Welche Rolle spielt der `Baile-Funk´ in Verbindung mit Gewalt?

Zur Musik einer neuen Generation in den Favelas Brasiliens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Welche Rolle spielt der `Baile-Funk´ in Verbindung mit Gewalt? by Katharina Stöcker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Stöcker ISBN: 9783640211135
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Stöcker
ISBN: 9783640211135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Prohibido olvidar - Musik als Mittel des Machtdiskurses in Lateinamerika, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Supermarkt, auf der Autobahn, oder am Frühstückstisch - kaum hat man sich morgens aus dem Bett bemüht, beginnt schon die Dauerberieselung aus dem Radio. Musik ist aus dem deutschen Alltag kaum noch wegzudenken. Oberflächlich betrachtet, dient sie in erster Linie der Unterhaltung, oder der Entspannung. Je nachdem in welcher Gefühlslage sie uns erreicht, fühlen wir uns durch die fremden Geschichten, oder anregenden Rhythmen und Melodien bereichert, manchmal vielleicht auch gestört. Schaut man jedoch etwas weiter, kann man erkennen, dass Musik in der Gesellschaft eine weit größere Verantwortung trägt. In allen Weltkulturen war sie seit jeher in das religiöse, politische und soziale Leben eingebunden und hat über das reine Klangerleben weit hinausgewiesen. Begeben wir uns auf einen Schauplatzwechsel: Über 9.000 Kilometer süd-westlich von Deutschland, es ist Nacht, 20° Celsius, doch der Geräuschpegel lässt diese Erkenntnis wie eine Lüge aussehen. Harte Rhythmen und aggressiv - klingender Sprechgesang mischen sich mit Männer-Gebrüll. Was gerade noch aussah, wie zwei Jugendliche, die sich im Tanz messen wollen, schlägt plötzlich in eine Massenprügelei um, Schüsse fallen - Stille. Spätestens seit dem Kinofilm 'City of God' ist die Musikszene in brasilianischen Favelas für Deutschland keine Unbekannte mehr. Und zieht man den Spielfilmcharakter einmal ab, bestätigen auch Erfahrungsberichte und -Bücher, wie eng auf den ersten Blick der `Baile- Funk´, die Musik der neuen Generation in den brasilianischen Slums, mit unkontrollierter Gewalt zusammenhängt. Auch wenn man solche Szenen kopfschüttelnd zu verdrängen versucht, stellt sich die Frage, was genau der Auslöser für diese Eskalationen ist. Inwiefern ist die Musik als Antriebskraft für die Gewaltverherrlichung auf den Massenveranstaltungen zu betrachten? Kann man im Bandenkampf von ihr als einer Identitätsstiftenden Macht sprechen? Auch Adorno war sich sicher ''Musik ist nicht nur Kunst eigenen Wesens, sondern auch gesellschaftliches Faktum.'. Damit lenkt er uns in die angestrebte Untersuchungsrichtung, die die Musik nicht als reines Unterhaltungsmedium, sondern vielmehr als Feld sozialer Praxis sehen soll. Aufgrund der mangelnden Lektüre über den neuesten brasilianischen Musikgeschmack und der Distanz zum Untersuchungsfeld, erscheint die Bearbeitung dieser Fragestellung nicht leicht, daher soll bereits im Vorfeld auf unbeantwortete Fragen hingewiesen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Prohibido olvidar - Musik als Mittel des Machtdiskurses in Lateinamerika, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Supermarkt, auf der Autobahn, oder am Frühstückstisch - kaum hat man sich morgens aus dem Bett bemüht, beginnt schon die Dauerberieselung aus dem Radio. Musik ist aus dem deutschen Alltag kaum noch wegzudenken. Oberflächlich betrachtet, dient sie in erster Linie der Unterhaltung, oder der Entspannung. Je nachdem in welcher Gefühlslage sie uns erreicht, fühlen wir uns durch die fremden Geschichten, oder anregenden Rhythmen und Melodien bereichert, manchmal vielleicht auch gestört. Schaut man jedoch etwas weiter, kann man erkennen, dass Musik in der Gesellschaft eine weit größere Verantwortung trägt. In allen Weltkulturen war sie seit jeher in das religiöse, politische und soziale Leben eingebunden und hat über das reine Klangerleben weit hinausgewiesen. Begeben wir uns auf einen Schauplatzwechsel: Über 9.000 Kilometer süd-westlich von Deutschland, es ist Nacht, 20° Celsius, doch der Geräuschpegel lässt diese Erkenntnis wie eine Lüge aussehen. Harte Rhythmen und aggressiv - klingender Sprechgesang mischen sich mit Männer-Gebrüll. Was gerade noch aussah, wie zwei Jugendliche, die sich im Tanz messen wollen, schlägt plötzlich in eine Massenprügelei um, Schüsse fallen - Stille. Spätestens seit dem Kinofilm 'City of God' ist die Musikszene in brasilianischen Favelas für Deutschland keine Unbekannte mehr. Und zieht man den Spielfilmcharakter einmal ab, bestätigen auch Erfahrungsberichte und -Bücher, wie eng auf den ersten Blick der `Baile- Funk´, die Musik der neuen Generation in den brasilianischen Slums, mit unkontrollierter Gewalt zusammenhängt. Auch wenn man solche Szenen kopfschüttelnd zu verdrängen versucht, stellt sich die Frage, was genau der Auslöser für diese Eskalationen ist. Inwiefern ist die Musik als Antriebskraft für die Gewaltverherrlichung auf den Massenveranstaltungen zu betrachten? Kann man im Bandenkampf von ihr als einer Identitätsstiftenden Macht sprechen? Auch Adorno war sich sicher ''Musik ist nicht nur Kunst eigenen Wesens, sondern auch gesellschaftliches Faktum.'. Damit lenkt er uns in die angestrebte Untersuchungsrichtung, die die Musik nicht als reines Unterhaltungsmedium, sondern vielmehr als Feld sozialer Praxis sehen soll. Aufgrund der mangelnden Lektüre über den neuesten brasilianischen Musikgeschmack und der Distanz zum Untersuchungsfeld, erscheint die Bearbeitung dieser Fragestellung nicht leicht, daher soll bereits im Vorfeld auf unbeantwortete Fragen hingewiesen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen des mittelalterlichen Antisemitismus by Katharina Stöcker
Cover of the book Karteninterpretation L 2310 Esens by Katharina Stöcker
Cover of the book Die Bedeutung von Geheimnissen bei Kindern auf dem Weg der Identitätsfindung by Katharina Stöcker
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Katharina Stöcker
Cover of the book Challenges and problems of Method Acting in the context of postmodern characters as in Samuel Beckett´s 'Rough for Theatre I' by Katharina Stöcker
Cover of the book Hausaufgaben in der Therapie psychischer Störungen by Katharina Stöcker
Cover of the book Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext by Katharina Stöcker
Cover of the book Konzept des Change Management by Katharina Stöcker
Cover of the book Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis. Vertragsgestaltung und Betriebsorganisation by Katharina Stöcker
Cover of the book Qualitätssicherung in der Weiterbildung by Katharina Stöcker
Cover of the book Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern by Katharina Stöcker
Cover of the book A Strategic Case Analysis of Ice-Fili by Katharina Stöcker
Cover of the book PISA für Erwachsene by Katharina Stöcker
Cover of the book Ausdauertraining: Trainingsplanung mittels WHO-Test by Katharina Stöcker
Cover of the book Soziale Arbeit als Dienstleistung by Katharina Stöcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy