Chancengleichheit versus Schulautonomie

Zwei unterschiedliche Wege führen zum Erfolg

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Chancengleichheit versus Schulautonomie by Niklas Möllering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklas Möllering ISBN: 9783656234692
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niklas Möllering
ISBN: 9783656234692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ende 2001 die ersten PISA-Ergebnisse veröffentlicht wurden, schockierte dies sowohl Bildungsforscher, Medien und Politiker: Deutschland lag mit Platz 22 nicht nur unter dem OECD-Durchschnitt sondern rangierte neben Ländern wie Mexiko oder Russland auf den hintersten Plätzen im Bildungsranking.Doch müssen jene Dezembertage im Jahr 2001 nicht zwingend als dunkelste Stunde der deutschen Bildungsforschung angesehen werden, da durch die detaillierte Studie erstmals vergleichende Aussagen zum Erfolg verschiedener Bildungssysteme getroffen werden konnten. Es wurde klar, in welchen Punkten es Nachholbedarf gab bzw. wie erfolgreich die Maßnahmen der anderen Vergleichsstaaten hinsichtlich der eigenen Probleme waren. Gerade in der Folgezeit wurde daher geschaut, inwieweit sich diese erfolgreichen Strategien in das deutsche Bildungssystem einflechten lassen. Viele dieser Innovationen, welche oftmals zwar nicht realisiert wurden, aber dennoch in der Diskussion standen, stammen aus den Niederlanden oder Finnland, deren Bildungssysteme den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ausmachen werden. Im ersten Kapitel richtet sich der Fokus primär auf die geschichtlichen Aspekte beider Bildungssysteme. Vor allem historisch gewachsenene Begebenheiten, Einstellungen oder Spezifika sollen auf diese Weise ihre Darstellung finden. Die Kapitel 2. und 3. befassen sich hingegen mit der heutigen Situation der Bildungssysteme und vergleichen diese. Vor allem die Organisation, Steuerung und Verwaltung der Bildungssysteme seitens der Regierung, sowie deren Ziele bei der Bildung als auch das Trägerschaftensystem beider Länder soll in diesem Kontext thematisiert und miteinander verglichen werden. Das folgende Kapitel geht auf ein weiteres wesentliches Gebiet innerhalb eines Bildungssystems ein: auf den Beruf des Lehrers. Im Vordergrund des Kapitels wird zwar der Ausbildungsverlauf der angehenden Lehrkraft stehen, doch sollen erstmals auch Probleme der Bildungssysteme durchleuchtet werden. Den Hauptteil dieser Arbeit macht jedoch das fünfte Kapitel aus, welches die Bildungsysteme miteinander vergleicht sowie jeweilige Vor- und Nachteile festhalten möchte. Im sechsten Kapitel geht es schließlich um die eingangs postulierte PISA-Studie. Ziel ist es, die bisher gewonnenen Erkenntnisse auf die PISA-Studie zu übertragen, um Gründe für das jeweilige gute Abschneiden auszumachen und notwendige Konsequenzen für das deutsche Bildungssystem abzuleiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ende 2001 die ersten PISA-Ergebnisse veröffentlicht wurden, schockierte dies sowohl Bildungsforscher, Medien und Politiker: Deutschland lag mit Platz 22 nicht nur unter dem OECD-Durchschnitt sondern rangierte neben Ländern wie Mexiko oder Russland auf den hintersten Plätzen im Bildungsranking.Doch müssen jene Dezembertage im Jahr 2001 nicht zwingend als dunkelste Stunde der deutschen Bildungsforschung angesehen werden, da durch die detaillierte Studie erstmals vergleichende Aussagen zum Erfolg verschiedener Bildungssysteme getroffen werden konnten. Es wurde klar, in welchen Punkten es Nachholbedarf gab bzw. wie erfolgreich die Maßnahmen der anderen Vergleichsstaaten hinsichtlich der eigenen Probleme waren. Gerade in der Folgezeit wurde daher geschaut, inwieweit sich diese erfolgreichen Strategien in das deutsche Bildungssystem einflechten lassen. Viele dieser Innovationen, welche oftmals zwar nicht realisiert wurden, aber dennoch in der Diskussion standen, stammen aus den Niederlanden oder Finnland, deren Bildungssysteme den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ausmachen werden. Im ersten Kapitel richtet sich der Fokus primär auf die geschichtlichen Aspekte beider Bildungssysteme. Vor allem historisch gewachsenene Begebenheiten, Einstellungen oder Spezifika sollen auf diese Weise ihre Darstellung finden. Die Kapitel 2. und 3. befassen sich hingegen mit der heutigen Situation der Bildungssysteme und vergleichen diese. Vor allem die Organisation, Steuerung und Verwaltung der Bildungssysteme seitens der Regierung, sowie deren Ziele bei der Bildung als auch das Trägerschaftensystem beider Länder soll in diesem Kontext thematisiert und miteinander verglichen werden. Das folgende Kapitel geht auf ein weiteres wesentliches Gebiet innerhalb eines Bildungssystems ein: auf den Beruf des Lehrers. Im Vordergrund des Kapitels wird zwar der Ausbildungsverlauf der angehenden Lehrkraft stehen, doch sollen erstmals auch Probleme der Bildungssysteme durchleuchtet werden. Den Hauptteil dieser Arbeit macht jedoch das fünfte Kapitel aus, welches die Bildungsysteme miteinander vergleicht sowie jeweilige Vor- und Nachteile festhalten möchte. Im sechsten Kapitel geht es schließlich um die eingangs postulierte PISA-Studie. Ziel ist es, die bisher gewonnenen Erkenntnisse auf die PISA-Studie zu übertragen, um Gründe für das jeweilige gute Abschneiden auszumachen und notwendige Konsequenzen für das deutsche Bildungssystem abzuleiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschreibung von Führungsstrukturen und Verhandlungsprozessen by Niklas Möllering
Cover of the book Methodische Darstellung einer Untersuchung mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens by Niklas Möllering
Cover of the book The Life Course Approach on Mental Illness by Niklas Möllering
Cover of the book Entstehung und Entwicklung von Avot und Avot de-Rabbi Natan by Niklas Möllering
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit in der Kultur der Aymara by Niklas Möllering
Cover of the book Das handschriftliche Führen des Posteingangsbuches (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by Niklas Möllering
Cover of the book Pornografie und Sexualstraftaten - Was wissen wir über die Zusammenhänge? by Niklas Möllering
Cover of the book Die Geschichte der ukrainischen Wirtschaft zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg by Niklas Möllering
Cover of the book Zur Wahrnehmung von Schule in der Gesellschaft - Die Darstellung von Lehrkräften in ausgewählten zeitgenössischen englischen und deutschen Filmen by Niklas Möllering
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme. Optimierung von Dokumenten und Workflows by Niklas Möllering
Cover of the book Dan Sperber - Rethinking Symbolism by Niklas Möllering
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaflter/-in im Bereich der Eltern-/Familienbildung' by Niklas Möllering
Cover of the book Analyse der Sicherheitsfunktionen von De-Mail by Niklas Möllering
Cover of the book Kampf um die Pole Position: Das Turniermodell von Lazear/Rosen (1981) aus der Sicht des Qualifying-Systems der Formel 1 by Niklas Möllering
Cover of the book Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH by Niklas Möllering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy