Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich

Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich by Kamuran Kayhan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kamuran Kayhan ISBN: 9783638553384
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kamuran Kayhan
ISBN: 9783638553384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Völkerkunde), Veranstaltung: Proseminar B: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren 1929 bis 1931 wurde eine hitzige Debatte darüber geführt, welche der beiden Bezeichnungen 'bride-price' und 'bride-wealth' zutreffender wären, um den Transfer von Waren und Geld bei der Heirat zu bezeichnen. Einige Anthropologen setzten den Begriff 'bride-price' mit dem Kauf und Verkauf von Frauen in Verbindung, was von vielen kritisiert wurde. Evans Pritchard (1931) schlug vor, den neutralen Begriff 'bride-wealth' zu benutzen, um zu verhindern, daß durch den Begriff 'bride-price' die Annahme entsteht, es handle sich um eine kommerzielle Transaktion. Diese Ansicht erhielt die breite Zustimmung der Anthropologen, unter welchen sich die Tendenz entwickelte, den Begriff 'bride-price' zu meiden. Mittlerweile werden die beiden Begriffe jedoch synonym benutzt, weil unter den Anthropologen Einigkeit darüber besteht, daß der Transfer von Waren oder Geld bei der Heirat keinen Kauf/Verkauf der Frau darstellt, denn meistens hat die Braut Mitspracherechte bei ihrer Vermählung (vgl. Levinson & Ember:1996:152).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Völkerkunde), Veranstaltung: Proseminar B: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren 1929 bis 1931 wurde eine hitzige Debatte darüber geführt, welche der beiden Bezeichnungen 'bride-price' und 'bride-wealth' zutreffender wären, um den Transfer von Waren und Geld bei der Heirat zu bezeichnen. Einige Anthropologen setzten den Begriff 'bride-price' mit dem Kauf und Verkauf von Frauen in Verbindung, was von vielen kritisiert wurde. Evans Pritchard (1931) schlug vor, den neutralen Begriff 'bride-wealth' zu benutzen, um zu verhindern, daß durch den Begriff 'bride-price' die Annahme entsteht, es handle sich um eine kommerzielle Transaktion. Diese Ansicht erhielt die breite Zustimmung der Anthropologen, unter welchen sich die Tendenz entwickelte, den Begriff 'bride-price' zu meiden. Mittlerweile werden die beiden Begriffe jedoch synonym benutzt, weil unter den Anthropologen Einigkeit darüber besteht, daß der Transfer von Waren oder Geld bei der Heirat keinen Kauf/Verkauf der Frau darstellt, denn meistens hat die Braut Mitspracherechte bei ihrer Vermählung (vgl. Levinson & Ember:1996:152).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Philhellenismus in Deutschland by Kamuran Kayhan
Cover of the book Eine Betrachtung der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter by Kamuran Kayhan
Cover of the book Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor by Kamuran Kayhan
Cover of the book Personalentwicklung bei Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in der Immobilienwirtschaft by Kamuran Kayhan
Cover of the book Wie der Soundtrack beim Hörer einen bleibenden Eindruck hinterlässt by Kamuran Kayhan
Cover of the book Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich by Kamuran Kayhan
Cover of the book Göbekli Tepe, der älteste Monumentalbau der Menschheit by Kamuran Kayhan
Cover of the book Die Hospitaliter und das Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem by Kamuran Kayhan
Cover of the book Colonialist discourse in The Tempest: Fact or myth by Kamuran Kayhan
Cover of the book Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns by Kamuran Kayhan
Cover of the book Gesellschafterhaftung und Handelndenhaftung in der Vor-GmbH by Kamuran Kayhan
Cover of the book Das Recht der Jugend- und Auszubildendenvertretung by Kamuran Kayhan
Cover of the book Kindheit und Adoleszenz in der russischen Literatur am Beispiel der Erzählung 'Me?ta na kamnjach' von Fedor Sologub (1912) by Kamuran Kayhan
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel by Kamuran Kayhan
Cover of the book Mary Ellen Richmond. Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe by Kamuran Kayhan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy