Darstellung und kritische Würdigung von leistungsgerechter Bezahlung unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Rechtsaspekten

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung von leistungsgerechter Bezahlung unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Rechtsaspekten by Alexander Sauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Sauer ISBN: 9783638060073
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Sauer
ISBN: 9783638060073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Arbeitsrecht, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Leser wird mit großer Wahrscheinlichkeit von dem Inhalt dieser Arbeit jetzt schon oder in Zukunft betroffen sein. Denn motivierte und engagierte Mitarbeiter sind für jedes Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Und damit diese motiviert sind, ist eine gerechte und angemessene Gegenleistung für die erbrachte Arbeit wichtig. In der Personalpolitik ist ein deutlicher Wandel zu erkennen. Variable Vergütungssysteme werden für Unternehmen immer wichtiger und immer häufiger eingesetzt. Auch für leistungsbereite Mitarbeiter bestehen mit variablen Bezahlungssystemen große Chancen auf eine höhere Vergütung. Aber welche Formen von leistungsgerechter Bezahlung gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben diese für Unternehmen und Mitarbeiter? Und müssen rechtlichen Aspekte bei diesen Formen berücksichtigt werden? Zuerst soll in dieser Arbeit ein Überblick über die Entgeltbestandteile ge-geben werden. Anschließend werden verschiedenen Formen der leistungsgerechten Bezahlung beschrieben. Danach wird auf die rechtlichen Aspekte aufgezeigt. Es werden zunächst die Anspruchsgrundlagen, und im speziellen der Gleichbehandlungsgrundsatz, dargestellt. Die Vorgaben des Tarifrechts sowie die Mitbes-timmungsrechte des Betriebsrats in Bezug auf leistungsgerechte Bezahlung werden ebenso berücksichtigt. Auf die Fragen nach der möglichen Höhe des variablen Anteils sowie die Bedingungen beim Umstellen der Vergütungsregeln wird ebenso eingegangen. Am Beispiel eines international agierenden Konzerns möchte der Verfasser eine mögliche Ausgestaltung der leistungsgerechter Bezahlung in der Praxis schildern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Arbeitsrecht, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Leser wird mit großer Wahrscheinlichkeit von dem Inhalt dieser Arbeit jetzt schon oder in Zukunft betroffen sein. Denn motivierte und engagierte Mitarbeiter sind für jedes Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Und damit diese motiviert sind, ist eine gerechte und angemessene Gegenleistung für die erbrachte Arbeit wichtig. In der Personalpolitik ist ein deutlicher Wandel zu erkennen. Variable Vergütungssysteme werden für Unternehmen immer wichtiger und immer häufiger eingesetzt. Auch für leistungsbereite Mitarbeiter bestehen mit variablen Bezahlungssystemen große Chancen auf eine höhere Vergütung. Aber welche Formen von leistungsgerechter Bezahlung gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben diese für Unternehmen und Mitarbeiter? Und müssen rechtlichen Aspekte bei diesen Formen berücksichtigt werden? Zuerst soll in dieser Arbeit ein Überblick über die Entgeltbestandteile ge-geben werden. Anschließend werden verschiedenen Formen der leistungsgerechten Bezahlung beschrieben. Danach wird auf die rechtlichen Aspekte aufgezeigt. Es werden zunächst die Anspruchsgrundlagen, und im speziellen der Gleichbehandlungsgrundsatz, dargestellt. Die Vorgaben des Tarifrechts sowie die Mitbes-timmungsrechte des Betriebsrats in Bezug auf leistungsgerechte Bezahlung werden ebenso berücksichtigt. Auf die Fragen nach der möglichen Höhe des variablen Anteils sowie die Bedingungen beim Umstellen der Vergütungsregeln wird ebenso eingegangen. Am Beispiel eines international agierenden Konzerns möchte der Verfasser eine mögliche Ausgestaltung der leistungsgerechter Bezahlung in der Praxis schildern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der persönliche Anwendungsbereich der Arbeitnehmerhaftung by Alexander Sauer
Cover of the book Tourismus in die Dritte Welt by Alexander Sauer
Cover of the book Laubsägearbeiten in der Grundschule - Gestaltung von Dekorationsartikeln by Alexander Sauer
Cover of the book Intensivierung durch Flexibilisierung: Neuere Tendenzen der Flexibilisierung und ihre Konsequenzen für Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland by Alexander Sauer
Cover of the book Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts by Alexander Sauer
Cover of the book Gruppenunterricht und kooperatives Lernen. Methoden, praktische Beispiele by Alexander Sauer
Cover of the book Die (authentischen) Quellen von Can. 844 § 3 CIC/83 und Can. 671 § 3 CCEO by Alexander Sauer
Cover of the book Entwurf einer Therapiestunde: Tiergesichter by Alexander Sauer
Cover of the book Wie können mathematische Kompetenzen im heterogenen Elementarunterricht optimal gefördert werden by Alexander Sauer
Cover of the book Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik by Alexander Sauer
Cover of the book Volksparteien in der Krise by Alexander Sauer
Cover of the book E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung by Alexander Sauer
Cover of the book Das Geschichtsverständnis in Hegels 'Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte' mit Blick auf die besondere Rolle welthistorischer Individuen by Alexander Sauer
Cover of the book Positive Wirkungen durch Computerspiele? Förderpotenziale und Genres im Überblick by Alexander Sauer
Cover of the book External search strategy and innovation performance. Effects on employee loyalty in the German automotive industry by Alexander Sauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy