Darstellung des Charakters von Alceste und seines Konflikts mit der Gesellschaft in Molières 'Le Misanthrope'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Darstellung des Charakters von Alceste und seines Konflikts mit der Gesellschaft in Molières 'Le Misanthrope' by Annika Westphal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Westphal ISBN: 9783638274630
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Westphal
ISBN: 9783638274630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, Universität Hamburg (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Stück 'Le Misanthrope' von Molière handelt es sich um eine Komödie in fünf Akten. Die Uraufführung fand am 4.6.1666 in Paris im Palais-Royal statt. 'Le Misanthrope stellt in Molières Schaffensperiode einen großen Einschnitt dar, weil die Art der Konflikte, zwischen der Hauptfigur Alceste und anderen Personen, eine ganz eigene Qualität besitzen. Hier gibt es keinen Charakter mehr, deren fehlerhaftes Verhalten von seiner Umwelt in die richtige Richtung gelenkt wird, d.h. in die Richtung, die den Verhaltensnormen entspricht. Denn Alcestes Hass richtet sich gegen eben diese Konventionen, und niemand schafft es, ihn dazu zu bringen, diese anzuerkennen. Leider war es so, dass die großen Hoffnungen, die der Autor in sein Werk setzte, enttäuscht wurden, denn das damalige Publikum konnte seinem Werk nichts abgewinnen. Zu der anfänglichen Ablehnung und der späteren Wertschätzung des Stückes hat wohl entscheidend die Tatsache beigetragen, dass Molière bei diesem Stück nicht überliefertes Stoffgut einfach umgewandelt hat, sondern, dass eine tragische Komödie aus einem Minimum an Handlung entstand. Im Hauptteil werde ich zunächst kurz den Inhalt zusammenfassen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über das Geschehen zu verschaffen, bevor ich weiter ins Detail gehe. Anschließend gebe ich dann eine Darstellung des Charakters von Alceste, um dann zum Gesellschaftskonflikt Alcestes überzugehen. Hierbei werde ich differenzieren zwischen seinem Konflikt mit Philinte und schließlich seinem Konflikt mit Ce? limène. In meinen Schlussbemerkungen werde ich dann meine wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammentragen und bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, Universität Hamburg (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Stück 'Le Misanthrope' von Molière handelt es sich um eine Komödie in fünf Akten. Die Uraufführung fand am 4.6.1666 in Paris im Palais-Royal statt. 'Le Misanthrope stellt in Molières Schaffensperiode einen großen Einschnitt dar, weil die Art der Konflikte, zwischen der Hauptfigur Alceste und anderen Personen, eine ganz eigene Qualität besitzen. Hier gibt es keinen Charakter mehr, deren fehlerhaftes Verhalten von seiner Umwelt in die richtige Richtung gelenkt wird, d.h. in die Richtung, die den Verhaltensnormen entspricht. Denn Alcestes Hass richtet sich gegen eben diese Konventionen, und niemand schafft es, ihn dazu zu bringen, diese anzuerkennen. Leider war es so, dass die großen Hoffnungen, die der Autor in sein Werk setzte, enttäuscht wurden, denn das damalige Publikum konnte seinem Werk nichts abgewinnen. Zu der anfänglichen Ablehnung und der späteren Wertschätzung des Stückes hat wohl entscheidend die Tatsache beigetragen, dass Molière bei diesem Stück nicht überliefertes Stoffgut einfach umgewandelt hat, sondern, dass eine tragische Komödie aus einem Minimum an Handlung entstand. Im Hauptteil werde ich zunächst kurz den Inhalt zusammenfassen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über das Geschehen zu verschaffen, bevor ich weiter ins Detail gehe. Anschließend gebe ich dann eine Darstellung des Charakters von Alceste, um dann zum Gesellschaftskonflikt Alcestes überzugehen. Hierbei werde ich differenzieren zwischen seinem Konflikt mit Philinte und schließlich seinem Konflikt mit Ce? limène. In meinen Schlussbemerkungen werde ich dann meine wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammentragen und bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How Art Inspires Art by Annika Westphal
Cover of the book Die Umsetzung der Erlebnispädagogik in der Moschee by Annika Westphal
Cover of the book Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes by Annika Westphal
Cover of the book Der 'totale Mensch' bei Henri Lefèbvre by Annika Westphal
Cover of the book Operante Konditionierung nach B.F. Skinner`s Wissenschaft und menschliches Verhalten Kap 5 by Annika Westphal
Cover of the book Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders. by Annika Westphal
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Annika Westphal
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Annika Westphal
Cover of the book Wie wird in den USA der Mythos von Gut und Böse zum Erhalt der nationalstaatlichen Identität und zum Aufbau von Feindbildern genutzt? by Annika Westphal
Cover of the book Katherine Mansfield. Between New Zealand and Great Britain by Annika Westphal
Cover of the book Friedensethik - Grundfragen einer sozialethischen Bereichsethik im Kontext der Weltgesellschaft by Annika Westphal
Cover of the book Sozialkompetenz-Training in der betrieblichen Ausbildung by Annika Westphal
Cover of the book Hotelkasse führen und abrechnen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Annika Westphal
Cover of the book Der Erwerb der Pluralmorphologie im Deutschen by Annika Westphal
Cover of the book Berufsvorbereitung und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen by Annika Westphal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy