Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte

Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Britta Wertenbruch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wertenbruch ISBN: 9783638473217
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wertenbruch
ISBN: 9783638473217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Führung in Organisationen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Assessment-Center sei eines der teuersten eignungsdiagnostischen Verfahren, die es zurzeit auf dem Markt gebe. Ist es denn neben der teuersten Methode auch die effizienteste, um die fähigsten Bewerber aus einer Gruppe auszuwählen? Um diese Tatsache zu überprüfen, sei es erforderlich, das Assessment-Center einer systematischen Güteprüfung zu unterziehen, um Informationen über die Qualität der Auswahlprozesse zu erhalten. Denn nur wenn sichergestellt ist, dass das Assessment-Center anderen Verfahren überlegen ist, seien die zusätzlich entstehenden Kosten gerechtfertigt. Die Frage nach der Gültigkeit bzw. Validität im Assessment-Center ist Gegenstand dieses Buches. Zunächst wird definiert, welchen Anspruch das Assessment-Center an sich selbst stellt und im Folgenden wird allgemein auf die Validitätsproblematik des Assessment-Centers eingegangen. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen die einzelnen Validitätsarten, welche näher betrachtet und erläutert werden. Angefangen mit der Kriteriumsvalidität, zu der auch die prognostische Validität zählt, über die Inhaltsvalidität bis hin zur Konstruktvalidität. Zu Beginn des dritten Kapitels wird die Kriteriumsvalidität definiert und es wird veranschaulicht, welche Probleme sich in Bezug auf das Assessment-Center ergeben. Im weiteren Verlauf wird die prognostische Validität, welche eine Unterkategorie der Kriteriumsvalidität ist, erklärt. Infolgedessen werden wiederum die Schwierigkeiten dieser Validitätsform bezüglich des Assessment-Centers dargelegt. Im weiteren Verlauf werden Studien herangezogen, die den Grad der Validität im Hinblick auf das Assessment-Center geprüft haben. Das Kapitel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Inhaltsvalidität, welche wiederum definiert, veranschaulicht und anhand von Studien geprüft wird. Die Konstruktvalidität bildet den Kern des letzten Kapitels. Zuerst wird eine Begriffserklärung vorgenommen und im Folgenden werden die Probleme benannt, welche sich bei der Konstruktvalidierung ergeben und anhand des Multitrait-Multimethod-Ansatzes (kurz: MTMM-Ansatz) näher beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Führung in Organisationen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Assessment-Center sei eines der teuersten eignungsdiagnostischen Verfahren, die es zurzeit auf dem Markt gebe. Ist es denn neben der teuersten Methode auch die effizienteste, um die fähigsten Bewerber aus einer Gruppe auszuwählen? Um diese Tatsache zu überprüfen, sei es erforderlich, das Assessment-Center einer systematischen Güteprüfung zu unterziehen, um Informationen über die Qualität der Auswahlprozesse zu erhalten. Denn nur wenn sichergestellt ist, dass das Assessment-Center anderen Verfahren überlegen ist, seien die zusätzlich entstehenden Kosten gerechtfertigt. Die Frage nach der Gültigkeit bzw. Validität im Assessment-Center ist Gegenstand dieses Buches. Zunächst wird definiert, welchen Anspruch das Assessment-Center an sich selbst stellt und im Folgenden wird allgemein auf die Validitätsproblematik des Assessment-Centers eingegangen. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen die einzelnen Validitätsarten, welche näher betrachtet und erläutert werden. Angefangen mit der Kriteriumsvalidität, zu der auch die prognostische Validität zählt, über die Inhaltsvalidität bis hin zur Konstruktvalidität. Zu Beginn des dritten Kapitels wird die Kriteriumsvalidität definiert und es wird veranschaulicht, welche Probleme sich in Bezug auf das Assessment-Center ergeben. Im weiteren Verlauf wird die prognostische Validität, welche eine Unterkategorie der Kriteriumsvalidität ist, erklärt. Infolgedessen werden wiederum die Schwierigkeiten dieser Validitätsform bezüglich des Assessment-Centers dargelegt. Im weiteren Verlauf werden Studien herangezogen, die den Grad der Validität im Hinblick auf das Assessment-Center geprüft haben. Das Kapitel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Inhaltsvalidität, welche wiederum definiert, veranschaulicht und anhand von Studien geprüft wird. Die Konstruktvalidität bildet den Kern des letzten Kapitels. Zuerst wird eine Begriffserklärung vorgenommen und im Folgenden werden die Probleme benannt, welche sich bei der Konstruktvalidierung ergeben und anhand des Multitrait-Multimethod-Ansatzes (kurz: MTMM-Ansatz) näher beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität? by Britta Wertenbruch
Cover of the book Regulierung von netzgebundenen Infrastrukturen by Britta Wertenbruch
Cover of the book Stundenentwurf: Freiheit und Verantwortung - Was macht mich frei? by Britta Wertenbruch
Cover of the book Lernvoraussetzungen von Mädchen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht by Britta Wertenbruch
Cover of the book Vielschichtige Ursachen rechtsextremer Alltagshegemonie in Ostdeutschland erfordern systemisch-sozialräumliche Technologien zur Demokratieentwicklung by Britta Wertenbruch
Cover of the book Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937 by Britta Wertenbruch
Cover of the book Energienutzung in der Antike - Die Hypokaustenheizung by Britta Wertenbruch
Cover of the book Verantwortung und Haftung - Rechtsethnologische Überlegungen by Britta Wertenbruch
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts by Britta Wertenbruch
Cover of the book Der Psalter - Klagelieder des Einzelnen by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die EU-Richtlinie 2008/52/EG und das deutsche Arbeitsrecht - eine Zwischenbilanz by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Confessio Augustana by Britta Wertenbruch
Cover of the book Künstliche Neuronale Netze in der Bilanzanalyse by Britta Wertenbruch
Cover of the book Super Nanny mit super Quote - zur Theatralität in RTLs 'Die Supernanny' by Britta Wertenbruch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy