Ingmar Bergman - Licht im Winter

Religionskritik in Ingmar Bergmanns 'Nattvardsgästerna'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Ingmar Bergman - Licht im Winter by Christian Schewe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schewe ISBN: 9783656104872
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schewe
ISBN: 9783656104872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Nordische Abteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: Alles in allem ist Nattvardsgästerna ein religionsthematischer Film, der die Religion auf das ihre zentralen Elemente reduziert, auf das tatsächlich Vorhandene. Mithilfe der drastischen Reduktion seiner filmstilistischen Mittel konzentriert sich Bergman auf das Wesentliche und verleiht den markanten Szenen dadurch eine umso tiefere Bedeutung. Es ist der gut inszenierte Versuch Bergmans, dem Publikum seinen Konflikt mit dem Glauben darzubieten. Der Film zeigt ein Glaubensverständnis, das einen wesentlichen Bestandteil seines Künstlerlebens geprägt hat. Dem Rezipienten - insbesondere der damaligen Zeit - sind die aufgeworfenen Konflikte und Fragestellungen nicht fremd. Welche Rolle spielt Kirche? Welche Rolle spielt Kirche auf dem Land, als das einstige soziale und kulturelle Zentrum einer kleinen Gemeinde? Kann Kirche noch nach den Erfahrungen der beiden großen Kriege und in der Angst vor einem neu drohenden Krieg eine zufriedenstellende Antwort auf existenzielle Fragen bieten? Gerade zu dem Zeitpunkt, wo die Welt scheinbar nicht mehr von Religionen, sondern von säkularen Ideologien beherrscht wird. Es ist vielsagend, dass zur Zeit der Filmentstehung in Rom das Zweite Vatikanische Konzil startet, um den Veränderungen der Welt gerecht zu werden. Ähnliche künstlerische Beiträge bietet Dürrenmatt mit seinen Physiker (ebenfalls 1961 entstanden), wenn es um den Menschen der Moderne - verstrickt in ideologische Systeme - und sein verantwortungsvoller Umgang mit den durch Wissenschaft hervorgebrachten Techniken geht. Bergman macht dies auf einer inhaltlichen (von Dialogen und Monologen charakterisiert) und auf einer formal-gestalterischen (Bildästhetik) Seite deutlich. Die bedeutungsvollen Elemente des Films sind bestimmt durch Starrheit: ausgedrückt durch die Welt- bzw. Lebensanschauung der Charaktere und die Szenerie einer kargen und dunklen Landschaft. Sowohl die Sensibilität im Umgang mit den Lichteffekten, als auch die Entbehrung jeglicher Filmmusik und die betont eingesetzte Geräuschkulisse verleihen dem Film den bestimmten Nachdruck, den Bergman erzielen wollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Nordische Abteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: Alles in allem ist Nattvardsgästerna ein religionsthematischer Film, der die Religion auf das ihre zentralen Elemente reduziert, auf das tatsächlich Vorhandene. Mithilfe der drastischen Reduktion seiner filmstilistischen Mittel konzentriert sich Bergman auf das Wesentliche und verleiht den markanten Szenen dadurch eine umso tiefere Bedeutung. Es ist der gut inszenierte Versuch Bergmans, dem Publikum seinen Konflikt mit dem Glauben darzubieten. Der Film zeigt ein Glaubensverständnis, das einen wesentlichen Bestandteil seines Künstlerlebens geprägt hat. Dem Rezipienten - insbesondere der damaligen Zeit - sind die aufgeworfenen Konflikte und Fragestellungen nicht fremd. Welche Rolle spielt Kirche? Welche Rolle spielt Kirche auf dem Land, als das einstige soziale und kulturelle Zentrum einer kleinen Gemeinde? Kann Kirche noch nach den Erfahrungen der beiden großen Kriege und in der Angst vor einem neu drohenden Krieg eine zufriedenstellende Antwort auf existenzielle Fragen bieten? Gerade zu dem Zeitpunkt, wo die Welt scheinbar nicht mehr von Religionen, sondern von säkularen Ideologien beherrscht wird. Es ist vielsagend, dass zur Zeit der Filmentstehung in Rom das Zweite Vatikanische Konzil startet, um den Veränderungen der Welt gerecht zu werden. Ähnliche künstlerische Beiträge bietet Dürrenmatt mit seinen Physiker (ebenfalls 1961 entstanden), wenn es um den Menschen der Moderne - verstrickt in ideologische Systeme - und sein verantwortungsvoller Umgang mit den durch Wissenschaft hervorgebrachten Techniken geht. Bergman macht dies auf einer inhaltlichen (von Dialogen und Monologen charakterisiert) und auf einer formal-gestalterischen (Bildästhetik) Seite deutlich. Die bedeutungsvollen Elemente des Films sind bestimmt durch Starrheit: ausgedrückt durch die Welt- bzw. Lebensanschauung der Charaktere und die Szenerie einer kargen und dunklen Landschaft. Sowohl die Sensibilität im Umgang mit den Lichteffekten, als auch die Entbehrung jeglicher Filmmusik und die betont eingesetzte Geräuschkulisse verleihen dem Film den bestimmten Nachdruck, den Bergman erzielen wollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Framing'. Strategie der Manipulation. by Christian Schewe
Cover of the book Corporate Social Responsibility im Spannungsfeld von Business Case und Moral Case by Christian Schewe
Cover of the book Darstellung der frühkindlichen Entwicklungsphase im Zusammenhang mit den Erziehungsaufgaben in ihrer Bedeutung und Umsetzung by Christian Schewe
Cover of the book Zur Bedeutung der Lehrersprache im Unterricht by Christian Schewe
Cover of the book Der Traum des Pompeius am Vorabend der Schlacht - Eine Interpretation von Lucans 'bellum civile' 7, 1 - 28 by Christian Schewe
Cover of the book Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen? by Christian Schewe
Cover of the book Comenius als Anreger der Erwachsenenbildung by Christian Schewe
Cover of the book Medien im Paradigma der Systemtheorie by Christian Schewe
Cover of the book Einführung in das mathematische Beweisen. Eine Einführung in das mathematische Beweisen anhand der vollständigen Induktion by Christian Schewe
Cover of the book Carl Schmitts Politikverständnis und seine Anwendbarkeit auf die Sicherheitspolitik der USA nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 by Christian Schewe
Cover of the book Diskriminierung oder soziale Herkunftseffekte? Übertrittsempfehlungen im deutschen Schulsystem by Christian Schewe
Cover of the book The presence of memories in Jonathan Safran Foer's 'Everything is Illuminated' by Christian Schewe
Cover of the book Die Dichtung am Hofe Karls des Großen by Christian Schewe
Cover of the book Caravaggios Marientod by Christian Schewe
Cover of the book Die Wissenszurechnung im Unternehmen nach § 166 BGB by Christian Schewe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy