Amtsführung Annos II. (1056-1075) auf der einen und Engelberts I. (1216-1225) auf der anderen Seite verglichen werden. Nachdem zunächst Annos, dann Engelberts Herkunft und Werdegang, geistliche und weltliche Leistungen dargestellt und bewertet worden sind, wird der Versuch unternommen, die beiden Erzbischöfe abschließend auf der Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse gegenüberzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Die Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Ausgangspunkt dieser Hausarbeit bildet das Gespräch 'De malis et bonis Archiepiscopis Coloniensibus' des von etwa 1180 bis 1240 lebenden Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach, in welchem er mit einem Novizen die Aussichten deutscher Bischöfe diskutiert, das Seelenheil zu erlangen. Da diese im 13. Jh. als ' episcopus [...] et dux' sowohl das geistliche wie auch das weltliche Schwert führten3, konfrontiert Caesarius den jungen Mönch mit der Aussage eines Pariser Scholasters, der den Bischöfen die Möglichkeit der Erlösung abspricht. Daraufhin verweist der Novize auf die heiligmäßigen Kölner Erzbischöfe Bruno I., Pilgrim, Hermann II. und Anno II., 'hii omnes duces erant et pontifices' und Caesarius stimmt zu, dass jene fromme Männer waren, die Burgen zerstörten und Klöster bauten, während sie nun Burgen bauen und Klöster schädigen6. Der hiermit angesprochene Kontrast zwischen dem Geistlichen Fürstentum des 10. wie 11. Jhs. und dem des 13. Jhs. soll im Folgenden näher untersucht werden. Dazu soll die Gewichtung von spiritualia und temporalia in der Amtsführung Annos II. (1056-1075) auf der einen und Engelberts I. (1216-1225) auf der anderen Seite verglichen werden. Nachdem zunächst Annos, dann Engelberts Herkunft und Werdegang, geistliche und weltliche Leistungen dargestellt und bewertet worden sind, wird der Versuch unternommen, die beiden Erzbischöfe abschließend auf der Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse gegenüberzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale by Malte Sachsse
Cover of the book Der amerikanische 'New Deal' - Roosevelt und die Neujustierung der amerikanischen Wirtschaftspolitik by Malte Sachsse
Cover of the book Kritische Analyse des Terminus 'Neue Kriege' by Malte Sachsse
Cover of the book Die wirtschaftsbezogenen Grundrechte der EU by Malte Sachsse
Cover of the book Die Auswirkungen von Sperrklauseln in Verhältniswahlsystemen am Beispiel Deutschlands und Schwedens by Malte Sachsse
Cover of the book Financial Due Diligence - Risiken beim Unternehmenskauf frühzeitig erkennen by Malte Sachsse
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Malte Sachsse
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch by Malte Sachsse
Cover of the book Das Verhältnis von Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung by Malte Sachsse
Cover of the book Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik by Malte Sachsse
Cover of the book Enforcing Corporate IT Policies. Referenzmodelle, Frameworks und Bewertungskriterien by Malte Sachsse
Cover of the book Frauenbeschneidung in Afrika by Malte Sachsse
Cover of the book Das 'Triduum Paschale' - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage by Malte Sachsse
Cover of the book Hyperaktivität by Malte Sachsse
Cover of the book Grenzen und Grenzkonflikte. Sibirien und seine unmittelbaren Anrainer: Zwischen Kooperation und Konfrontation by Malte Sachsse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy