Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum

Eine Standortbestimmung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum by Christel Rittmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christel Rittmeyer ISBN: 9783640675296
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christel Rittmeyer
ISBN: 9783640675296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Doortje Kal arbeitete Anfang der Neunzigerjahre in einem Amsterdamer Tagesaktivitätenzentrum. Dieses wurde täglich von vierzig bis sechzig Menschen mit psychiatrischem Hintergrund besucht. 'Das Tagesaktivitätenzentrum wollte ein sicherer Heimathafen für die meist verletzliche Gruppe der Gesellschaft sein, aber auch ein Ort, den man - wenn es wieder besser ging - gestärkt verlassen konnte.' (DELAHAIJ/FRAGNER 2010, 5). Doch das gelang nur selten. Ausgehend von ihren praktischen Erfahrungen entwickelte Kal das Projekt 'Kwartiermaken'. Denn ihre praktischen Erfahrungen hatten ihr gezeigt: 'Individuelle Hilfe zur anerkennenden Teilhabe müssen mit der Gestaltung der nahen sozialen Räume gekoppelt werden' (FRAGNER 2010, 1). In der Heilpädagogik ist bislang nur wenig konkret aufgezeigt worden, wie Inklusion praktisch verwirklicht werden kann. In meinem Beitrag zeige ich auf, dass für das Gelingen von Inklusion neben individuellen Hilfen eine Gestaltung des sozialen Raumes durch Netzwerken und bürgerschaftliches bzw. ehrenamtliches Engagement erforderlich ist. Nur durch einen Blick über den eigenen Fachbereich der Heilpädagogik hinaus auf die soziale Arbeit mit ihrem Ansatz der Sozialraumorientierung kann das große Ziel der Inklusion mit Leben gefüllt und Schritt für Schritt umgesetzt werden. Dabei ist angesichts der demografischen Entwicklung auch der Einbezug des bürgerschaftlichen bzw. ehrenamtlichen Engagements notwendig. Dessen Chancen sind aber nur voll zu nutzen, wenn man auch um seine Risiken und deren Eindämmung weiß.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Doortje Kal arbeitete Anfang der Neunzigerjahre in einem Amsterdamer Tagesaktivitätenzentrum. Dieses wurde täglich von vierzig bis sechzig Menschen mit psychiatrischem Hintergrund besucht. 'Das Tagesaktivitätenzentrum wollte ein sicherer Heimathafen für die meist verletzliche Gruppe der Gesellschaft sein, aber auch ein Ort, den man - wenn es wieder besser ging - gestärkt verlassen konnte.' (DELAHAIJ/FRAGNER 2010, 5). Doch das gelang nur selten. Ausgehend von ihren praktischen Erfahrungen entwickelte Kal das Projekt 'Kwartiermaken'. Denn ihre praktischen Erfahrungen hatten ihr gezeigt: 'Individuelle Hilfe zur anerkennenden Teilhabe müssen mit der Gestaltung der nahen sozialen Räume gekoppelt werden' (FRAGNER 2010, 1). In der Heilpädagogik ist bislang nur wenig konkret aufgezeigt worden, wie Inklusion praktisch verwirklicht werden kann. In meinem Beitrag zeige ich auf, dass für das Gelingen von Inklusion neben individuellen Hilfen eine Gestaltung des sozialen Raumes durch Netzwerken und bürgerschaftliches bzw. ehrenamtliches Engagement erforderlich ist. Nur durch einen Blick über den eigenen Fachbereich der Heilpädagogik hinaus auf die soziale Arbeit mit ihrem Ansatz der Sozialraumorientierung kann das große Ziel der Inklusion mit Leben gefüllt und Schritt für Schritt umgesetzt werden. Dabei ist angesichts der demografischen Entwicklung auch der Einbezug des bürgerschaftlichen bzw. ehrenamtlichen Engagements notwendig. Dessen Chancen sind aber nur voll zu nutzen, wenn man auch um seine Risiken und deren Eindämmung weiß.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung der Rechtsordnung in David Humes 'A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimantal Method of Reasoning into Moral Subjects' by Christel Rittmeyer
Cover of the book Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 by Christel Rittmeyer
Cover of the book Religiöse Sozialisation und Entwicklung by Christel Rittmeyer
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Christel Rittmeyer
Cover of the book Tabus und ihre Überschreitung in 'Der Baader-Meinhof-Komplex'. Eine Filmanalyse und Darstellung der geschichtlichen Hintergründe by Christel Rittmeyer
Cover of the book Spielen in der Schule - Unsere Spielesammlung - Eine Gefahr oder eine Bereicherung für die Grundschularbeit? by Christel Rittmeyer
Cover of the book Pécs - European Capital of Culture 2010 by Christel Rittmeyer
Cover of the book Welche ökonomischen Abhängigkeiten bestehen zwischen der US- und der chinesischen Wirtschaft? by Christel Rittmeyer
Cover of the book Zustimmungsformular zur Auskunftserteilung korrekt ausfüllen (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Christel Rittmeyer
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Christel Rittmeyer
Cover of the book Das Zeichen in Crolls 'Signaturis internis rerum' und bei Saussure by Christel Rittmeyer
Cover of the book Herausforderungen der Pflege in Zeiten des demographischen Wandels by Christel Rittmeyer
Cover of the book Human-Trafficking in Osteuropa by Christel Rittmeyer
Cover of the book Haiti - Hintergründe und Dimensionen einer Krise by Christel Rittmeyer
Cover of the book Dem Simultandolmetschen auf der Spur - Eine neurophysiologische Fallstudie by Christel Rittmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy