Brauchen wir mehr Erziehung? Definition, Ziele und Stile von Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Brauchen wir mehr Erziehung? Definition, Ziele und Stile von Pädagogik by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668022331
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668022331
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diskussionen um sogenannte 'Tigermütter' wie Amy Chua zeigen, dass es in unseren westlichen, hochpädagogisierten Gesellschaften Unsicherheiten über die richtige Erziehung unserer Kinder gibt. Loben oder tadeln wir sie zu viel? Lassen wir ihnen zu viel durchgehen oder sind wir gar zu streng? Der Wandel von Pflicht- und Akzeptanzwerten zu Selbstentfaltungswerten, vom Norm-orientierten zum Ich-orientierten Selbst- und Weltverständnis scheint in unserer Gesellschaft vollzogen zu sein. Erziehungsmethoden, wie die von Amy Chua beschriebene und angewandte, stoßen im Allgemeinen primär auf Kritik. Dies ist erstaunlich, weil eine 'strenge Hand' noch zur Zeit unserer Eltern oder doch spätestens zur Jugendzeit unserer Großeltern als durchaus erstrebenswert und selbstverständlich galt. In der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich der Autor deshalb mit folgenden Fragen: Was ist unter Erziehung zu verstehen? Warum erziehen wir? Welche Ziele sollen mit Erziehung überhaupt erreicht werden? Und schlussendlich, welche Methoden können hierzu angewandt werden? Ist tatsächlich der harte, autoritäre Stil früherer Generationen heute wieder eine wünschenswerte Alternative zu einer Pädagogik, die Freude am Lernen und Selbstregulation höher einstuft, als oft freudlose harte Arbeit allein um des Erfolges Willen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diskussionen um sogenannte 'Tigermütter' wie Amy Chua zeigen, dass es in unseren westlichen, hochpädagogisierten Gesellschaften Unsicherheiten über die richtige Erziehung unserer Kinder gibt. Loben oder tadeln wir sie zu viel? Lassen wir ihnen zu viel durchgehen oder sind wir gar zu streng? Der Wandel von Pflicht- und Akzeptanzwerten zu Selbstentfaltungswerten, vom Norm-orientierten zum Ich-orientierten Selbst- und Weltverständnis scheint in unserer Gesellschaft vollzogen zu sein. Erziehungsmethoden, wie die von Amy Chua beschriebene und angewandte, stoßen im Allgemeinen primär auf Kritik. Dies ist erstaunlich, weil eine 'strenge Hand' noch zur Zeit unserer Eltern oder doch spätestens zur Jugendzeit unserer Großeltern als durchaus erstrebenswert und selbstverständlich galt. In der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich der Autor deshalb mit folgenden Fragen: Was ist unter Erziehung zu verstehen? Warum erziehen wir? Welche Ziele sollen mit Erziehung überhaupt erreicht werden? Und schlussendlich, welche Methoden können hierzu angewandt werden? Ist tatsächlich der harte, autoritäre Stil früherer Generationen heute wieder eine wünschenswerte Alternative zu einer Pädagogik, die Freude am Lernen und Selbstregulation höher einstuft, als oft freudlose harte Arbeit allein um des Erfolges Willen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Palästinensische Generation von 1967/1968 by Anonym
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día by Anonym
Cover of the book Entstehung und Geschichte der Grünen - Politische Strömungen, Formierung und Parteigründung in Karlsruhe 1980 by Anonym
Cover of the book Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen by Anonym
Cover of the book Michel Foucault als Inspirationsquelle für Edward Saids Orientalismus by Anonym
Cover of the book Cultural Studies und digitale Medien by Anonym
Cover of the book Richard Swinburnes Argumentation zur Theodizee-Problematik by Anonym
Cover of the book Der Aufstand von Heinrich dem Jüngeren gegen seinen Bruder Otto I. in der Analyse by Anonym
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule - Bewertung des Computerspiels 'Mathe gezielt 2' nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr by Anonym
Cover of the book Ein Vergleich von Mobbing an Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Schule mit der modernen Art des Cyber-Mobbings im Internet by Anonym
Cover of the book Der 'Tunneleffekt' von Albert O. Hirschmann - Analyse und Erläuterung anhand von Beispielen by Anonym
Cover of the book Besteuerung in der Insolvenz by Anonym
Cover of the book Hydrograph recession analysis methods and its comparison using unsaturated moisture movement model by Anonym
Cover of the book Das Konzept Achtsamkeit in Beratung und Therapie am Beispiel MBSR by Anonym
Cover of the book Public Enterprises in Nigeria. A critical evaluation of their performance by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy